Vom Jahresintervall auf variables Intervall zurücksteigen?

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Boettch_70
Alteingesessener
Beiträge: 1702
Registriert: 10. November 2007 13:50
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 140 PS Diesel im Passat 3C
Spritmonitor-ID: 0

Re: Vom Jahresintervall auf variables Intervall zurücksteigen?

Beitrag von Boettch_70 »

Mein 1U hatte auch schon den verlängertern Intervall! der war BJ2003
Viele Grüße aus Changchun (China).

Boettch_70
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4335
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Vom Jahresintervall auf variables Intervall zurücksteigen?

Beitrag von digidoctor »

ja das ist ja schön, dass du das hattest. Leider hilft das überhaupt nicht bei der Klärung.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
Snow-White
Schneekönig
Beiträge: 2825
Registriert: 30. April 2005 23:32
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Vom Jahresintervall auf variables Intervall zurücksteigen?

Beitrag von Snow-White »

digidoctor hat geschrieben: Es gibt doch diese typische Jahresinspektion ...
Eben nicht. Eigentlich ist der Serviceplan recht aussagekräftig. Wenn ich das richtig sehe, bezieht sich das Wartungsintervall, flexibel oder fest, vor allem auf den Ölwechsel.
Beispiel: Variables Wartungsintervall, Typ Kurzstreckenheizer, Anzeige nach 20 tKm, Entscheidung nur Ölwechsel und dann nach weiteren 10 wieder hin zum Service oder gleich Service. Oder umstellen auf festes Intervall. Oder einfach nur die Anzeige zurücksetzen und dann bei 30 zum Service.

Wenn der Wagen dann alt genug ist, läßt man mal einfach einen Service aus, Serviceanzeige zurücksetzen und weiterfahren. Der BC merkt da keinen Unterschied. Der 60er bietet sich als Basis an. Meiner kommt so einmal im Jahr zu einer Inspektion und gut ist. Das hat er mehr Werkstatt als der Durchschnitt.

Festes Intervall nach 15 tKm Ölwechsel und sonst nix. Nach spätestens 30 dann der Service. Nach 45 Öl, bei 60 Service usw.
...die Embleme bleiben dran.
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4335
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Vom Jahresintervall auf variables Intervall zurücksteigen?

Beitrag von digidoctor »

Snow-White hat geschrieben: Oder einfach nur die Anzeige zurücksetzen und dann bei 30 zum Service.
das geht mit Erhalt der Garantie?
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
Boettch_70
Alteingesessener
Beiträge: 1702
Registriert: 10. November 2007 13:50
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 140 PS Diesel im Passat 3C
Spritmonitor-ID: 0

Re: Vom Jahresintervall auf variables Intervall zurücksteigen?

Beitrag von Boettch_70 »

Warscheinlich wohl nicht!

Weil alle Serviceinterwalle immer mit eíner großen Insspektion verbunden sind.
Viele Grüße aus Changchun (China).

Boettch_70
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4335
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Vom Jahresintervall auf variables Intervall zurücksteigen?

Beitrag von digidoctor »

DAS meine ich damit. dass ein Ölwechselintervall belastungsabhängig ist: ok.

Nur warum warum muss man beim festen intervall 1 mal im Jahr die Arbeiten machen lassen, während bei LL dieses plötzlich bis zu zwei Jahre dauern kann?

Das einzig logische wäre, dass man beim festen Intervall zwar mindestens 1 mal im Jahr Ölwechsel machen muss oder eben alle 15 tkm und dazu aber nur alle 2 Jahre die Inspektionsarbeiten. Weil diese Dauer kann ja bei LL-Öl locker bei rumkommen.

das muss mir mal einer erklären.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
Malte1408
Frischling
Beiträge: 46
Registriert: 19. Mai 2007 17:02

Re: Vom Jahresintervall auf variables Intervall zurücksteigen?

Beitrag von Malte1408 »

Nur warum warum muss man beim festen intervall 1 mal im Jahr die Arbeiten machen lassen, während bei LL dieses plötzlich bis zu zwei Jahre dauern kann?
Weil die Wartungsintervallverlängerung nicht nur LL-Öl beinhaltet, sondern auch eine andere Batterie, Bremsbelagverschleissüberwachung usw.
Stellt man einen Wartungsintervallverlängerten Octi (QG1) auf festes Öl-Intervall um, muss er eben alle 15.000km/1Jahr das Öl gewechselt bekommen.
Die "restlichen Wartungen" (z.B. Türscharniere schmieren...) ändern sich dadurch nicht! -> QG2

Ein Octavia ohne Wartungsintervallverlängerung (QG0) sind auch die "restlichen Wartungsarbeiten" anders (öfter) festgelegt.
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Vom Jahresintervall auf variables Intervall zurücksteigen?

Beitrag von Octi2000 »

Ich häng mich jetzt mal hier mit dran, um keine neuen Thread zu eröffnen, eine hinreichende Antwort auf meine Frage hab ich in den von mir durchsuchten Trheads nicht gefunden.

Mein RS TDI (Common Rail) möchte mich nach jetzt genau 15.000 km zum Service schicken, ganz offensichtlich ist ab Werk unsinnigerweise das kurze Interevall eingestellt.

Kann ich nun hingehen und um Umstellung auf variables Intervall bitten und den Ölwechsel aufschieben auf die 30.000er Ispektion (das Öl müßte doch so oder so das 507000er VW Öl sein) oder wird der Händler sich querstellen und auf einem vorzeitigen Ölwechel bestehen. (bei meine Strecken und Belastungsprofil wäre eine Ölwechsel mit langem Intervall absolut sinnvoll)
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Vom Jahresintervall auf variables Intervall zurücksteigen?

Beitrag von Alfred »

Sicher kannst du den auf QG1 umstellen lassen - was steht denn überhaupt auf dem Aufkleber Kofferraumboden bzw. im Service-Heft? Mit dem Ölwechsel eigentlich auch, obwohl ich in Erinnerung habe, dass bei festen Intervall auch andere Nicht-LL-Öle verwendet werden können. Zumindest beim Benziner. Kommt also drauf an, was drinn ist. In dem Zusammenhang wundert mich aber schon, wieviele Neufahrzeugbesitzer hier im Forum ihr Auto mit dem "falschen" Wartungsintervall übernommen haben. Sind die Werkstätten da wirklich so überfordert bei der Übergabeinspektion? Bei mir hat zum Glück bisher 3x alles geklappt...

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Vom Jahresintervall auf variables Intervall zurücksteigen?

Beitrag von Octi2000 »

Sodele, nun bin ich schlauer.

Im Serviceheft ist QG1 eingetragen, ausgeliefert wurde der Wagen aber mit QG2, offenbar ein Fehler des ausliefernden Autohauses (der Showroom ist schick, die Servicequali ber ganz offenbar unter aller Kanone, ist sChließlich nicht der erste Fehler...)


Meine betreuendes Skoda-Autohaus (Szanto in Leverkusen, keine schicker Showroom aber dafür kompetent, hilfsbereit, preiswert und sehr empfehlenswert) hat nun das Intervall zurückgesetzt, so fahre ich jetzt nochmals knapp 15.000 km mit festem Intervall. Das ganze schön dokumentiert in der elektronische Fahrzeugdatenbank von Skoda und ich gehe dann im nächsten Herbst zum 30.000er Service. Auf flexibles Intervall umstellen wäre jetzt nicht zielführend gewesen, dann würde ich jetzt frisch genullt nach Anzeige bis zu 45.000 km mit dem Öl fahren bzw. die Inspektion außerhalb des Garantierahmens nach 3 Jahren vornehmen müssen, so aber ist alles in Butter, ich bin zufrieden und bekomme dann in einem Jahr auf flexibel umgestellt.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“