Bremsverzögerung bei Regen Octavia RS

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

@ Gertsch

warte es ab... habe sie mir gekauft weil ich nicht schonwieder diese Schrecksekunde haben will wo nix passiert, werde Sie ranbauen und auch ausgiebig testen Bilder gibt es auch...
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
RS Michi
Alteingesessener
Beiträge: 1661
Registriert: 11. Juni 2003 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1.8T AUQ

Beitrag von RS Michi »

So noch eine Woche, dann bin ich wieder beim Händler wegen meiner Bremsen. Ihr seid ja nicht alleine, allerdings sollte jeder eine technische Anfrage machen, damit die von Skoda mal wach werden und hoffentlich sich etwas einfallen lassen. Ein wichtiger Kaufentscheid waren unter anderem die guten Bremsen, tja dumm gelaufen.

Mal abwarten und alle Händler hier im Kreis nerven bis sich etwas tut.

Hat schon jemand mal auf Bremsscheiben von ATE gewechselt? Ich meine die Powerdiscs mit der NUT drin. Schreibt doch mal eure Erfahrungen bitte.

Gruß Michael :P
Octavia 1 RS Combi in Black Pearl mehr Infos und Bilder gibt´s in der Uservorstellung ;-)
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 43&t=26809
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Hallo Michi,

also ich war schon deswegen im Rechtsstreit mit Skoda, nur wird sich dort nix ändern weil das nicht ein Skodaproblem ist sondern ein VWGroup Problem, und wenn einer gewinnen sollte dann müssten Millionen Autos zurückgerufen werden... und somit wirst du nie Gewinnen, denn das Problem ist das du einen von der Zentrale der Dekra nehmen musst für den Test... und eine Test den die durchführen wird das Problem nicht zeigen.. da man dafür eine Weile im nassen fahren muss aber andere Bremsen wie von Porsche usw... bringen auch keine Abhilfe da sie sich auch zusetzten...

aber ansich ist steht das auch in der Bedienungsanleitung somit ist Skoda aus dem Schild
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
Carver
Regelmäßiger
Beiträge: 78
Registriert: 17. Februar 2002 01:00

Beitrag von Carver »

Was mich wundert, warum haben das nicht andere Octifahrer?
Mir ist es schon mehr als einmal so gegangen.
Was allerdings komisch ist, warum tritt es nicht ständig auf (ist mir klar, daß es nach dem Bremsen erst einmal ne Weile weg ist, ich meine vielmehr gleiche Verhältnisse und Reaktionen)?
War bis jetzt immer davon ausgegangen, daß die auf der inneren Seite der Bremsscheibe angebrachten Bleche schon das Maximum dargestellt haben. Auch hatte ich es bis jetzt bei jedem meiner "Wagen" (außer denen mit Trommelbremse, ist ja klar).
Aber so ist es wohl nochmals eine Überlegung wert, da so der Puls nicht so extreme Spitzen erklimmt.

Freude!
Octavia Combi 1.8T 4x4 mit allem außer Navi, Leder, Anhängerkpl. und Schiebedach *gg*
Nun auch Sound: 4-Kanal Steg (4x105W RMS bei 4 Ohm) Rainbow x-plain mit exact! DN20, Boston Pro 10.5 Sub im Reserverad und Blaupunkt Woodstock mit Wechsler
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Also ich bin noch keinen RS im Regen Gefahren, aber dafür sämtliche anderen Auto´s. Meine grundsätzliche Erfahrung ist die, das bei ersten Tritt auf Bremspedal eine deutliche Minderwirkung der Bremse zu spüren ist - egal ob Skoda oder Benz. Spätestens bei zweiten Tritt auf Pedal packt die Bremse wieder ordenlich zu - wie im Trockenen auch.

Ich kenne Euer "RS-Problem" nur 1999 vom A6 - dort wurden dann die Bremsbelege getauscht und es ging im nassen genauso schlecht wie im trockenen - soll heißen die Bremse ging "normal"...

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
SIMIE
Alteingesessener
Beiträge: 931
Registriert: 3. Juni 2003 18:22

Beitrag von SIMIE »

Nabend

Also diese "Probleme" beim bremsen im nassen hatte ich bis jetzt nur bei meinem alten BMW, obwohl ich dort (wie jetzt aufm Octi) ATE PowerDisc hatte. Welche ja das Wasser besser ableiten sollen usw. Naja jedenfalls hatte ich ne ziemlieche Schrecksekunde damals gehabt, welche ich bis heute nicht vergessen habe.
Ich denke aber mal das sich die Scheiben erst trocken bremsen müssen damit sie richtig greifen. Auch ist ja nach längerer Regenfahrt ziemlich viel Dreck und so auf der Bremsscheibe welcher einen Schmierfilm bildet. Und diesen "Film" muss man erst mal runter bremsen. (stell ich mir jedenfalls mal so vor) Aber beim Octi hatte ich das Problem noch nicht gehabt!

Simie
Benutzeravatar
Mayday
Alteingesessener
Beiträge: 877
Registriert: 10. April 2003 00:58

Beitrag von Mayday »

Ich hatte in den letzten Wochen auch mit diesem Nässeproblem zu kämpfen. Da bleibt einem jedes Mal das Herz stehen, wenn man auf die Bremse tritt und nix passiert ...

Hat schon wer dieses Blech montiert / getestet?
Bringt das was?
Was kostet es denn?
Welche Alternativen gibt es?
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Muß mich leider nun auch in die Reihe der Naßbremsproblematiker einordnen: bei Salzbrühe auf der BAB ist kein Blumentopf zu gewinnen! Da bremst nix, erst nach ca. 1 - 2 Sec tritt die Bremswirkung ein. Liegt es nun an meinen 5-Speichen-Winteralu´s oder an der Bremse selbst. Im Sommer u. Herbst bei Regen konnte ich so ein schlechtes Bremsverhalten nicht feststellen. Nur jetzt wo Salz mit im Spiel ist, scheint die Sache anders auszusehen. Am Abnutzungsgrad der Bremse selbst liegt es Nicht, oder? Meine sieht aus wie neu (Stärke der Klötze)...

Haben die Leute die viel BAB fahren und Stahlfelgen fahren auch solche Probs?

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Beitrag von frankw »

Hallo Mackson,

da ich (noch) jede Wochen nach Luxemburg fahren muss, kann ich Dir bestätigen, daß es auch mit Stahlfelgen beim längeren fahren auf BAB ein verzögertes Ansprechen der Bremsen gibt.

Jedes mal, wenn ich längere Zeit im Regen gefahren bin, habe ich das Gefühl ins "Leere" beim Bremsen zu treten. Aber gerade heute auf der gelaugten A4/A5 in den Bergen hatte ich fast ein Klops in der Hose, als vor mir ein LKW ausscherte und ich diesem immer näher kam. Man hat das Gefühl jedesmal den Anker werfen zu müssen :evil:

Gruß Frank
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

Also das mit dem schlechten Bremsen bei Nässe und insbesondere bei Salz ist doch völlig normal. Da wird man auch nichts gegen machen können, außer ab und zu mal leicht (reicht völlig) auf die Bremse zu treten (die neue E-Klasse macht das von alleine).

Eine Lösung ist mir gerade noch eingefallen: Wir können doch rundum auf Trommelbremsen umrüsten, dann hat man mit Salz und Nässe auch keine Probleme mehr.

Gruß, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“