Seite 5 von 5
Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke
Verfasst: 3. Februar 2012 08:39
von Börny
Nachdem ich mein Posting abgesendet hatte, dachte ich mir schon fast, dass das mit Styropor irgendwie bissl komisch wär. Aber auf die Idee, mal genauer zu lesen, bin ich bei der Kälte auch net gekommen...
Danke. 8)
Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke
Verfasst: 3. Februar 2012 08:58
von Octi_TDI
Ich habe mir bei L*dl mal solche Knieschoner geholt. davon 3 Stück und ich kann den Kühler in 3 Stufen vorne zu machen. Derzeit ist er komplett zu.
Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke
Verfasst: 3. Februar 2012 09:24
von spot
Hatte hier :
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 79#p790179 schon mal geschrieben, dass das Abschneiden der Kühlerluft für den Turbo des TSI vielleicht nicht so ideal ist?
Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke
Verfasst: 3. Februar 2012 10:14
von octisax
Habe es ausprobiert, gestern bei minus 10,5°C; nach 4 Minuten war zumindest das Thermometer des Kühlwassers auf voller Temperatur. Hab ja noch kein Ölthermometer, ist aber schon jetzt interessant. Und die Scheiben sind auch nicht beschlagen...
Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke
Verfasst: 3. Februar 2012 11:50
von Börny
Dass die Scheiben nicht mehr bzw. nicht mehr so stark beschlagen ist IMHO auch irgendwo logisch.
Dadurch, dass die kalte Luft im Innenraum sonst angewärmt wurde, konnte sie auch mehr Feuchtigkeit aufnehmen. In dem Moment kein Problem, aber kühlt sie nach verlassen des Fahrzeugs wieder ab, kondensiert sie an den kalten Fenstern und sie beschlagen.
Wenn nun die Luft gar nicht mehr erwärmt wird - so denk ich mir - , wird die durch Atem und Körper mit ins Fahrzeug gebrachte Feuchtigkeit durch die Lüftung und Zwangsbe- bzw. -entlüftung am Fahrzeugheck wieder rausgeführt.
So stell ich mir das in etwa vor...

Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke
Verfasst: 3. Februar 2012 12:44
von 200686
Die Idee mit dem Styrodur find ich super.. Würd mich interessieren, wielang der motor auf der normalen betriebstemperatur bleibt, bevor er noch wärmer wird oder ist das bei 120-140kmh nicht möglich?
Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke
Verfasst: 3. Februar 2012 12:54
von spot
Wenn nun die Luft gar nicht mehr erwärmt wird - so denk ich mir - , wird die durch Atem und Körper mit ins Fahrzeug gebrachte Feuchtigkeit durch die Lüftung und Zwangsbe- bzw. -entlüftung am Fahrzeugheck wieder rausgeführt.
Das ist so nicht ganz richtig. Der Körper gibt gleichviel Feuchtigkeit ab egal ob die Umgebungsluft nun kalt oder warm ist (die Luft in der Lunge wird eh auf Körpertemperatur gebracht). Somit erhöht ein Mensch sowieso die Luftfeuchtigkeit. Kalte Luft kann jedoch nur eine geringere (absolute) Menge davon aufnehmen als warme Luft. Somit schlägt sich eingebrachte Feuchtigkeit (z.B. durch den Atem) auch schneller an den noch etwas kälteren Scheiben ab. Beim Heizen ist es ja so, dass die kalte Aussenluft erwärmt wird, dabei aber keine Feuchtigkeit aufnehmen kann -> Ergo ist die relative Feuchte bei erwärmter Luft immer viel tiefer als wenn sie nicht erwärmt wird. Warme Luft hat damit also den Vorteil, dass sie viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann und ja (wie oben Beschrieben) eh schon trocken ist. Somit nimmt sie bereits Kondensiertes Wasser der Scheiben auch wieder auf.
Ich denke jedoch bereits eine kleine Erwärmung der Luft z.B. auf der geringsten Lüfterstufe auf 18° mit Luft auf die Frontscheibe entschärft das Problem bereits.
Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke
Verfasst: 3. Februar 2012 13:00
von 4X4octi
Ich habe mir eine Plexischeibe zugeschnitten und vor den Kühler gestellt und muss sagen, dass es bei mir schon sehr viel bringt.
Ohne Scheibe ist bei mir die Anzeige der Kühlmitteltemperatur, auf den ca. 10km bergab die ich 3mal in der Woche fahre, je nach Außentemperatur auf 50-60 Grad gesunken und mit der Scheibe ist sie gestern bei -12Grad auf gerade mal 75 runtergegangen.
Grüße
Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke
Verfasst: 3. Februar 2012 13:22
von Kilux
Ich hab bei meinem 2.0 TDI CR (Scout) auch seit neuestem am Anfang die Heizung aus. Richtung Arbeit steht er in der Tiefgarage, in der Arbeit im Freien. Zusätzlich versuche ich bei ca. 2000U/min zu fahren und das Auto wird nach ca. 6-8min "warm" (Öltemperatur klettert über 50°). Lustigerweise überholt die Öltemperatur die Kühlwassertemperatur, oft habe ich Öltemperatur 60° und das Kühlwasser steht noch auf 50° (oder kälter ?!).
Dank Sitzheizung nicht so das Problem.
Arbeitsweg ist 15 oder 22km, also nicht extrem Kurzstrecke.
Mit eingeschalter Heizung war der Motor teilweise erst nach 10-12min "warm".
Re: Heizung "AUS" bei extremer Kurzstrecke
Verfasst: 3. Februar 2012 16:47
von Oberberger
Das fehlte noch, dass ich friere und dem Octi schön warm ist.

Da muss er durch, ich trage dem halt Rechnung, indem ich nur 2000 Umdrehungen fahre, aber mit Sicherheit wird die Heizung auf Anschlag gestellt, sobald ich im Kalten losfahre....
Allerdings habe ich auch nur im Urlaub das, was man als "extreme Kurzstrecke" bezeichnen würde.