Pannenset statt Reserverad?

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
RB
Frischling
Beiträge: 50
Registriert: 20. Oktober 2003 16:02

Pannenset statt Reserverad?

Beitrag von RB »

Hallo, hat eigentlich schon jemand praktische Erfahrungen mit einem Pannenset gemacht? Die damit abgedichteten Reifen müssen ja entsorgt werden, Reparaturen sind wohl nicht möglich.
Ich habe allerdings von einem Bekannten gehört, dass Reifen ab Speedindex 'V' ohnehin ersetzt werden müssten.
Während der letzten 350.000 KM hatte ich genau einen platten Reifen. Da ich am Skoda ohnehin immer mit festgegammelten Felgen auf der Hinterachse zu kämpfen habe (Sommer-/Winterreifenwechsel), würde ich unterwegs mit Bordmitteln das Ersatzrad wahrscheinlich ohnehin nicht wechseln können.
Ist das VW/Audi/Skoda-Set eine Alternative?

Schöne Grüße

Rainer
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Naja das hat ja fast jeder neue nur noch drin :D Bei ATU und Obi & ´Co. gibts auch gute
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Die Reparatursets sind aber auch nicht das gelbe vom Ei. Man kann nur kleine Löcher auf der Lauffläche kurzzeitig abdichten. Außerdem steht drauf, dass man sich unverzüglich zur nächsten Werkstatt begeben soll, also um den Reifenwechsel kommt man nicht drumrum.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Naja selbst mit nen Ersatzrad muss man einen neuen Reifen sich holen :D
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
Sigma
Alteingesessener
Beiträge: 1100
Registriert: 27. Februar 2004 18:10
Baujahr: 0
Motor: S70/2 V12
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sigma »

Wenn das aber nicht auf die Schnelle geht, kann man mit Ersatzrad auch weiterfahren. Ich hab schon ein paar Mal noch über 500 km auf die Art zurückgelegt. Mit solchen Pannenmittelchen fällt das aus.

Tschau,

Sigma
Understanding is a three edged sword.

empfehlenswerte Autohäuser
Benutzeravatar
Kromi
Alteingesessener
Beiträge: 3443
Registriert: 6. März 2003 09:01
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 2.0 (RIP-Edition)
Kilometerstand: 247600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Kromi »

@Sillek:
Vorausgesetzt der Platten ereignet sich nicht gerade auf den ersten Zentimetern seit dem Wechsel, würde ich stets zwei Reifen austauschen.

@all:
Das Reserverad gibt eine 'gefühlte' Sicherheit - gemessen an Gewicht und Nutzen ist es nahezu überflüssig.

Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
Benutzeravatar
Octi aus Halle
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 7. September 2004 17:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI
Kilometerstand: 27000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Octi aus Halle »

@ Kromi: du sagst es

die Reifensprays sind halt nur Notlösungen, wer ein Subwoofer in der Reserveradmulde hat kommt nicht um das Spray drum rum.

Gruß
Octi aus Halle
Bild

Übernehme keinerlei Haftung!
Tachoumbauten / Car-Alarm
Benutzeravatar
8Knut
Alteingesessener
Beiträge: 652
Registriert: 2. Dezember 2004 23:34

Beitrag von 8Knut »

Und wer von euch hat bitte schonmal das Rad aufgrund eines Pannenfalles wechseln müssen?

Ich jedenfalls noch nie.
Octavia 1.8T Combi BJ 00 - ich arbeite immernoch dran...
Bild
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Beitrag von L.E. Octi »

Stimmt. Die meisten von uns brauchten bestimmt noch nie das Reserverad.
Trotzdem sind die Pannenspray meiner Meinung nach ein Megagewinn für die Autohersteller. Was kostet ein Reserverad und was die komische Büchse. wird der Preisvorteil an die Kunden weitergegeben? Ich glaube nicht. Und zum Thema Gewichtseinsparung.
:rofl: :rofl:

Grüße Michele
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
Sigma
Alteingesessener
Beiträge: 1100
Registriert: 27. Februar 2004 18:10
Baujahr: 0
Motor: S70/2 V12
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sigma »

8Knut hat geschrieben:Und wer von euch hat bitte schonmal das Rad aufgrund eines Pannenfalles wechseln müssen?

Ich jedenfalls noch nie.
Zu dem Kreis würde ich auch gern gehören. Im Schnitt muß ich das einmal im Jahr, meist kurz nach der Abfahrt für eine größere Strecke machen. Niemals würde ich freiwillig das Ersatzrad aus dem Auto entfernen. Es mag lästig sein, wenn im Winter hinten ein Reifen platt ist, erst das Ersatzrad vorn draufzumachen und den vorderen Reifen dann als Ersatz für hinten zu nehmen, ist aber meiner Meinung nach immer noch besser, als nur noch 80 oder 100 (?) km fahren zu dürfen, was einen zwar bis zu nächsten Werkstatt bringt, aber auch dort bekommt man am Sonntag keinen passenden Reifen.

Tschau,

Sigma

Edit: Grammatik
Zuletzt geändert von Sigma am 13. April 2005 22:16, insgesamt 2-mal geändert.
Understanding is a three edged sword.

empfehlenswerte Autohäuser
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“