Seite 2 von 3
Verfasst: 1. November 2006 14:19
von Frank V.
Der Gedankengang ist interessant, uhuwald. Allerdings: Nicht nur tiefe Frequenzen dröhnen, sondern auch Töne um 1000 Hz z.B., wenn es der Resonanz eines Bauteils entspricht, ganz grausam wird es bei asymetrischem Aufbau der Türen, hier dröhnt es dann links und rechts unterschiedlich. So werden Stimmen unverständlich, was den Klangeindruck nachteilig beeinflußt.
Frequenzen unter 50 Hz werden von den Türlautsprechern ohnehin nicht mehr mit nennenswertem Schalldruck reproduziert, hier dröhnt kaum was. Desweiteren haben Breitbänder den Vorteil, daß sie die Musik als Punktschallquelle wiedergeben. Eine Kombination aus Mitteltöner und weiter entfernt verbautem Hochtöner fordert vom Gehirn "Rechenleistung", die Töne müssen im Gehirn erst addiert werden um als Musik wahrgenommen zu werden. Damit ist der "natürlich gegebene Prozessor" schon zu einem Teil damit ausgelastet, was das Erkennen von besserem Klang im Gegensatz zu einem Breitbänder schmälert. Es gibt durchaus sehr gute Breitbänder, die sich in Hifi-Kreisen, auch im Carhifi-Bereich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Zudem ist es einfacher einen BB zu verbauen als ein Mehrwegesystem exakt untereinander anzukoppeln. Allerdings muß auch ein Breitbänder linearisiert werden. Spielt er im Freifeld einen Frequenzgang wie mit dem Lineal gezogen, so muß das im Auto nicht auch so sein. Hier müssen dann Überhöhungen mit einem Korrekturnetzwerk egalisiert werden.
Frank
Verfasst: 1. November 2006 15:08
von Obiwan
ich versteh nur Bahnhof????
Verfasst: 1. November 2006 17:05
von Frank V.
Obiwan hat geschrieben:Also ist es besser nur die Matten auf das Außenblech zu kleben oder hab ich das jetzt falsch verstanden????? Die ganze Mimik Fensterheber usw. raus einkleben alles wieder neue Spritzfolie rein neue boxen rein und gut. Oder wie???
Verkleidung ab, Fenster hoch, die Mechanik muß nicht ausgebaut werden. Außenblech reinigen und entfetten. Matten erwärmen und aufkleben, fest andrücken, Innenblechteile dämmen, Verkleidung ebenfalls dämmen. Entweder Folie wieder aufkleben oder durch Bitumenmatten ersetzen. Die Lautsprecheraufnahme (Plastikring) stabilisieren oder besser gleich durch was solideres ersetzen. Lautsprecher einbauen und fertig.
Frank
Verfasst: 1. November 2006 18:50
von uhuwald
Frank V. hat geschrieben:Der Gedankengang ist interessant, uhuwald. Allerdings: Nicht nur tiefe Frequenzen dröhnen, sondern auch Töne um 1000 Hz z.B., wenn es der Resonanz eines Bauteils entspricht, ganz grausam wird es bei asymetrischem Aufbau der Türen, hier dröhnt es dann links und rechts unterschiedlich. So werden Stimmen unverständlich, was den Klangeindruck nachteilig beeinflußt.
Frequenzen unter 50 Hz werden von den Türlautsprechern ohnehin nicht mehr mit nennenswertem Schalldruck reproduziert, hier dröhnt kaum was. Desweiteren haben Breitbänder den Vorteil, daß sie die Musik als Punktschallquelle wiedergeben. Eine Kombination aus Mitteltöner und weiter entfernt verbautem Hochtöner fordert vom Gehirn "Rechenleistung", die Töne müssen im Gehirn erst addiert werden um als Musik wahrgenommen zu werden. Damit ist der "natürlich gegebene Prozessor" schon zu einem Teil damit ausgelastet, was das Erkennen von besserem Klang im Gegensatz zu einem Breitbänder schmälert. Es gibt durchaus sehr gute Breitbänder, die sich in Hifi-Kreisen, auch im Carhifi-Bereich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Zudem ist es einfacher einen BB zu verbauen als ein Mehrwegesystem exakt untereinander anzukoppeln. Allerdings muß auch ein Breitbänder linearisiert werden. Spielt er im Freifeld einen Frequenzgang wie mit dem Lineal gezogen, so muß das im Auto nicht auch so sein. Hier müssen dann Überhöhungen mit einem Korrekturnetzwerk egalisiert werden.
Frank
Sicher , dröhnen ist nichts anders als die Resonaz , und gründsätzlich unabhänging von der Frequenz.
Nur in der Tür von ich aufgrgrund der bauform keine nennnswerte Reosnz erwarte, Zumal ja auch wie oben schon zu sehen ist eine "bitumen-Dämmung" erbaute wurde. Ich kann mir nicht vorstellen das die noch dröhnt.
Zum Thema BB. Nstürlich ist nicht jedes BB System gleich. Der Punkt auf den ich hier hinweisen möchte ist, da eine PKW ziemlich weit von einem ideal Klangraum entfernt ist ), man durch ein Selektives System mehr erreichen kann.
Z.b. ist für die Höhenwiedergabe die anbringung im Fußraum wenig Vorteilhaft. Hier wäre z.b. ein Piezo stahler auf dem Amaturenbrett gut.
Andersseit wird man dort wiederrum kaum REsonanzraum für den Mittel oder gar Tiefton bereich finden.
Verfasst: 2. November 2006 08:48
von Frank V.
Naja, dann muß man halt einen Breitbänder verbauen, der aufgrund seiner Parameter für schwierige Platzverhältnisse geeignet ist. Meine MT spielten vor der Trennung ab 63 Hz aus nur etwa 0,4 Litern. Und Piezostrahler? Hmmm....weiß nicht...
Interessant wäre doch mal eine Transmissionline, ein 8cm Lautsprecher, oben im Amaturenbrett verbaut und mehrfach gefaltet in den Fußraum spielend. Müßte man halt nur ein Loch schneiden.
Frank
Verfasst: 2. November 2006 12:27
von uhuwald
mmmhh... wie willst Du das denn im Auto realisieren?
*anmerk*
Transmission-linie:
http://de.wikipedia.org/wiki/Transmissi ... h%C3%A4use
Verfasst: 2. November 2006 15:25
von Obiwan
Verfasst: 6. November 2006 15:03
von Frank V.
@uhuwald:
Ich weiß schon, was eine TML ist. Und ein 10er sollte mit 1,5 Metern auskommen. Die könnte man mehrfach falten und irgendwie unterbringen. Hab schon die verrücktesten Sachen gesehen. 12" Stroker (!) in den Türen, Bandpässe im Motorraum mit Port in den Beifahrerfußraum. Oder alleine der Audi 100 vom Kirkpatrick...
Kommt vielleicht ja noch, auch wenn es sicherlich viel einfachere Wege gibt. Aber die Leute tunen ja auch ihre Autos oder airbrushen sie, hauptsache individuell und anders...
Frank
Verfasst: 8. November 2006 08:49
von Obiwan
Wollte mir sowas selber bauen. wo bekomme ich den passenden Teppich für meinen Octi
http://www.z-tronic.de/sound/Bodenplatt ... tenIBC.asp
Verfasst: 10. November 2006 22:23
von oskar1979
aaah schnickschnack - bodenplatten
kauf dir vernünftige 16er (compo system) lass die über ne endstufe laufen, dämm die türen (von innen und von aussen und denk an die lautsprecher da muss es richtig dick...gibt ne anleitung hier im forum) und dann lass es über ne endstufe laufen
nen subwoofer kann man sich immer noch in den kofferraum stellen...