Morgen,
also ich fahre ca. 30 tkm im Jahr, davon das meiste täglich 50km einfach zur Arbeit.
Die Strassenbeschaffenheit ist dabei nicht immer die beste, d.h. es sind auch Absätze (z.B. bei Brücken) oder vertiefte Kanaldeckel dabei.
Diese befinden sich meistens auf der Landstrasse, werden also mit ca. 80 - 110 km/h überfahren.
Beschädigungen oder Spuren auf Grund dieser Unebenheiten konnte ich bisher an meinen Sommerfelgen (BBS) nicht feststellen.
Spricht natürlich für die Qualität der BBS Felgen, d.h. wie's bei anderen (billigeren) Herstellern aussieht ist natürlich fraglich.
Denke aber, wenn es nicht gerade die absoluten Billighersteller, wie Keskin und Co sind, sollte eine Felge das eigentlich abkönnen. Oder halt bei abgesenkten Randsteinen einfach etwas langsamer tun.
Was die Optik angeht, die ist natürlich Geschmackssache, wobei IMHO 19'' die perfekte Größe für den O2 ist. Bei 18ern fehlt einfach das gewisse Etwas.
Es kommt natürlich auch auf die Felge an. Wenn du eine Felge hast, bei der der Felgenstern bis nach außen geht und die kein Tiefbett hat (z.B. die Oxigin Eins), wird diese Felge immer optisch größer wirken, als eine Felge in gleicher Größe mit Tiefbett. Als Faustformel kann man eigentlich sagen, dass Felgen mit Tiefbett optisch immer 1'' kleiner wirken, als sie sind.
Der nächste Punkt bei 18 oder 19 ist natürlich die Tieferlegung des Autos. Ein Auto mit Serienfahrwerk und 19'' sieht einfach bescheiden aus. Dies führt dann unfreiwillig zu einem SUV Look, d.h. je größer die Felge, desto tiefer muss das Auto gelegt werden, dass die Sache optisch stimmig aussieht.
Was die Reifenpreise angeht, so gebe ich dir Recht. Da mittlerweile 18'' eine völlig normale und gängige Grösse ist, sind die natürlich um einiges billiger als 19er Reifen. Bei dem anhaltenden Trend zu größeren Felgen dürfte sich der Unterschied aber weiter verringern. Erinnern wir uns mal zurück, so Anfang 2000, was damals noch für 18'', oder gar 17'' Reifen verlangt wurde.
Meine Reifen (im Moment der Conti SpoCo 3) hielten bisher immer 2 Sommer über. Mal war's ein halber mm weniger, mal ein halber mm mehr, als sie entsorgt wurden. Allerdings waren das auch immer Markenreifen (Conti, Bridgestone, Platin => Pneuhage Hausmarke und Conti-Tochter, Dunlop). Ich schaue halt, dass ich nicht gerade Reifenmarken mit einer weichen Gummimischung (z.B. Uniroyal) kaufe. Gibt zwar dann leichte Abstriche bei Nässe und beim Garäuschkomfort, aber dafür halten se halt auch länger.
Na ja, hoffe ich konnte zumindest ein bisschen Entscheidungshilfe geben.
Mfg Frank