Seite 3 von 3

Verfasst: 15. April 2005 09:51
von RB
Hi Barus,

Du warst eben ein paar Sekunden schneller ... :wink: , aber Deine Entscheidung wird wohl auch meine werden.

Bye RB

Verfasst: 15. April 2005 10:37
von Segafrendo
Die Winterräder bekommt man immer etwas schlechter runter als die Sommer-Alus. Ich entroste dabei bei jedem Reifenwechsel die Radaufhängungen mit einer Drahtbürste.

Die Mär erzählt, dass Alu-Zink-Spray wohl dabei helfen soll, dass die Stellen, wo es rostet keimfrei bleiben ... :-?

Verfasst: 15. April 2005 10:46
von DasExperiment
Also ich weiß echt net wie ihr zu den Problemen kommt, daß die Räder nicht runtergehen.

Mit den Sommerreifen hatte ich noch nie das Problem, daß die irgendwie festgeeiert waren. Die fallen mir schon von selbst entgegen wenn die Schrauben geläst sind.

Und seit ich auf die Winterreifen Schzutzkappen aufziehe rostet da auch nix fest oder vergriesknaddelt sonst wie. Meine Winterreifen sind mir dieses Jahr auch von selbst entgegen gekommen nachdem die Schrauben gelöst waren. Sehe da also kein Problem für einen eventuellen Notfallreifenwechsel.

Ohne Radzierblenden hatte ich den Spaß aber auch schon, daß das Rad netmehr runter wollte.

Gruß

Matthias

Verfasst: 15. April 2005 12:02
von Klinke
Mit dem festgammeln der Felgen hatte ich auch schon Probleme. Musste einmal in die Werkstatt fahren weil ich die hinteren Felgen nicht abbekommen habe. Aber folgendem Zitat kann ich doch nicht zustimmen...
Aber was nützt mir ein Reserverad, das ich im Zweifelsfall nicht montieren kann?
Denn was nützt mir ein Auto wenn es im Zweifelsfall doch nicht anspringt?

Zu 99% sind wir bestimmt einer Meinung das eine Reifenpanne äußerst selten ist. Aber es gibt ein ruhiges Gewissen wenn man doch ein Reserverad hat.

Verfasst: 15. April 2005 13:15
von infazer
Ich finde auch, dass ein Pannenset aufgrund des gewichtes im gegensatz zum reserverad viel besser ist. jedoch ist man mit einem reserverad auf der sichereren"<-?" seite.

Verfasst: 15. April 2005 13:33
von RB
Hi Klinke, die Frage lautet eben, ob man mit Pannensets eben auch ein ruhiges Gewissen haben kann. Ein Reserverad brauche eben ich nur im Extremfall :wink:. Den Vergleich mit dem nicht anspringenden Auto kann ich nicht so ganz verstehen.
Oder hast Du auch ein Reserve-Auto im Kofferaum? :o
Übrigens, wie wärst Du zum Reifenwechsel in die Werkstatt gekommen, wenn die hinteren Reifen platt gewesen wären?
Natürlich ginge Aufpumpen und Kurzstreckenverkehr, aber mal ehrlich, per Handpumpe habe ich seit Trabbi-Zeiten keine Reifen mehr befüllt. Bei den Pannensets ist übrigens ein Kompressor dabei, den man auch ohne Dichtmittel verwenden kann.
Die Probleme mit den Felgen hatte ich auch noch bei keinem anderen Fahrzeug, aber diese Feststellung hilft auch nicht wirklich weiter.

Grüße RB