schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
-
tmb123
- Alteingesessener
- Beiträge: 530
- Registriert: 9. Januar 2009 09:37
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 2,0 TDI DPF, Elegance
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
An welcher Stelle wird eigentlich die Wassertemperatur genommen, die im Kombiinstrument angezeigt wird?
Vom kleinen Kühlkreislauf oder vom großen Kühlkreislauf?
Das allein würde den Raum für Spekulationen schon wieder etwas eingrenzen.
Denn: Wird die Temp. vom großen Kühlkreislauf genommen sieht man im Kombiinstrument wenn dieser zugeschalten wird, da ja ab diesem Zeitpunkt der Zeiger nach oben geht. D.h. ab diesem Zeitpunkt hat dann das Abdecken des Kühlers im Winter jedenfalls eine Wirkung.
Ob und in welchem Ausmaß eine Abdeckung des Kühlers für den Motorblock und dessen Luftumströmung alleine bereits Wirkung hat sei mal dahingestellt.
Kann jemand obige Frage (zuverlässig und wissentlich, nicht spekulativ) beantworten?
Und noch eine Frage: Ich habe gelesen, dass die Temp-Anzeige im Kombiinstrument nicht die tatsächliche Temperatur darstellt sondern eine "Pegelanzeige" ist, d.h. ab bestimmten Schwellwerten steht der Zeiger immer in der Mitte - Ist das korrekt? Wozu das ganze? Wie könnte man die Realtemperatur erhalten?
Ideal wäre die Anzeige der Öltemperatur im Kombiinstrument. Weil das ÖL und dessen optimale Viskosität ist schließlich das ausschlaggebendste Element, wann man den Motor höher drehen kann...
Vom kleinen Kühlkreislauf oder vom großen Kühlkreislauf?
Das allein würde den Raum für Spekulationen schon wieder etwas eingrenzen.
Denn: Wird die Temp. vom großen Kühlkreislauf genommen sieht man im Kombiinstrument wenn dieser zugeschalten wird, da ja ab diesem Zeitpunkt der Zeiger nach oben geht. D.h. ab diesem Zeitpunkt hat dann das Abdecken des Kühlers im Winter jedenfalls eine Wirkung.
Ob und in welchem Ausmaß eine Abdeckung des Kühlers für den Motorblock und dessen Luftumströmung alleine bereits Wirkung hat sei mal dahingestellt.
Kann jemand obige Frage (zuverlässig und wissentlich, nicht spekulativ) beantworten?
Und noch eine Frage: Ich habe gelesen, dass die Temp-Anzeige im Kombiinstrument nicht die tatsächliche Temperatur darstellt sondern eine "Pegelanzeige" ist, d.h. ab bestimmten Schwellwerten steht der Zeiger immer in der Mitte - Ist das korrekt? Wozu das ganze? Wie könnte man die Realtemperatur erhalten?
Ideal wäre die Anzeige der Öltemperatur im Kombiinstrument. Weil das ÖL und dessen optimale Viskosität ist schließlich das ausschlaggebendste Element, wann man den Motor höher drehen kann...
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Richtig, nennt sich Plateau-Funktion. Wozu das ganze? 90°C Wassertemperatur signalisieren dem Fahrer " Betriebstemperatur erreicht ". Fährt man nun etwas mehr mit Volllast ( Autobahn / hitzige Landstraße ) würde die Temperatur Richtung 100°C steigen. Ein unerfahrener Fahrer würde verunsichert sein und eventuell das Auto abstellen. Fährt man hingegen ein längeres Gefälle, so sinkt die Temperatur auf 80°C oder weniger. Um dieses Schwanken zu verhindern hat man diese Plateau-Funktion.tmb123 hat geschrieben:Und noch eine Frage: Ich habe gelesen, dass die Temp-Anzeige im Kombiinstrument nicht die tatsächliche Temperatur darstellt sondern eine "Pegelanzeige" ist, d.h. ab bestimmten Schwellwerten steht der Zeiger immer in der Mitte - Ist das korrekt? Wozu das ganze? Wie könnte man die Realtemperatur erhalten?
Ebenfalls Richtig: Gibt es aber nur im Golf VI / A3 aktuell, im Octavia / Superb nich in der MFA+ ( Maxi-DOT ) aufzufinden. Wünsche mir selber diese Anzeige .. momentan ist es ja reinste Vermutung, ab wann man den Turbo so richtig belasten darfIdeal wäre die Anzeige der Öltemperatur im Kombiinstrument. Weil das ÖL und dessen optimale Viskosität ist schließlich das ausschlaggebendste Element, wann man den Motor höher drehen kann...
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
-
md2609
- Alteingesessener
- Beiträge: 541
- Registriert: 19. Mai 2009 19:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 83000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Wann soll das den gewesen sein?eckenwetzer hat geschrieben:Hallo? Er hat aber nun mal Recht. Das Thermostat macht den großen Kreislauf, in dem der Kühler nun mal ist, zu. Dat nutzt nix! Früher, wo Thermostatventile noch nicht verbaut worden sind, war das Abdecken des Kühlers im Winter notwendig und sinnig - heute unsinnig. Der Fahrtwind, den der Motor abbekommt fällt nicht wirklich ins Gewicht, da der Motor im Vergleich zum Kühler keine große Oberfläche bietet.
- eckenwetzer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2376
- Registriert: 24. September 2008 12:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,8 TSI L&K
- Kilometerstand: 77000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Früher? Also ganz, ganz früher. 40er, 50er, vielleicht auch noch 60er Jahre!
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
-
MikeVandyke
- Alteingesessener
- Beiträge: 314
- Registriert: 28. Oktober 2009 20:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2006
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 173000
- Spritmonitor-ID: 5
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Einige haben Recht, einige haben Unrecht, wie immer, Eine Pappe vor dem Kühler bringt nicht gleich einen Schaden! Aber ich habe mein Thermostat damals zerschossen, warum auch immer!
Warscheinlich dann durch zu viel Hitze auf einer Autobahnfahrt, da der Kühler dann keine Funktion mehr erfüllen konnte, und ich diese sch... Pappe vergessen hatte!
Deshalb werde ich da nie nicht wieder Pappe vorhängen.
Jeder der das meint machen zu müssen, der soll das tun, bitte! ist jedem seine Sache!
Es sind aber noch andere Kühler beim eigentlichen Kühler verbaut.
Fahrt mal mit "vergessener" Pappe auf die Autobahn! Viel Spass!
Der Kühler ist durch das "funktionierende" Thermostat vom Motor abgetrennt, Der Kleine Kreis, heißt, über den Wärmetauscher im Innenraum, wird mit Wasser versorgt.
Und der Motor selber hat kaum Kühlrippen dran, also wird der Fahrtwind sehr wenig daran ändern, Das der Motor kälter oder wärmer wird!
Habe mit unserem neuen TDI keine Probleme, dank der eingebauten Webasto mit 5 KW, aber auch unser alter Golf3 TD hatte keine Probleme, mit dem warm werden, dank eines neuen Termostaten, da der alte nur noch offen war, wegen verklemmtem Dichtgummi.
Da kam der Golf nach 20 km nicht über 70 Grad, ganz zu schweigen vom Innenraum, bei -10 Grad!
Nach dem wechsel des Termostaten war das Problem beseitigt.
Es könnte sein, das In einem "betagten" Octavia 1 auch schon Termostate defekt sein könnten! Die Dinge rhalten leider nicht ewig!
Einfach nen neuen rein, und gut ist, Wenn die Heizleistung nicht mehr dementsprechen ist!
Irgendwie habe ich das Gefühl, das die Termostathersteller auch nur verkaufen wollen.
Und die 90 Grad an der Anzeige, die halte ich schon für fast genau! Bei dem Golf hat es auch immer 90 Grad angezeigt! (mit ganzem Termostatdingens)
MfG, euer Conny
Das Forum dient zur Mitteilung seiner Erfahrungswerte! Dies sollte bitte jeder beachten, bevor negative Antworten geschrieben werden, auf diesen Beitrag!
MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien
Warscheinlich dann durch zu viel Hitze auf einer Autobahnfahrt, da der Kühler dann keine Funktion mehr erfüllen konnte, und ich diese sch... Pappe vergessen hatte!
Deshalb werde ich da nie nicht wieder Pappe vorhängen.
Jeder der das meint machen zu müssen, der soll das tun, bitte! ist jedem seine Sache!
Es sind aber noch andere Kühler beim eigentlichen Kühler verbaut.
Fahrt mal mit "vergessener" Pappe auf die Autobahn! Viel Spass!
Der Kühler ist durch das "funktionierende" Thermostat vom Motor abgetrennt, Der Kleine Kreis, heißt, über den Wärmetauscher im Innenraum, wird mit Wasser versorgt.
Und der Motor selber hat kaum Kühlrippen dran, also wird der Fahrtwind sehr wenig daran ändern, Das der Motor kälter oder wärmer wird!
Habe mit unserem neuen TDI keine Probleme, dank der eingebauten Webasto mit 5 KW, aber auch unser alter Golf3 TD hatte keine Probleme, mit dem warm werden, dank eines neuen Termostaten, da der alte nur noch offen war, wegen verklemmtem Dichtgummi.
Da kam der Golf nach 20 km nicht über 70 Grad, ganz zu schweigen vom Innenraum, bei -10 Grad!
Nach dem wechsel des Termostaten war das Problem beseitigt.
Es könnte sein, das In einem "betagten" Octavia 1 auch schon Termostate defekt sein könnten! Die Dinge rhalten leider nicht ewig!
Einfach nen neuen rein, und gut ist, Wenn die Heizleistung nicht mehr dementsprechen ist!
Irgendwie habe ich das Gefühl, das die Termostathersteller auch nur verkaufen wollen.
Und die 90 Grad an der Anzeige, die halte ich schon für fast genau! Bei dem Golf hat es auch immer 90 Grad angezeigt! (mit ganzem Termostatdingens)
MfG, euer Conny
Das Forum dient zur Mitteilung seiner Erfahrungswerte! Dies sollte bitte jeder beachten, bevor negative Antworten geschrieben werden, auf diesen Beitrag!
MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien
Wer später bremst, ist länger schnell.
MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
- Egonson
- Alteingesessener
- Beiträge: 294
- Registriert: 15. Oktober 2007 17:53
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI - 170 PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Haltet mal Euren Kopf bei minus 10 Grad aus dem Fenster, dann merkt Ihr was der Fahrtwind kühlt.
Sicher muss man vor einer längeren Überlandfahrt die Pappe raus machen.
Ich habe mir diese Kunststoffplatte so gefertigt, dass eine Hälfte des Kühlers ständig abgedeckt ist und die andere Seite wie ein Schiebefenster funktioniert.
So kann ich bei längerer Überlandfahrt das "Fenster" öffnen.
Ein Thermostat kann man dadurch nicht "schiessen". Wofür habt Ihr eine Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Auto, die kann man ablesen und so einer Überhitzung vorbeugen.
Gruß Egon
Sicher muss man vor einer längeren Überlandfahrt die Pappe raus machen.
Ich habe mir diese Kunststoffplatte so gefertigt, dass eine Hälfte des Kühlers ständig abgedeckt ist und die andere Seite wie ein Schiebefenster funktioniert.
So kann ich bei längerer Überlandfahrt das "Fenster" öffnen.
Ein Thermostat kann man dadurch nicht "schiessen". Wofür habt Ihr eine Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Auto, die kann man ablesen und so einer Überhitzung vorbeugen.
Gruß Egon
RS TDI PD - 206 PS - 433 NM - ohne Tuning
Umbau unterer Kühlergrill
Verbrauch für RS TDI - Immer mit Climatronic - keine Schleichfahrten
www.der-boehner.de
Umbau unterer Kühlergrill
Verbrauch für RS TDI - Immer mit Climatronic - keine Schleichfahrten
www.der-boehner.de
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Nen Pappdeckel vor dem Kühler hatte früher der Schrotthändler mit seinem Hanomag.... 8) Ist bei meinen Dieseln inclusive Octavia noch nie nötig gewesen....
Von mir aus in Sibirien bei -40 Grad, aber doch nicht hier bei unseren Pillepalle-Wintern...
Von mir aus in Sibirien bei -40 Grad, aber doch nicht hier bei unseren Pillepalle-Wintern...
Zuletzt geändert von Oberberger am 18. Dezember 2009 07:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Brösel
- Alteingesessener
- Beiträge: 640
- Registriert: 18. März 2007 10:28
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
@Egonson: Warum nicht? wenn Du eine Verbesserung spürst. 
Gruß
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Oh lieber Gott, wofür gabs bloß den Physikunterricht...Egonson hat geschrieben:Haltet mal Euren Kopf bei minus 10 Grad aus dem Fenster, dann merkt Ihr was der Fahrtwind kühlt.
Sicher muss man vor einer längeren Überlandfahrt die Pappe raus machen.
Ich habe mir diese Kunststoffplatte so gefertigt, dass eine Hälfte des Kühlers ständig abgedeckt ist und die andere Seite wie ein Schiebefenster funktioniert.
So kann ich bei längerer Überlandfahrt das "Fenster" öffnen.
Ein Thermostat kann man dadurch nicht "schiessen". Wofür habt Ihr eine Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Auto, die kann man ablesen und so einer Überhitzung vorbeugen.
Gruß Egon
Wenn Du den Kopf am Fenster raushälst als Mensch, hast Du natürlich einen Windchill, Dein Kopf lie voll im Windstrom liegend hat 37 °C (möglicherweise etwas weniger.... 8) ) und wird dann stark abgekühlt.
Zudem emitiert ein Mensch permanent Feuchtigkeit, die Verdampfungsenthalpie wird Deiner Haut dann zusätzlich entzogen.
Darum fühlt sich das dann halt kalt an, sehr kalt!
Hast Du ein Termometer z. B am Spiegelund läßt das Auto stehen, zeigt es -10° an. Fährst Du, zeigt es -10°C an, kein Unterschied....kein Windchill...
Bei einem mehr oder weniger gekapselten Motor, der quasi nicht im Fahrtwind steht, ist es genauso. Erst recht im Kurtstreckenverkehr, da kommt die Wärmekapazität des Motors zum tragen, nicht dessen im Verhältnis zur Masse geringe Oberfläche.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Egonson
- Alteingesessener
- Beiträge: 294
- Registriert: 15. Oktober 2007 17:53
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI - 170 PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Danke für den Physikunterricht Herr Professor.
Meinst Du, dass ich das nicht weiß?
Wollte nur hier nicht so ein Brimborium schreiben, wie Du es gerade gemacht hast.
Fakt ist, dass er bei mir was erbracht hat, der "Pappendeckel".
Gruß Egon
Meinst Du, dass ich das nicht weiß?
Wollte nur hier nicht so ein Brimborium schreiben, wie Du es gerade gemacht hast.
Fakt ist, dass er bei mir was erbracht hat, der "Pappendeckel".
Gruß Egon
RS TDI PD - 206 PS - 433 NM - ohne Tuning
Umbau unterer Kühlergrill
Verbrauch für RS TDI - Immer mit Climatronic - keine Schleichfahrten
www.der-boehner.de
Umbau unterer Kühlergrill
Verbrauch für RS TDI - Immer mit Climatronic - keine Schleichfahrten
www.der-boehner.de