Pollenfilter tauschen?

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
SteDu1609
Alteingesessener
Beiträge: 334
Registriert: 18. November 2002 20:49

Beitrag von SteDu1609 »

Hallo zusammen,

ich muss dieses Thema nochmal aufgreifen. Wollte heute mal ein Kabel vom Radio in den Motorraum legen. Hinter dem Handschuhfach habe ich auch einen schönen Gummistopfen gefunden. Nur komme ich nicht vom Motorraum dran. Hab diese Sch.... Abdeckung nicht abgekriegt. Im Buch von Herrn Etzold steht drin, das ich den Wischerarm ausbauen muss. Hab ich auch versucht, aber das hab ich auch nicht hinbekommen. Die Mutter kriege ich noch los, aber dann geht nichts mehr. Der Wischerarm scheint da festgerostet zu sein. :-(
Habt Ihr nichts mit dem Wischerarm gemacht? Einfach nur hochbiegen? Und hinterher schliesst es auch schön wieder mit der Frontscheibe ab??

Danke
Stefan
Octavia Combi Ambiente 2.0, Dynamicblau, Climatronic, EGSD, ESP, Dachkantenspoiler, 35 tiefer und 215/45 17 RH, blaue Bremssättel, Ambientebeleuchtung inkl. Türöffner und Fußraum, Armaturen im Audi Look, TT Pedale, SML, bel. Ledertknauf
Benutzeravatar
Brandy
Alteingesessener
Beiträge: 235
Registriert: 12. Januar 2003 17:25

Rostlöser

Beitrag von Brandy »

Hi,

ich hab meinen mit Kriechspray (MOS2) eingenebelt , das Zeug ein paar Stunden einwirken lassen, und ihn dann losgerüttelt. WD40 oder ähnlich sollt auch funktionieren.

LG
Brandy
2001er Octavia Business TDI 81 kW Bild
octipus
Regelmäßiger
Beiträge: 110
Registriert: 19. November 2002 20:17

Beitrag von octipus »

Hi SteDu1609.

Ich mußte mein Scheibenwischergestänge austauschen und hierfür den Scheibenwischerarm vom Bolzen lösen. Dies war nur unter vorsichtigem Einsatz eines Abziehers möglich. Zum Entfernen der zweigeteilten Abdeckung des Wasserkastens ist jedoch das Abmontieren der Wischerarme nicht erforderlich. Meine habe ich entfernt, indem ich von der Mitte aus die Abdeckung von der Windschutzscheibe gerade nach oben weggehoben habe. Beim erstenmal saß sie ordentlich fest, aber es funktionierte. Beim Wiedereinbau habe ich die Befestigungsnase der Abdeckung ordentlich mit Vaselin einbalsamiert. Jetzt läßt sich die Abdeckung butterweich immer wieder super entfernen.

Du solltest die Abdeckung beim Herausnehmen nicht zur Windschutzscheibe hin abklappen. Hierdurch verkeilt sich die Haltenase der Abdeckung im Gummi der Frontscheibe.

Gruß Octipus
Benutzeravatar
SteDu1609
Alteingesessener
Beiträge: 334
Registriert: 18. November 2002 20:49

Beitrag von SteDu1609 »

@Octipus

Danke für den Tipp mit dem Wasserkasten. Hat super funktioniert.

Gruß
Stefan
Octavia Combi Ambiente 2.0, Dynamicblau, Climatronic, EGSD, ESP, Dachkantenspoiler, 35 tiefer und 215/45 17 RH, blaue Bremssättel, Ambientebeleuchtung inkl. Türöffner und Fußraum, Armaturen im Audi Look, TT Pedale, SML, bel. Ledertknauf
octipus
Regelmäßiger
Beiträge: 110
Registriert: 19. November 2002 20:17

Beitrag von octipus »

Hi SteDu1609.

Es freut mich, dass das Abnehmen der Abdeckung bei Dir geklappt hat.

Gruß Octipus :wink:
bundy
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 19. Oktober 2003 11:55

Beitrag von bundy »

Ich bekomme die Abdeckung zum Pollenfilter mit allen Ratschlägen (Schraubenzieher an der Scheibe, kräftiger Ruck nach vorne oder hoch etc.) auch nicht runter.
Das Teil lässt sich nur bis zum Himmel biegen (mich hat es selbst gewundert, dass das Ding nicht zerbrochen ist).

Übrigens ist noch alles original (keine neue Scheibe oder so)
octipus
Regelmäßiger
Beiträge: 110
Registriert: 19. November 2002 20:17

Beitrag von octipus »

Bundy.

Laß den Schraubenzieher von der Scheibe weg. Wenn du vor deinem Octi stehst und Richtung Abdeckung schaust, überlappt die linke Hälfte der Abdeckung den rechten Teil. An der Überlappung des linken Teils mußt du die Abdeckung gerade nach oben (rechter Winkel) aus der Gummidichtung herausheben. Wenn du hier den äußeren Bereich der Befestigungsnase aus der Gummidichtung herausbekommen hast, arbeite dich von dort aus nach links zur Fahrzeugseite vor. Auf diese Art müßte es eigentlich funktionieren.
Du darfst nicht, wie von dir beschrieben, das Teil zur Windschutzscheibe hin abklappen, dann verkeilt sich die Befestigungsnase im Gummi.

Laß dir Zeit und geh' es in aller Ruhe an.

Gruß Octipus
Hommel
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 7. Juni 2014 13:08
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 2001
Motor: 1984,Benzin,85 kw
Kilometerstand: 124
Spritmonitor-ID: 0

Pollenfilterwechsel Octavia 1

Beitrag von Hommel »

Eventuell gibt es schon einen Beitrag: Wie komme ich einfach an den Pollenfilter, zwecks Austausch? Octavia 1
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Pollenfilter tauschen?

Beitrag von Jan1Z »

Hi,
Eventuell gibt es schon einen Beitrag
Ja... da gibt es viele. Ich habe - ohne einen 1U zu besitzen - ein ganzes Bündel davon innerhalb von 20 Sekunden gefunden. An einen davon habe ich deine Anfrage angehängt. Lies den Thread bitte komplett, vielleicht auch noch

http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... nabdeckung

http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... llenfilter

und du weißt alles, was du wissen musst.

Viele Grüße,

Jan
Hommel
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 7. Juni 2014 13:08
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 2001
Motor: 1984,Benzin,85 kw
Kilometerstand: 124
Spritmonitor-ID: 0

Re: Pollenfilter tauschen?

Beitrag von Hommel »

Ich habe den Octavia gebraucht gekauft und bin dabei alles durchzusehen. Unter dieser Wasserkastenabdeckung war alles voller Dreck und Laub und der Pollenfilter sehr versifft. Ich habe mit dem Staubsauger etwas Dreck herausbekommen. Irgendwie ist das Alles doch keine Lösung! Ich habe auch versucht die Abdeckung hochzuheben, aber das reicht weder zum Säubern noch zum Filterwechsel. Als ich bei VW gefragt habe, hat der Monteur den Wischer hochgehoben und siehe da, ein Riß in der Windschutzscheibe!
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“