Kennzeichenhalter ohne Kante für Werbeaufdruck?

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
Chicane
Alteingesessener
Beiträge: 379
Registriert: 13. Januar 2007 13:54
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Motor: TFSI
Kilometerstand: 60000
Spritmonitor-ID: 165619

Beitrag von Chicane »

Mh, also das Kennzeichen bekommt man doch mit oder ohne Klebeband innerhalb von 0,5 sek ab :lol: Egal, irgendeinen Sinn wird es schon erfüllen :)

Aber mal ehrlich... Waschanlagen sind doch tabu :evil: Nicht nur wegen den Kennzeichen, sondern weil Waschanlagen einfach nur böse sind :wink:

Also mit vorn bin ich mir noch nicht so sicher. Ich hätte bei Vmax Angst, dass das Kennzeichen irgendwie raus rutscht und mir dann über die Motorhaube & Dach (hallo Kratzer) Richtung Hintermann fliegt.
andreas gr.
Frischling
Beiträge: 21
Registriert: 13. April 2007 07:37
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Motor: 2.0 TFSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von andreas gr. »

Hmm, bei 0,5 sek muss man dann aber schon recht grob anpacken! :D
Der Sinn des Bandes liegt vielleicht darin, das dass Kennzeichen bei Vmax nicht aus der Halterung rutscht und Kratzer auf der Motorhaube und Dach hinterlässt?! ...Und dann womöglich noch den Hinterherfahrer "belästigt"! Aber bei Vmax ist der Abstand nach hinten eh groß genug! :rofl:
Bisher war ich noch nicht in der Waschhölle, aber im Winter (der kommt ja bestimmt mal wieder) werde ich nicht im Freien mit dem Hochdruckreiniger stehen. Da wart ich lieber im Auto und hab die Sitzheizung an! :D

Gruß und N8
Andreas
full
Frischling
Beiträge: 42
Registriert: 16. Dezember 2006 19:10

Beitrag von full »

Wie sieht das denn aus, wenn man genau auf die Mitte des Kennzeichen drückt (also beim Heckklappen-zumachen)? Drückt man da das Kennzeichen nicht auf den Lack?! Oder liegt dieser Klebestreifen auf der ganzen Kennzeichenlänge auf?
O² RS TDI, bestellt 14.12.06 abgeholt 20.03.07
andreas gr.
Frischling
Beiträge: 21
Registriert: 13. April 2007 07:37
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Motor: 2.0 TFSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von andreas gr. »

...ja, tut man. Also die Halterungen sind nur links und rechts am Kennzeichen. Somit würde man selbiges auf den Lack drücken und darunter befindliche Steinchen -oder Ähnliches- natürlich auch. Mir persönlich ist es aber in der Praxis noch nie vorgekommen, dass ich beim Schliessen auf's Nummernschild gedrückt habe. Das mit dem "Griffdings" innen funktioniert eigentlich recht gut, wenn man den "dreh" erst mal herausgefunden hat.

Gruß,
Andreas
Benutzeravatar
bones*79
Alteingesessener
Beiträge: 1305
Registriert: 22. Oktober 2005 14:40

Beitrag von bones*79 »

Die Dinger gibt es auch in jedem ATU.

Ich hatte die auch dran, jetzt allerdings nicht mehr.

Gründe:

Vorne stand das Kennzeichen zu weit ab, der Einparkwarner hat Fehlalarm ausgelöst.
Lösung: Kennzeichen direkt anschrauben

Hinten wurde in der Waschanlage das Kennzeichen in der Mitte an den Lack gedrückt was Kratzer gab. (Aber nur wenn drübergekärchert wird.)
Jetzt habe ich hinten ein SLN, das Problem ist damit also auch gelöst.

Also:
Nur bedingt empfehlenswert.
Bild
V|RS TDI Combi in Race blau
Benutzeravatar
Arno
Alteingesessener
Beiträge: 769
Registriert: 30. Juli 2004 08:59

Beitrag von Arno »

Volkmann hat geschrieben:Chicane, wie sieht es vorne aus? Und wie gut hält es dort (wg. der Krümmung)?
Vorne hab ich gar keine Halterung.......jede Halterung steht über den vorgegebenen Bereich drüber, deshalb hab ich drauf verzichtet! Einfach 4 Löcher gebohrt und mit rostfreien Edelstahlschrauben ins Plastik geschraubt; sieht meines Erachtens eine Spur besser aus; mit Halterung stands unten in den Bereich des Grills rein, gefiel mir gar nicht!
Ist aber Geschmackssache!

Ciao, Arno
Wer später bremst, ist länger schnell ;-)!!
Bild
Volkmann

Beitrag von Volkmann »

bones*79 hat geschrieben:Jetzt habe ich hinten ein SLN, das Problem ist damit also auch gelöst.
SLN = ?
andreas gr.
Frischling
Beiträge: 21
Registriert: 13. April 2007 07:37
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Motor: 2.0 TFSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von andreas gr. »

Volkmann hat geschrieben:
bones*79 hat geschrieben:Jetzt habe ich hinten ein SLN, das Problem ist damit also auch gelöst.
SLN = ?
http://solutions.3m.com/wps/portal/3M/de_DE/sln/home/
:D

Gruß,
Andreas
Benutzeravatar
Arno
Alteingesessener
Beiträge: 769
Registriert: 30. Juli 2004 08:59

Beitrag von Arno »

bones*79 hat geschrieben:Hinten wurde in der Waschanlage das Kennzeichen in der Mitte an den Lack gedrückt was Kratzer gab. (Aber nur wenn drübergekärchert wird.)
Jetzt habe ich hinten ein SLN, das Problem ist damit also auch gelöst.
Versteh ich jetzt nicht ganz.....diese Selbstleuchtenden werden doch in eine gleiche Halterung montiert wie Nichtleuchtende oder irre ich mich??

Und wie ist das jetzt? Wird das in der Mitte nicht mehr in den Lack gedrückt, was Kratzer macht??
Dafür hast du ein zusätzliches Loch für die Stromversorgung, oder??!!??

*Offtopic on*
Das Video von den SLN find ich übrigens genial.....Reduzierung von Auffahrunfällen wegen des SLN.......sorry, aber wenn jemand meine Rückleuchten ignoriert, wird er es auch beim Kennzeichen tun........oder irre ich mich?? ;-)
*Offtopic off*

Ciao, Arno
Wer später bremst, ist länger schnell ;-)!!
Bild
Benutzeravatar
bones*79
Alteingesessener
Beiträge: 1305
Registriert: 22. Oktober 2005 14:40

Beitrag von bones*79 »

Arno hat geschrieben: Versteh ich jetzt nicht ganz.....diese Selbstleuchtenden werden doch in eine gleiche Halterung montiert wie Nichtleuchtende oder irre ich mich??
Nein, das SLN hat eine komplette Halterung dabei, da steckt auch die Technik drin. Das Kennzeichen an sich ist nur durchscheinender Kunststoff.
Arno hat geschrieben: Und wie ist das jetzt? Wird das in der Mitte nicht mehr in den Lack gedrückt, was Kratzer macht??
Dafür hast du ein zusätzliches Loch für die Stromversorgung, oder??!!??
vorher wurde direkt das Blech vom Kennzeichen auf den Lack gedrückt, jetzt ist es ein kompletter Kennzeichenträger aus Kunststoff
Wenn man die Dämpfungsmasse aus der Packung nutzt, kommt noch nicht mal direkt der Kunststoff aus den Lack.

Ein Loch habe ich, ich habe aber die Stromversorgung durch die alte Kennzeichenleuchte geführt.
So mußte die Innenverkleidung nicht runter und ich habe nix ins Blech bohren müssen.
Das kleine Stück Kabel fällt nicht wirklich auf.
Arno hat geschrieben: *Offtopic on*
Das Video von den SLN find ich übrigens genial.....Reduzierung von Auffahrunfällen wegen des SLN.......sorry, aber wenn jemand meine Rückleuchten ignoriert, wird er es auch beim Kennzeichen tun........oder irre ich mich?? ;-)
*Offtopic off*
Schau Dir mal eines in Echt an, das sieht so heftig aus, das springt wesentlich früher ins Auge wie "nur" Rückleuchten.
Man schaut eher hin, weil es für das Auge total ungewohnt ist.
(noch zumindest)

Die Fots und Videos bringen das so nicht so richtig rüber.
Bild
V|RS TDI Combi in Race blau
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“