Seite 16 von 90
Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Verfasst: 29. Juni 2012 17:19
von Lani
Siehste. Nicht paranoid werden. Hab bei meinem ab und an auch mal drauf geachtet, aber da ist nix. Scheine einen echt guten Motor erwischt zu haben ( im Normalbetrieb 0% Ölverbrauch, 235-240km/h Tacho Problemlos auf der Ebenen, kein Klappern / Rasseln oder dergleichen ).
Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Verfasst: 29. Juni 2012 18:16
von Timmey
Man ich würd gern mal in der Vmax neben dir fahren. Deiner geht 10-15km/h schneller als meiner (dafür verbraucht meiner Öl

).
Ob's an der Aerodynamik liegt (Limo vs. Combi)? Dem Street Comfort Fahrwerk, wodurch die Stirnfläche ja geringer wird (wenn er tiefer kommt) ... keine Ahnung. Da bin ich jedenfalls ein wenig neidisch

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Verfasst: 29. Juni 2012 19:18
von cdfcool
Tachos haben Toleranzen. Wieviel PS braucht ein O2 für 220 km/h? Und wieviel für 240 km/h? Vermutlich ist alleine der Unterschied beider PS-Bedarfe enorm, so daß die Unterscheide sicher in den Anzeigetoleranzen der Tachos zu suchen sind als in der Realität.
Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Verfasst: 30. Juni 2012 13:48
von Lani
Also mit drei verschiedenen Navis getestet hab ich bei dieser Geschwindigkeit eine Toleranz von ~8km/h zum Tacho / MFA-Wert. Dabei hat das Fahrwerk keine Rolle gespielt bisher. Mit dem normalen Sport-Fahrwerk, was es bei den Pegasus dabei gab, hat er vor drei Jahren schon die 236km/h auf der absoluten Ebenen geschafft im Sommer. Wenn ich mal auf der Autobahn bin werden die 118kW auch gefordert. So durfte mein Azubi letztens von Karlsruhe nach Saarbrücken ein kleines Stück freie Autobahn mit 235km/h Tacho erleben

. Von Berlin nach Kassel runter hab ich auch die Ponys mal gefordert und war kurzzeitig über 240km/h .. wo genau weiß ich nichtmehr.
@cdfcool für 223km/h sind es ~160PS, für 232km/h ~ 180PS und 240km/h ~200PS. Ob meiner wirklich bis 180PS streut glaube ich nicht, aber 170PS sind keine Seltenheit wenn man mal etwas Onkel google bemüht.
Wie sah eigentlich das Strecken- oder Nutzungsprofil von den Besitzern der geschädigten Motoren aus? Gab es da erhöhten Kurzstrecken-Betrieb? Von den Laufleistungen her kommt ja allein Strubbel an meine Jahresfahrleistung ( EZ 03/09 und 85.000km bisher ), alle anderen haben es ja nur bis ungefähr zur Hälfte geschafft.
Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Verfasst: 30. Juni 2012 13:57
von cdfcool
Meiner hat nach 3 Jahren und 8 Monaten die 100TKM passiert. Er lief auch nicht schlecht, wobei ich eher denke, daß Geschwindigkeitszuwächse in Regionen jenseits der 200 km/h überproportional viol Leistung kosten, daher frage ich mich, woher du die PS-km/h-Werte hast.
Hier kann eher mal 10 km/h Gegenwind vs. 10 km/h Rückenwind für enstprechende Differenzen sorgen, das ist wie beim Fliegen. GPS ist auch nicht 100% genau, da hier auch genug Einflüsse auf die Genauigkeit gegeben sind, die fürs Navigieren aber keinen negativen Effekt haben. Ich hab früher mal ein wenig mit diesen Antennen bei Fluggeräten experimentiert und dabei immer wieder erstaunliche Erkenntnisse gewonnen, da kann schon eine ordinäre Glasscheibe die Meßergebnisse verfälschen....
Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Verfasst: 30. Juni 2012 15:18
von Lani
Es git im allgemeinen Teil eine Formel, mit der man mit Hilfe von cw-Wert, Stirnfläche und Leistung die maximale Höchstgeschwindigkeit errechnen kann. Andersrum kann man eben auch mit der angegebenen Vmax die nötige Leistung errechnen. Die Leistungen sind übrigens auch die Werte von O² 1.8 TSI, O¹ RS und O² RS ( 160, 180 und 200PS )

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Verfasst: 30. Juni 2012 20:27
von cdfcool
Das ist sehr einfach gehalten, hier spielen ein paar Faktoren mehr mit als nur das.
Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Verfasst: 25. Oktober 2012 18:48
von kay1975
ich fahre einen Skoda Octavia 1,8 TSI Baujahr 06/2009. Ich war mit diesem Auto zufrieden bis zum August 2012. Ab da fing das Matyrium an.
Erst ging die Wasserpumpe kaputt, diese Wurde getauscht, 4 Wochen später stellte ich das Auto abends ab als ich es morgens starten wollte startete es nicht mehr. Also ab in die Werkstatt (mal wieder) Dort wurde festgestellt das das Motorsteuergeröt defekt war, also Austausch Auto gestartet Steuerkette springt über und zerstörrt den Motor. Nach Anfrage bei Skoda wird keine Kullanz übernommen. Ich bin der Meinung das ein Auto wohl länger als 3 Jahre bei 85.000 km Laufleistung halten sollte. Bei Skoda sagte man mir nur lapidar das es eigentlich nicht normal sei, aber halt mal vorkommen kann...
Ich bin der Meinung das so viele Schäden keinesfalls mal in so einer kurzen vorkommen können. Nach meiner Recherche im Internet habe ich beim Skoda Forum sehr viele Skoda Fahrer gefunden die auch nach 3 Jahren einen Motorschaden durch eine übergesprungene Steuerkette hatten. Ich glaube das dort ein Materialfehler vorliegt den Skoda nicht zugeben will und nun die Kunden auf den Kosten sitzen lassen will.
Diesen Umstand würde ich gern allen Leuten mitteilen die sich entschliesen wollen sich einen Skoda zu kaufen. Also am besten alle drei Jahre ein neues Auto einplanen.

Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Verfasst: 25. Oktober 2012 19:09
von Timmey
Der Ärger ist groß und verständlich. Bei einigen Usern gewährte Skoda Kulanz, wenn ich nicht irre.
Stell doch nochmal einen Antrag auf Kulanz und wenn der wieder abgelehnt wird, dann kannst du dich an eine MeinungsBILDene Autozeitung wenden.
Die freuen sich vielleicht, die Steuerkettenthematik nochmal aufzunehmen. Vielleicht hilfts ja.
Dann wird die Liste mal wieder gepflegt:
07/2008 (Cdfcool)
09/2009 34.750km (Newoctaviadriver)
09/2009 43.000km (Cibomato)
10/2009 24.00km (darthvader007's Vater )
10/2009 42.500km (Luna)
xx/2009 30.000km (HariboGold)
02/2009 39.000km (Maexx84)
xx/2009 60.000km (Impulse)
xx/2009 68.000km (TorLie85)
xx/2009 80.000km (Strubbel)
xx/2009 42.000km (Raven74)
06/2009 85.000km (kay1975)
Eckenwetzer [EZ: xx/2009] ist erstmal raus, weil die Kette und Kettenspanner wohl noch halten (hoffentlich sehr sehr lange noch)
Wenn man bedenkt dass sich bei der
Umfrage zur Motorenverteilung 38 für den 1.8TSI (118kW) gemeldet haben ...
Aber das ist natürlich alles andere als vergleichbar, denn es geht bei Weitem nicht jeder 3te Motor kaputt.
Re: Motorschaden 1.8 TSI - Kettenantrieb / Kettenspanner defekt
Verfasst: 25. Oktober 2012 19:44
von cdfcool
Das ganze ist sicher nicht repräsentativ, allerdings sollte man im Umkehrschluß nicht davon ausgehen, daß es nur die paar Motoren hier betrifft.
Bei VW-Konzernmodellen scheint es eben das Beste zu sein, einen Zahnriemen zu fahren und lieber feste Wechselintervalle in Kauf zu nehmen. Selbst der Stirnradantrieb eines T5-Diesels ist hier schon über die Wupper gegangen, der Tausch der Räder kostete nen knappen Tausender, also auch nicht so toll.
Die einzige Lösung, die vermutlich bei VW Sinn machen würde, wenn die vom Zahnriemen weggehen, wäre die Einführung eines 2-Takters

oder eines Elektromotors