schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Zur Technik des Octavia II
paul1
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 26. Januar 2009 20:32

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von paul1 »

@Schotterzwerg:
Ein wenig unstimmig sind deine Beobachtungen schon, oder irre ich mich da?!
Zum warm werden (Kaltstart bis zur Wirktemperatur des Thermostates) sind nur Hilfsmittel wie Zuheizer (elektrisch/Diesel) oder eine Standheizung hilfreich
Zur Antwort :
um den Gefrierpunkt bringt es zum Warmwerden des Motors so gut wie nichts
Paul1 :D
Benutzeravatar
Schotterzwerg
Regelmäßiger
Beiträge: 128
Registriert: 14. Juli 2008 21:08
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS ohne DPF
Kilometerstand: 150000
Spritmonitor-ID: 0

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von Schotterzwerg »

paul1 hat geschrieben: Zur Antwort :um den Gefrierpunkt bringt es zum Warmwerden des Motors so gut wie nichts
Schotterzwerg hat geschrieben: Eine Kühlerabdeckung kann ja schlecht das KW erwärmen. :wink: Und da ist es völlig egal, wie warm/kalt es draußen ist.
Dies meinte ich mit unstimmig! :wink:
Nur 150PS zum Geld ausgeben, aber dafür 3200PS zum Geld verdienen! 8)
Umgestiegen nach 183000km auf Seat Leon 5F
paul1
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 26. Januar 2009 20:32

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von paul1 »

@Schotterzwerg
Das ist schon richtig.Ich meinte das das zuhängen des Kühlergrills nichts für eine Verringerte Abkühlung des Motorblocks(=schnellere Erwärmung) bringt.Wenn das Thermostat ins Spiel kommt sieht die Sache schon anders aus.Paul1
Benutzeravatar
Schotterzwerg
Regelmäßiger
Beiträge: 128
Registriert: 14. Juli 2008 21:08
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS ohne DPF
Kilometerstand: 150000
Spritmonitor-ID: 0

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von Schotterzwerg »

Alles klar. Wir haben unsere Gedanken nun gekreuzt und hoffen, dass etwas gescheites bei herauskommt. :lol:
Nur 150PS zum Geld ausgeben, aber dafür 3200PS zum Geld verdienen! 8)
Umgestiegen nach 183000km auf Seat Leon 5F
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von Oberberger »

Also, ich war sehr positiv überrascht über die Heizung. Ich bin morgens noch keine 500 m unterwegs, da fängt der Luftstrom schon deutlich an, warm zu werden. Der muss eigentlich einen elektrischen Luftzuheizer haben, denn der Motor kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht warmwerden.

Find ich gut so, hatte noch kein Auto vorher.
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von Lani »

Diese elektrischen Zuheizer gibt's doch schon ewig im 1.9 TDI, hatte meiner im Golf IV auch schon. Reichen für etwas wärmere Luft im Innenraum, sind dann ab 60°C Wassertemperatur aber auch schon wieder aus. Dann schaltet sich der große Kühlerkreislauf hinzu, die Temperatur wird sinken. Je nachdem, wie warm man die Lüftung eingestellt hat, wird man auch einen Unterschied merken.
Bin mal auf diesen Winter gespannt, erster Winter mit dem 1.8 TSI nach dreien mit dem 1.9 TDI im Golf IV vorher.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von Oberberger »

Ich hatte das bisher nur an einem, aber da auch nur ne Glühkerze im Wasserkreislauf. Der hat trotzdem eweig gebraucht, bis er warm wurde. Beim Octavia merke ich aber nicht, dass er nach ein paar Minuten wieder kälter wird....aber es ist ja auch draussen noch sehr gemässigt. Mal sehen, wenn es richtig knuspert, wie es dann ist.
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von Lani »

Die Erfahrung mit dem kälter werden im Innenraum bezieht sich auch die letzten Winter, mit teils -20°C auf meinem Arbeitsweg. Bis ca.60°C Wassertemperatur heizen die drei Glühkerzen ja eifrig mit, das reichte bei mir genau bis auf den Gipfel des Berges nenn ich mal. Anschließend eine langes Gefälle, anschließend nur der Mosel entlang auf der flachen Straße. Kein Wunder also, das bei -20°C das Kühlwasser erst nach 30 - 35km mal die 90°C erreicht, laut Anzeige, nicht per VCDS oder sonstwas nachgemessen.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von Oberberger »

Klar. Das ist der Fluch des guten Wirkungsgrades der modernen Diesel. Wenn dann natürlich der elektrische Zuheizer wieder ausgeht, ist das schon Mist. Bin ich mal gespannt, wie das im Winter wird. Mein Fahrprofil passt aber an sich: Zwei Kilometer Landstrasse, da sollte der Zuheizer greifen, und dann 20 km Autobahn, bevor es wieder auf die Landstrasse geht. Da sollte es durchaus warm werden, denke ich.
tmb123
Alteingesessener
Beiträge: 530
Registriert: 9. Januar 2009 09:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 2,0 TDI DPF, Elegance
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...

Beitrag von tmb123 »

Ich hatte bis zum letzten Winter einen Diesel (PSA) ohne DPF und dieselbe tägliche Wegstrecke (ca. 10km, 50% Landstraße, 50% Stadt), da hab ich mir keinerlei Sorgen bzgl. Temperatur gemacht, wenn ich nicht zu faul war hab ich einen Karton vor den Kühler geklemmt, wirklich nötig wars aber nicht.
Motor im kalten Zustand hoch drehen natürlich ein absolutes No-Go! Weggegeben hab ich das Auto nach 9 Jahren in meinem Besitz mit ca 260.000 km in einwandfreiem Zustand (abgesehen vom üblichen Verschleiß).

Nun ist dies mein erster Winter mit meinem O2, 2.0 TDI DPF.
Ich stelle fest, dass bei den derzeitigen Außentemperaturen (<0°C) die Temp-Anzeige nach der üblichen Wegstrecke etwa 1/4 nach oben geht, also die normale Betriebstemperatur bei weitem nicht erreicht.
Natürlich trete ich auch den O2 niemals im kalten Zustand (nach Möglichkeit bleib ich unter 1500 rpm, jedenfalls aber unter 2000, gelobt sei das 6-Gang Getriebe :) ), was für eine schnelle Erwärmung natürlich nicht förderlich ist.

Nun wär mir die Motortemperatur (und auch Innentemperatur) egal - wäre da nicht der DPF, der zum freibrennen ja eine entsprechende Abgastemperatur erfordert, die ich niemals schaffe, wenn ich nur auf diesen Strecken unterwegs bin.
Bisher (ca. 14000 km) war noch kein einziges Mal eine Freibrennfahrt erforderlich, er hat mich nie dazu eingeladen oder aufgefordert.

Ich frage mich nun, ob es hilfreich wäre, den Kühler wie auch schon bei meinen bisherigen Fahrzeugen mit einem Karton abzudecken (oder wenigstens teilweise abzudecken) um eine raschere Erwärmung zu bewirken. Der Motor wird dann aus meiner Sicht nicht mehr so stark von kalter Luft umströmt und erwärmt sich leichter (kleiner Kühlkreislauf) und der Kühler erhält ebenfalls weniger Kaltluft (großer Kühlkreislauf).

Ich hab gelegentlich auch längere Fahrten, bei denen der DPF dann sicherlich wieder frei wird, aber nach Möglichkeit würde ich ihn gerne auch auf diesen Kurzfahrten möglichst entlasten...
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“