Seite 2 von 7

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Verfasst: 14. Januar 2009 21:19
von chacka2k
Hmmmm....dann könnte es natürlich auch ein Stecker sein, der nicht 100% sitzt.
Momentan brauche ich die NSW nicht wirklich oft. Ist morgens / abends einfach zu dunkel für TFL.
Egal.....die Tage werden auch wieder länger und dann seh mer schon.....

Mfg Frank

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Verfasst: 14. Januar 2009 21:22
von picomint
Dir wurde ja nur einmalig ein Fehler angezeigt. Ich würde mir keine Sorgen machen. Wenn eine Glühlampe wirklich defekt ist wird dir der Fehler solange angezeigt bis die Glühlampe gewechselt wurde.

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Verfasst: 14. Januar 2009 21:31
von chacka2k
Ich fand's halt deswegen komisch, weil beide Lampen erst vor ca. 3 Monaten gewechselt wurden.
Und deswegen dachte ich halt ursprünglich an einen losen Stecker, ala Schlagloch 1 => Stecker hat kein Kontakt => Schlagloch 2 => Stecker hat wieder Kontakt.
Wenn jetzt die Lampen ständig warmüberwacht würden (auch wenn sie aus sind), dann hätte ich diese Theorie auf Eis legen können, da der Fehler sonst auch sehr warscheinlich mal während der Fahrt aufgetreten wäre.
Na ja, wie gesagt.....mal noch einige Zeit abwarten und Tee trinken......

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Verfasst: 18. Januar 2009 12:46
von Andreas79
Hallo zusammen, bei dem O2 Ambiente meiner Eltern mit Mini-Dot brennt seit gestern die Warnlampe für die Glühlampen. Ich bin etwas irritiert. Ich dachte der Ambiente ohne Xenon oder Maxi-Dot hat keine Überwachung der Glühlampen..... Außerdem sind auf einmal beide vorderen Glühlampen ausgefallen, und die Airbag Kontrollleuchte brennt zusätzlich. Das Gateway wurde bereits vor 6 Monaten getauscht. Habt Ihr eine Idee was das sein kann?

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Verfasst: 18. Januar 2009 13:11
von picomint
Andreas79 hat geschrieben:Ich dachte der Ambiente ohne Xenon oder Maxi-Dot hat keine Überwachung der Glühlampen
Warum? Wie schon geschrieben:
picomint hat geschrieben:... Die Ansteuerung der einzelnen Glühlampen erfolgt durch das Bordnetzsteuergerät ...
Andreas79 hat geschrieben:..... Außerdem sind auf einmal beide vorderen Glühlampen ausgefallen, und die Airbag Kontrollleuchte brennt zusätzlich. Das Gateway wurde bereits vor 6 Monaten getauscht. Habt Ihr eine Idee was das sein kann?
Auf jeden Fall kein einfaches Problem und im besten Fall einfach nur eine Häufung von Problemen. Die Fehlerspeicher wurden bereits ausgelesen (aktuell)?

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Verfasst: 20. Januar 2009 20:03
von chacka2k
Guten Abend zusammen,

gestern Abend wurde der "Fehler" wieder angezeigt......jedenfalls wieder solange, bis ich die Nebelscheinwerfer eingeschalten habe.
Seitdem ist die Kaltdiagnose wieder glücklich.
War auf jeden Fall die gleiche Lampe.....na ja, vielleicht ist die ja wirklich am verrecken. Werd beim nächsten Mal die "Meldung" stehen lassen und schauen, was dann beim nächsten Motorstart passiert. Wobei ich mir ja durchaus vorstellen kann, dass der Fehler erst mal dauerhaft angezeigt wird, weil er in den Fehlerspeicher eingetragen wird und erst gelöscht wird, wenn die Lampe an ist und somit die Warmdiagnose wieder Entwarnung gibt.
Mal noch ein anderer Denkansatz.....mal angenommen es besteht kein vernünftiger Kontakt z.B. zwischen Stecker und Lampe. Ist der "Strom", der durch die Kaltdiagnose fließt so hoch, dass der schlechte Kontakt manchmal durch einen Funken überbrückt werden kann und manchmal nicht?

Mfg Frank

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Verfasst: 20. Januar 2009 20:15
von picomint
chacka2k hat geschrieben:Wobei ich mir ja durchaus vorstellen kann, dass der Fehler erst mal dauerhaft angezeigt wird, weil er in den Fehlerspeicher eingetragen wird und erst gelöscht wird, wenn die Lampe an ist und somit die Warmdiagnose wieder Entwarnung gibt.
Eher nicht, würde ich sagen. Das geht aber schon sehr ins "Eingemachte". :wink:
chacka2k hat geschrieben:...mal angenommen es besteht kein vernünftiger Kontakt z.B. zwischen Stecker und Lampe. Ist der "Strom", der durch die Kaltdiagnose fließt so hoch, dass der schlechte Kontakt manchmal durch einen Funken überbrückt werden kann und manchmal nicht?
Wie groß der Strom ist, kann ich nicht sagen, aber der Vorgang wird viermal für je eine halbe Sekunde durchgeführt.

Edit: der Strom soll "geringfügig" sein - eine genauere Angabe habe ich nicht.

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Verfasst: 20. Januar 2009 22:46
von Snow-White
Ich würde mir da keine großen Gedanken machen. Rechne damit, daß sich die betreffenden Leuchten demnächst verabschieden werden. Gerade letzte Woche wieder passiert. Ich halte an einer Zapfsäule, Motor aus. Nach dem Tanken, rechtes Abblendlicht defekt. Aussteigen, prüfen, ja, kaputt, dunkel. Motor aus (jeder boot tut gut), aussteigen, gucken, Lampe an, weiterfahren. Kann morgen wieder kommen, bis der Gedulds-äh Glühfaden endlich reißt. :wink:

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Verfasst: 21. Januar 2009 19:44
von chacka2k
Na dann bin ich mal gespannt, wie oft ich die Lampe noch reanimieren kann.... 8)

Lampe tot.....Defi aufladen......zurücktreten.......britzel........piep_piep_piep!!!! :rofl:

Mfg Frank

Re: Sporadische Elektronik Probleme

Verfasst: 18. Juni 2009 12:09
von michael62
Hallo
habe in letzter Zeit Probleme mit der Lampenkontrollleuchte. Nach einschalten der Zündung leuchtet diese manchmal auf und das MFA meldet NSW vorne rechts def., aber der Nebler leuchtet. Ich nutze das Tagfahrlicht NA (seit einem Jahr noch keine Probleme mit der Rennleitung), bei angezogener Handbremse gehen die NSW aus aber die Meldung bleibt. Wenn ich die Zündung aus und anschließend wieder einschalte ist alles wieder in Ordnung.
Wird der Strom oder der Widerstand zur Lampe überwacht?

Gruß Michael