1,4 TSI riegelt knapp über Vmax ab!?

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1,4 TSI riegelt knapp über Vmax ab!?

Beitrag von darkking »

ccdmas hat geschrieben:mein 1,4 TSI 122PS bei laut GPS 205 km/h (Vmax eingetragen 202) selbst im 6. Gang abriegelt.
Takato hat geschrieben:Ich würde einfach mal tippen das die Leistung des Motors nicht ausreicht um noch mehr Geschwindigkeit zu gewinnen. An diesem Punkt wird wohl gegen Rollwiderstand, Luftwiderstand
ich würde mal behaupten, dass "mehr" gehen sollte. Kurz zum vergleich: mein O1 mit 75 kW und nem cW-Wert von 0.33 schafft nach navi 199 km/h. Der O2 hat je nach Ausstattung fast immer einen besseren cW-Wert und v.a. hat der Motor mehr leistung. Einzig und Allein der Rollwiderstand kann noch Ausschlaggebend sein. ich bin mit 195/65 R15 Winterrädern gefahren. Und: Der geschwindigkeits index sagt nur aus, bis zu welcher geschwindigkeit ein Reifen fahrbar ist. Kurzzeitiges Überschreiten sollte nicht das problem sein, da es nur einen höheren Reifenverschleiß zur Folge hat.

Ach ja: Spritzufuhr wird nicht unterbrochen, da egas. Somit kann das MSG gezielt abregeln.
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: 1,4 TSI riegelt knapp über Vmax ab!?

Beitrag von Lani »

jolep hat geschrieben: .. und die Autohersteller dürfen nicht mehr über den eingetragenen Wert gehen.
Halte ich für Unwahrscheinlich. Wieso? Ganz einfach. Die zur Verfügung stehende Radleistung ergibt mit den festen, karroserie-mäßigen Eigenschaften und den variablen Eigenschaften wie Asphalt ( Belagart, Steigung / Gefälle ), Luft ( Temperatur, Dichte, Sauerstoffgehalt und Feuchte ), Reifen, Beladung usw eine Geschwindigkeit, die für den Motor festgesetzt wird als Höchstgeschwindigkeit. Ob das nun 203, 204 oder 220km/h für den 1.4 TSI sind ist dem Hersteller, ferner noch dem Gesetzesgeber egal. Der Fahrzeughersteller ist verpflichtet, eine Geschwindigkeitsangabe zu geben für die Zulassung und somit für die Mindestbeschaffenheit des Sommerreifens.
Und mal ehrlich: Wer würde sich beim Fahrzeughersteller beschweren, wenn sein Motor mehr wie die eingetragene Höchstgeschwindigkeit fährt? Wer will das auch feststellen, und nach welchem Recht würde man dies tun / bestrafen? Die Motorenhersteller sind gesetzlich verpflichtet, die Motorleistung auf ±5% zu halten. Im Falle des 1.4 TSI eben von 116 - 128PS. Somit ergeben sich da schon leichte Schwankungen in der erreichbaren Höchstgeschwindigkeit.

Ob und wieso im 6. Gang die Drehzahl begrenzt wird bei Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit müsste man wohl einen Techniker bei Skoda direkt fragen. Du schreibst, es ist kein "typischer" Drehzahlbegrenzer. Hast du den 1.4 TSI schonmal in den richtigen Drehzahlbegrenzer ( vermutlich bei ~6800min-¹ ) gefahren? Bei meinem 1.8 TSI fällt bei 6500min-¹ stark das Drehmoment ab, bei 6800min-¹ kommt dann schlagartig das Ende. Ein Motorruckeln oder dergleichen merkt man dann nicht. Es wird einfach die Drehzahl gehalten, als wenn man mit der GRA einen Wert eingestellt hat. So hab ich es zumindest von letztem Jahr noch in Erinnerung, so oft fährt man den Motor ja nicht in die Drehzahlbegrenzung ( passiert halt mal beim Überholen im 2. Gang :roll: )

Ich meinte auch mal gelesen zu haben vor nicht allzulanger Zeit, das jemand die Vmax im 5. Gang statt im 6. Gang erreicht und sogar leicht überschritten hat. Ob das so sinnvoll ist und wie weit er drüber kam müsste man aber mal nachlesen, bin grad zu "faul" den Link zu suchen.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
jolep
Alteingesessener
Beiträge: 253
Registriert: 15. Oktober 2009 20:40
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 1.6 CR TDI
Kilometerstand: 109000
Spritmonitor-ID: 378680

Re: 1,4 TSI riegelt knapp über Vmax ab!?

Beitrag von jolep »

Lani hat geschrieben:Wer würde sich beim Fahrzeughersteller beschweren, wenn sein Motor mehr wie die eingetragene Höchstgeschwindigkeit fährt
Eine Versicherung? Oder gar irgendein Rechtsanwalt (zumindest in Amerika nicht nur denkbar, sondern wahrscheinlich, bis auf die Tatsache, dass die eh' bei 55 mph begrenzt werden) ?
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: 1,4 TSI riegelt knapp über Vmax ab!?

Beitrag von Lani »

Wie schon gesagt. Die Motorenhersteller sind gesetzlich verpflichtet, die Toleranz von ±5% der Motorleistung einzuhalten. Daraus ergibt sich eine leicht schwankende Höchstgeschwindigkeit. Ich hab noch nie gehört, dass sich eine Versicherung beschwert, dass ein Auto schneller fährt als im Schein eingetragen. Angegeben wird dort die Motorleistung, nicht die Höchstgeschwindigkeit. Oder hab ich was verpasst? Dass die Versicherung nach einem Motortuning die neue Motorleistung wissen will und entsprechend den zu zahlenden Beitrag erhöht kennt man, macht aber auch nicht jede Versicherung.

Und zu Amerika: Auf was will man den Fahrzeughersteller denn verklagen? Wenn die eingetragene Vmax zu xx% ( ich glaub 10% ) unterschritten wird, sprich nie erreicht wird, dann hat man einen Anspruch auf Nachbesserung soweit ich weiß, zumindest hier in Deutschland. Aber bei einer Überschreitung? Was soll da bitte für ein Recht / Gesetz gebrochen werden? Unabhängig davon, dass in Amerika keine freien Autobahnen wie hier in Deutschland überhaupt verfügbar sind. Mit diesem Argument dürften in Amerika wohl 95% der Fahrzeuge garnicht fahren, weil sie allesamt schneller wie 100mp/h fahren können. Das halte ich doch für sehr wage ohne entsprechende Belege, sprich Rechtsurteile usw.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
ccdmas
Alteingesessener
Beiträge: 164
Registriert: 17. November 2005 11:40

Re: 1,4 TSI riegelt knapp über Vmax ab!?

Beitrag von ccdmas »

Lani hat geschrieben:
Ob und wieso im 6. Gang die Drehzahl begrenzt wird bei Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit müsste man wohl einen Techniker bei Skoda direkt fragen.
Naja, das werde ich auch versuchen, allerdings hätte ich schon erwartet, dass der Werkstattmeister einer Skoda Vertragswerkstatt sowas auch weiß.
Du schreibst, es ist kein "typischer" Drehzahlbegrenzer. hast du den 1.4 TSI schonmal in den richtigen Drehzahlbegrenzer ( vermutlich bei ~6800min-¹ ) gefahren?
Doch, es fühlt sich ganz genau wie ein "normaler" Drehzahlbegrenzer an. Mein letzter Benziner (lange her) war ein 1.6er 100PS A3, der hatte seine Vmax tatsächlich noch kurz vor der Maximaldrehzahl, und ist relativ mühelos und oft tatsächlich in den Drehzahlbegrenzer reingekommen, leichtes Gefälle reichte dafür. Exakt genauso wie "damals" fühlt es sich jetzt auch an. Die Beschleunigung endet abrupt, und man spürt ein ganz leichtes "Ruckeln", so als wenn immer wieder kurz die Benzinzufuhr unterbrochen wird. Man merkt jedenfalls sehr deutlich, dass das Auto schneller könnte/wollte, aber eben nicht darf.

Nein, wirklich in den Drehzahlbegrenzer bin ich noch nie gefahren, dass will aber doch auch niemand wirklich, oder? ;) Aber natürlich hab' ich Ihn schonmal deutlich höher gedreht als die ca. 4000 die er bei vMax im 6. Gang dreht, das geht problemlos.
Was ich beim nächsten mal auf der Strecke mal versuchen werde, ist das im 5. Gang nachzustellen. Auf normaler, halbwegs ebener Strecke ohne so extremes Gefälle erreicht mein Skoda die ominösen 205 nicht, weder im 5. noch 6. Gang (Vmax ist in beiden Gängen etwa gleich). Mit gaaaaanz viel Anlauf und Rückenwind nach GPS max 200, und selbst die auch nur selten und eher widerwillig.

Eine andere Idee, die ich schon hatte, ist das es vielleicht irgendwo sows wie eine "Winterreifen" Einstellung gibt, die verhindern soll, dass man mit "T" Reifen die für die Reifen zugelassene Geschwindigkeit deutlich überschreitet? Eine Warnanzeige dafür gibts ja schon lange, da wäre der Schritt zu einer echten technischen Begrenzung relativ klein. Ist zwar irgendwie auch abwegig, aber wer weiß...

Ach ja, drauf sind natürlich Sommerreifen mit "V" Zulassung.

Schön wäre halt wirklich, wenn hier andere 1.4 TSI Besitzer mal was dazu schreiben würden. Aber davon scheint es nicht so viele zu geben... :o
Andreas_HH
Alteingesessener
Beiträge: 559
Registriert: 20. Februar 2010 17:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 2,0l Benzin
Kilometerstand: 122000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1,4 TSI riegelt knapp über Vmax ab!?

Beitrag von Andreas_HH »

Meiner geht weder im 5. noch im 6.Gang in den Drehzahlbegrenzer.
Vmax liegt laut GPS bei 207kmh (Tacho 215kmh), egal ob 5. oder 6.Gang.
Mehr ist einfach mit der Luftpumpe von Motörchen nicht drin :wink:

gruss A.
Niemand kann sich seine eigene Aussentemperatur kaufen

EX O2 Combi 1.6 MPI 2006-2010 60Tkm + EX O2 Combi 2010-2014 1.4 TSI 70Tkm + EX O3 Combi 2019-2020 2.0 TDI 4x4 139Tkm + O3 VRS Combi 2024-11/25
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: 1,4 TSI riegelt knapp über Vmax ab!?

Beitrag von Lani »

ccdmas hat geschrieben:Naja, das werde ich auch versuchen, allerdings hätte ich schon erwartet, dass der Werkstattmeister einer Skoda Vertragswerkstatt sowas auch weiß.
Oh, du warst wohl noch nicht oft in einer Vertragswerkstatt? Die wissen meißt weniger als ein halbwegs interessierter Autofahrer, der sich in Foren schlau macht über "sein Problem". Sobald man etwas "abweichendes" von ihrem normalen Arbeitsalltag ( sprich Diagnosegerät anstöpseln, entsprechendes, defektes Teil tauschen und Einstellen ) fragt zucken sie nur mit den Schultern und müssen selber SAD dafür bemühen. Deren Ausbildung ist umfangreich genug mit allem möglichen technischem Verständniss über den modernen Fahrzeugbau, da werden sie so eine spezielle Eigenart des Motors mit Sicherheit nicht kennen, zumal es ja kein Problem ist. Die eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreicht er, somit hat der Hersteller sein Soll erfüllt.
Doch, es fühlt sich ganz genau wie ein "normaler" Drehzahlbegrenzer an. Mein letzter Benziner (lange her) war ein 1.6er 100PS A3, der hatte seine Vmax tatsächlich noch kurz vor der Maximaldrehzahl, und ist relativ mühelos und oft tatsächlich in den Drehzahlbegrenzer reingekommen, leichtes Gefälle reichte dafür.
Nein, wirklich in den Drehzahlbegrenzer bin ich noch nie gefahren, dass will aber doch auch niemand wirklich, oder?
Möh. Es fühlt sich an wie ein "normaler" Drehzahlbegrenzer, allerdings weißt du nicht wie sich der Drehzahlbegrenzer von deinem jetzigen Motor auswirkt / bemerkbar macht. Toller Vergleich, sorry.
Mit gaaaaanz viel Anlauf und Rückenwind nach GPS max 200, und selbst die auch nur selten und eher widerwillig.
Verhält sich bei meinem Octavia ähnlich. Bis 200 - 210km/h geht's "relativ" flott, ab da "quält" er sich bis über 235km/h hoch. Seine maximale Leistung hat er ja schon da erreicht, sprich die Radzugkraft wird immer geringer mit steigender Geschwindigkeit. Ein völlig normaler Vorgang eigentlich.
Eine andere Idee, die ich schon hatte, ist das es vielleicht irgendwo sows wie eine "Winterreifen" Einstellung gibt, die verhindern soll, dass man mit "T" Reifen die für die Reifen zugelassene Geschwindigkeit deutlich überschreitet?
Kann ich ausschließen. Winterreifen-Warnung auf 180km/h gestellt und auf der Bahn mühelos die 210km/h gefahren, für die die Reifen ( "H"-Zulassung ) ausgelegt waren.
Andreas_HH hat geschrieben:Meiner geht weder im 5. noch im 6.Gang in den Drehzahlbegrenzer.
Meiner auch nicht. Verständlich, wenn im 5. Gang über 240km/h dafür gefahren werden müsste, der Motor aber nur 223km/h bzw beim 1.4 TSI eben nur 203km/h schafft. :wink:
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
ccdmas
Alteingesessener
Beiträge: 164
Registriert: 17. November 2005 11:40

Re: 1,4 TSI riegelt knapp über Vmax ab!?

Beitrag von ccdmas »

Andreas_HH hat geschrieben:Meiner geht weder im 5. noch im 6.Gang in den Drehzahlbegrenzer.
Vmax liegt laut GPS bei 207kmh (Tacho 215kmh), egal ob 5. oder 6.Gang.
Mehr ist einfach mit der Luftpumpe von Motörchen nicht drin :wink:
Interessant, danke. "Drehzahl"begrenzer wäre hier aber auch das falsche Wort....

Und Doch, klar. Bei beliebig starkem Gefälle ist eigentlich auch mit dem Motörchen physikalisch mehr drin... :wink:
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1,4 TSI riegelt knapp über Vmax ab!?

Beitrag von darkking »

ccdmas hat geschrieben:Mein letzter Benziner (lange her) war ein 1.6er 100PS A3, der hatte seine Vmax tatsächlich noch kurz vor der Maximaldrehzahl, und ist relativ mühelos und oft tatsächlich in den Drehzahlbegrenzer reingekommen
Ach da liegt der Hund begraben: Vorher Sauger, der ne relativ gleichmäßige leistungsentfaltung hat. Und jetzt mit nem Turbomotor vergleichen? nenene...

0wned

@Lani: Hersteller dimensionieren eigentlich immer so, dass bei ±5% Toleranz bei der motorleistung eher -5% den angegebenen Wert entsprechen. Sonst würden viel mehr Kunden ihr Auto reklamieren. Damit liegt der Bereich von 122 (95%) über 128,4 (100%) bis 134,8 (105%).
ccdmas
Alteingesessener
Beiträge: 164
Registriert: 17. November 2005 11:40

Re: 1,4 TSI riegelt knapp über Vmax ab!?

Beitrag von ccdmas »

Lani hat geschrieben:Oh, du warst wohl noch nicht oft in einer Vertragswerkstatt? Die wissen meißt weniger als ein halbwegs interessierter Autofahrer, der sich in Foren schlau macht über "sein Problem".
Naja, doch, schon *sehr* oft. Und mir ist auch klar, dass es da große Unterschiede gibt (und das meiner eher von der Sorte Kundenabwimmler ist). Trotzdem hätte ich eigentlich erwartet, dass so ein ziemlich auffälliges und ungewöhnliches Verhalten schon mal öfter einen Kunden zu der Frage veranlasst hat (wenn es denn alle 1.4 TSI machen). Die haben schließlich "ein paar" davon. Ich hab' ja nicht gesagt, dass das ein Problem ist (dann ist die Antwort sowieso immer erstmal "noch nie gehört"), sondern ihn lediglich gefragt, ob das neuerdings normal wäre.

Mal sehen, ob sich SAD zu einer etwas sinnvolleren Antwort durchringen kann... viel Hoffnung hab' ich da aber nicht.
Die eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreicht er,
Naja, wie gesagt, eigentlich nicht, nur bei entsprechendem Gefälle. Das ist mein allererstes Auto (und ich hatte eine ganze Menge), dass unter normalen Bedingungen seine eingetragene Vmax ganz eindeutig nicht erreicht. Mir ist völlig klar dass 3-5 km/h drunter kein Reklamationsgrund sind, und es ist mir auch eigentlich wurscht, wenn mir das wichtig wäre hätte ich mir ganz sicher keinen 1.4 TSI geholt.
Allerdings hab' ich anscheinend diesmal generell eher ein Montagsauto mit einem Montagsmotor erwischt. :(
Möh. Es fühlt sich an wie ein "normaler" Drehzahlbegrenzer, allerdings weißt du nicht wie sich der Drehzahlbegrenzer von deinem jetzigen Motor auswirkt / bemerkbar macht. Toller Vergleich, sorry.
Ähm, sorry, aber das ist jetzt etwas pingelig, oder? Ich fahre seit 25 Jahren Auto, und alle Drehzahlbegrenzer (sofern vorhanden, den ersten hatte mein 1992er Polo) bisher haben sich sehr ähnlich benommen. Das Ruckeln wenn abgeriegelt wird ist zwar logischerweise mit der Zeit weniger auffällig und "rucklig" geworden, aber man kann ja wohl von einem generell ähnlichen Verhalten beim abriegeln sprechen. Aber bitte, ich werde bei nächster Gelegenheit mal in den "echten" Drehzahlbegrenzer reinfahren, und mal gucken wie der sich benimmt. Mal ganz davon abgesehen, dass es sich bei dem Thema hier ja ganz eindeutig eben *nicht* um einen Drehzahlbegrenzer handelt, es benimmt sich nur genauso, wie ich das bisher von einem solchen gewöhnt war. Zufrieden?
Verhält sich bei meinem Octavia ähnlich. Bis 200 - 210km/h geht's "relativ" flott, ab da "quält" er sich bis über 235km/h hoch. Seine maximale Leistung hat er ja schon da erreicht, sprich die Radzugkraft wird immer geringer mit steigender Geschwindigkeit. Ein völlig normaler Vorgang eigentlich.
Ja, ich weiß wie sich ein Auto seiner Vmax nähert. :wink:
Nichtdestotrotz erreicht meiner seine angegebene unter normalen Umständen nicht, ok? Und wenn ich sie mal durch heftiges Gefälle erreiche, riegelt er ganz eindeutig haarscharf über dem angegeben Wert ab.
Kann ich ausschließen. Winterreifen-Warnung auf 180km/h gestellt und auf der Bahn mühelos die 210km/h gefahren,
Mir schon klar, dass es mit der selber durch den Fahren einstellbaren Warnung nichts zu tun hat. Aber es hätte ja (rein theoretisch, ich sag' ja es ist abwegig) sein können, dass die Werkstatt sowas einstellen kann/könnte, wenn sie Reifen aufzieht die für weniger als die eingetragene Vmax zugelassen sind.
Zuletzt geändert von ccdmas am 15. Juli 2010 10:14, insgesamt 1-mal geändert.
Gesperrt

Zurück zu „Octavia II - Technik“