Lani hat geschrieben:Oh, du warst wohl noch nicht oft in einer Vertragswerkstatt? Die wissen meißt weniger als ein halbwegs interessierter Autofahrer, der sich in Foren schlau macht über "sein Problem".
Naja, doch, schon *sehr* oft. Und mir ist auch klar, dass es da große Unterschiede gibt (und das meiner eher von der Sorte Kundenabwimmler ist). Trotzdem hätte ich eigentlich erwartet, dass so ein ziemlich auffälliges und ungewöhnliches Verhalten schon mal öfter einen Kunden zu der Frage veranlasst hat (wenn es denn alle 1.4 TSI machen). Die haben schließlich "ein paar" davon. Ich hab' ja nicht gesagt, dass das ein Problem ist (dann ist die Antwort sowieso immer erstmal "noch nie gehört"), sondern ihn lediglich gefragt, ob das neuerdings normal wäre.
Mal sehen, ob sich SAD zu einer etwas sinnvolleren Antwort durchringen kann... viel Hoffnung hab' ich da aber nicht.
Die eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreicht er,
Naja, wie gesagt, eigentlich nicht, nur bei entsprechendem Gefälle. Das ist mein allererstes Auto (und ich hatte eine ganze Menge), dass unter normalen Bedingungen seine eingetragene Vmax ganz eindeutig nicht erreicht. Mir ist völlig klar dass 3-5 km/h drunter kein Reklamationsgrund sind, und es ist mir auch eigentlich wurscht, wenn mir das wichtig wäre hätte ich mir ganz sicher keinen 1.4 TSI geholt.
Allerdings hab' ich anscheinend diesmal generell eher ein Montagsauto mit einem Montagsmotor erwischt.
Möh. Es fühlt sich an wie ein "normaler" Drehzahlbegrenzer, allerdings weißt du nicht wie sich der Drehzahlbegrenzer von deinem jetzigen Motor auswirkt / bemerkbar macht. Toller Vergleich, sorry.
Ähm, sorry, aber das ist jetzt etwas pingelig, oder? Ich fahre seit 25 Jahren Auto, und alle Drehzahlbegrenzer (sofern vorhanden, den ersten hatte mein 1992er Polo) bisher haben sich sehr ähnlich benommen. Das Ruckeln wenn abgeriegelt wird ist zwar logischerweise mit der Zeit weniger auffällig und "rucklig" geworden, aber man kann ja wohl von einem generell ähnlichen Verhalten beim abriegeln sprechen. Aber bitte, ich werde bei nächster Gelegenheit mal in den "echten" Drehzahlbegrenzer reinfahren, und mal gucken wie der sich benimmt. Mal ganz davon abgesehen, dass es sich bei dem Thema hier ja ganz eindeutig eben *nicht* um einen Drehzahlbegrenzer handelt, es benimmt sich nur genauso, wie ich das bisher von einem solchen gewöhnt war. Zufrieden?
Verhält sich bei meinem Octavia ähnlich. Bis 200 - 210km/h geht's "relativ" flott, ab da "quält" er sich bis über 235km/h hoch. Seine maximale Leistung hat er ja schon da erreicht, sprich die Radzugkraft wird immer geringer mit steigender Geschwindigkeit. Ein völlig normaler Vorgang eigentlich.
Ja, ich weiß wie sich ein Auto seiner Vmax nähert.
Nichtdestotrotz erreicht meiner seine angegebene unter normalen Umständen nicht, ok? Und wenn ich sie mal durch heftiges Gefälle erreiche, riegelt er ganz eindeutig haarscharf über dem angegeben Wert ab.
Kann ich ausschließen. Winterreifen-Warnung auf 180km/h gestellt und auf der Bahn mühelos die 210km/h gefahren,
Mir schon klar, dass es mit der selber durch den Fahren einstellbaren Warnung nichts zu tun hat. Aber es hätte ja (rein theoretisch, ich sag' ja es ist abwegig) sein können, dass die Werkstatt sowas einstellen kann/könnte, wenn sie Reifen aufzieht die für weniger als die eingetragene Vmax zugelassen sind.