Spritverbrauch Autobahn - 2.0TDI vs. 1,9TDI ?

Zur Technik des Octavia II
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Spritverbrauch Autobahn - 2.0TDI vs. 1,9TDI ?

Beitrag von neuhesse »

Das im 2.0 TDI (wie auch im 1.9 TDI) verbaute DSG hat zwar keinen Wandlerschlupf, aber die Kupplungen laufen nass. Und dies bedingt einen, wenn auch geringen, Mehrverbrauch gegenüber dem Handschalter.
Benutzeravatar
Hrhon
Alteingesessener
Beiträge: 689
Registriert: 16. April 2006 19:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: BMM - 2.0 TDI DPF - 103kW
Kilometerstand: 230
Spritmonitor-ID: 146842

Re: Spritverbrauch Autobahn - 2.0TDI vs. 1,9TDI ?

Beitrag von Hrhon »

das hätte ich nun gerne erklärt. woher soll ein mehrverbrauch bei einer genauso kraftschlüssigen übertragung kommen? ich vermute eher, daß der mehrverbrauch von unnötigen schaltvorgängen in einen niedrigeren gang kommt.
O² Combi 4X4 2.0 TDI DPF EZ 10/06 mit TFL auf den neblern

Octavia: Bild

VAG-COM spielkind
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Spritverbrauch Autobahn - 2.0TDI vs. 1,9TDI ?

Beitrag von Octi2000 »

Nass laufende Kupplungen (im Ölbad) verusachen halt hydraulisch einen gewissen Widerstand.

Mit unnötigen Schaltvorgängen hat das eher nix zu tun. :wink:
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
mk Scout
Frischling
Beiträge: 50
Registriert: 19. August 2007 21:09
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2007
Motor: 2,0 Tdi 140PS
Kilometerstand: 85

Re: Spritverbrauch Autobahn - 2.0TDI vs. 1,9TDI ?

Beitrag von mk Scout »

Hallo beni,

das mit der Korrektur des BC´s ist richtig, da ich nicht ständig mit dem Wagen fahre habe ich auch leider nicht den kompletten Überblick, allerdings sind die 1000km pro Tankfüllung (ca. 6,0 L/100km) normalerweise locker drin.
Ich meine ich hätte in einer Auto-Zeitschrift (war es in der ams?) einen Vergleich zwischen Automatik und Schaltwagen gelesen, da war beim Octavia (damals noch nicht FL) der Spritverbrauch zumindest in diesem Test bei den 2,0Tdi´s fast identisch.
aktuell:
  • SKODA Octavia II FL 2.0 TDi - DSG, storm-blau, Elegance, Licht&Design-Paket
  • neu Navigon 8450
ehemals:
  • SKODA Scout 2.0 TDi, Cappucino-beige-metallic, Leder-Alcantara, Sun-Set, FWD Ego-Flash
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Spritverbrauch Autobahn - 2.0TDI vs. 1,9TDI ?

Beitrag von neuhesse »

@ Hrhon

Zusätzlich zu dem schon von Octi2000 genannten Grund, die DSG-Ölpumpe will auch angetrieben sein.


@ mk Scout

Wieviel war fast?
Benutzeravatar
Hrhon
Alteingesessener
Beiträge: 689
Registriert: 16. April 2006 19:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: BMM - 2.0 TDI DPF - 103kW
Kilometerstand: 230
Spritmonitor-ID: 146842

Re: Spritverbrauch Autobahn - 2.0TDI vs. 1,9TDI ?

Beitrag von Hrhon »

ich kann mir nicht vorstellen, daß das mitreissen des eh in bewegung befindlichen öls bei der nassen kupplung einen fahrzeugtypisch messbaren mehrverbrauch ausmacht. dazu beeinflussen viel zu viele äussere faktoren wie reifenwahl, reifenluftdruck, temperatur, wind, trocken/nass den spritverbrauch. ganz zu schweigen vom fahrer, durch den zwischen den beiden extremen "digitalfahrer" und "schlangenkopf" weit mehr als 30% verbrauchdifferenz liegen können. und angeblich verbrauchen die fahrzeuge mit dsg ja laut herstellerangabe weniger als der handschalter. damit hat vw in der anfangszeit das dsg ja auch immer beworben.
O² Combi 4X4 2.0 TDI DPF EZ 10/06 mit TFL auf den neblern

Octavia: Bild

VAG-COM spielkind
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Spritverbrauch Autobahn - 2.0TDI vs. 1,9TDI ?

Beitrag von neuhesse »

Klar beeinflussen äußere Faktoren auch den Verbrauch. Das Gegenteil hat keiner behauptet. Nur da es hier um den Unterschied zwischen den Getriebearten ging, bringt deren Erwähnung nichts. Wenn man fein genug mißt, wird man den Mehrverbrauch durch den Widerstand des Öl schon ermitteln können. Wobei ich denke der Mehrverbrauch durch die Ölpumpe ist höher.


Die Aussage, daß durch das DSG Sprit gespart wird, sollte mit Vorsicht genossen werden.

Nach den Verbrauchsangaben des Herstellers für das nasse DSG war es noch nie und ist es noch immer nicht so. Liegt am, im Vergleich zum Handschalter, schlechteren Wirkungsgrad. Und daß das trockene DSG auf dem Papier einen geringeren Verbrauch hat, ist nicht dem Getriebeprinzip geschuldet, sondern den Besonderheiten des NEFZ und der Anzahl der Gänge. Im Wirkungsgrad ist der Handschalter einem trockenem DSG ebenbürdig.

Das der Hersteller die Testergebnisse zur Verkaufsankurbelung des aufpreispflichtigen DSG gebraucht, ist nachvollziehbar.
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Spritverbrauch Autobahn - 2.0TDI vs. 1,9TDI ?

Beitrag von Octi2000 »

Ich würde den 2,0 nehmen, denn 6-Gang, längere Übersetzung und Mehrleistung (mit Chip 170 Pferde.... 8) ) sind eine feine Sache..... :)

.....und den effektiven Durst (Katalogwerte sind Schall und Rauch) bestimmt eh zu 99% der Fahrer und seine Fahrweise.

Warum wundern sich so viele 1,6 CR TDI Fahrer, das ihr Auto bei 180km/h mehr als 4,5 Liter verbraucht..... :lol:

Was dagegen mit meinem schrecklich durstigen 2-Liter RS machbar ist, wenn man mit dem Gaspedal (oder Tempomaten) umgehen kann, (mit 205er Reifen, aber nur 2,5 bar Druck rundum) sollen exemplarisch diese eben frisch gemachten Fotos nach meinem heutigen 32 km Arbeitsweg zeigen . :wink:

Bild
Bild
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Busle Beni
Regelmäßiger
Beiträge: 147
Registriert: 13. Februar 2010 13:57
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1,9Tdi HS Eleg.
Kilometerstand: 85000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Spritverbrauch Autobahn - 2.0TDI vs. 1,9TDI ?

Beitrag von Busle Beni »

Octi2000 hat geschrieben:Ich würde den 2,0 nehmen, denn 6-Gang, längere Übersetzung und Mehrleistung (mit Chip 170 Pferde.... 8) ) sind eine feine Sache..... :)

.....und den effektiven Durst (Katalogwerte sind Schall und Rauch) bestimmt eh zu 99% der Fahrer und seine Fahrweise.
Hallo Octi2000,

das mit der Fahrweise wird Dir jeder vernünftige Mensch genau so bestätigen, sehe ich auch so. Chippen möchte ich da nix, mir geht es wenn dann um den 6. Gang und ggf. oben raus noch etwas Dampf da der 1,9TDI ab sagen wir 160km/h doch etwas schwächelt - wobei ich hier seltenst drüberkomme. Das eigentliche Problemchen ist aber daß (m)ein gesuchter sehr gut ausgestatteter gebrauchter Elegance fast ausschließlich mit 2.0TDI zu finden ist. Denn wenn schon haben die Leute logischerweise auch gleich den großen Motor mitbestellt.

Grüße,
Beni

PS: Jetzt sind wir auch wieder zurück beim eigentlichen Thema.
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Spritverbrauch Autobahn - 2.0TDI vs. 1,9TDI ?

Beitrag von Octi2000 »

Ja, das Problem ist doch, das man Betriebsbedingungen relativ schlecht nachstellen kann. Man müßte mit 2 gleichbeladenen Fahrzeugen (2,0 TDI 1,9TDI) mit gleicher Bereifung, gleiche Strecken fahren mit gleicher Fahrweise (Gänge, Beschlenigungen usw.soweit möglich).

Da müsste sich dann theoretisch (vielleicht auch in der Praxis) ein ganz geringer Vorteil für den 1,9er ergeben, im Bereich von 0,1-0,4 Litern/100 km.

Zum Vergleich : Mein 01 mit 1,9er AHF Maschine (deutlich zierlicher und leichter als mein jetziger O2) war nicht unter 3,6 Liter zu drücken bei meinem Arbeitsweg, mit meinem RS bin ich da (sirehe Bilder :wink: ) bis auf einen zehntel Liter ran. :)

Im Drittelmix liegen dagegen volle 0,8 Liter zwischen den Herstellerangaben für =1 und RS, wobei davon ca 0,5 Liter alleine den 225er Serienpellen des RS geschuldet ist. (mit Umrüstung auf 205er Bereifung ging der Verbrauch schlagartig einen halben Liter runter)

Quint Essenz : Der Unterschied ist mehr als marginal, man hat den Verbrauch über die Fahrweise, nicht über die Motorenwahl in der Hand.

Von daher ist Deine Fragestellung (Topic des Threads) nicht wirklich zielführend.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“