Suche für meinen neuen Octi ein MP3 Radio Vorschläge?

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen:

Die meisten Leute (von meinem Bekanntenkreis) haben längst nicht so hohe Ansprüche auf die Qualität der Musik im Auto, die meisten hören auch so moderne el. Musik. Ja ich auch, aber nicht nur.

Warum sollte man solchen Leuten nicht zu einem MP3 - Player raten? Wenns sie sowieso schon MP3s zu Hause haben.

128kBs - denke ich haben wir erledigt.

Das sich Ivan auf diesem Gebiet sehr gut auskennt, habe ich auch mitbekommen. Meine Argumentation hat sich zu 80% auf meine Erfahrungen mit den Leuten gestützt, die ich beraten habe. Ich weis zwar, das ich kein King bin auf dem Gebiet, aber ich weis viel mehr, wie der Durchschnitt. Damit rechtfertige ich die Sache, das ich Leute berate, was sie sich kaufen sollen. Bis jetzt war noch jeder zufrieden.

Zum Thema DAB:

Dazu kann ich nicht viel sagen. Habs noch nicht ausprobiert / en können.

Sodenn,
Gruß,
Richi Rich
Benutzeravatar
Octavianer
Alteingesessener
Beiträge: 437
Registriert: 17. April 2002 02:00

Beitrag von Octavianer »

Ich denke mal das die meisten Leute hier während der Fahrt CD hören und nicht im Wald stehend mit abgeschaltetem Motor.
Und während der Fahrt gibt es ja wohl im Octi (jedenfalls in meinem) schon noch einige wahrnehmbare Geräusche ausser der Musik.
Ausserdem muss man sich ja auch noch ab und zu mit der Situation im Strassenverkehr auseinandersetzen.
Wer muß dabei denn Violinen verschiedener Hersteller auseinanderhalten???
Ausserdem ist das Auto denke ich mal auch nicht der geeignetste Platz um anspruchsvolle Musik zu geniesen. Schon allein wegen der Akustik.
Und für Popmusik reichen die 192kbps schon aus.

Wenn ihr mal gut Musik hören wollt dann geht in ein Konzert.
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

@octavianer
Hast Du ueberhaupt das ganze duchgelesen, oder willst Du nur was schreiben?
Es wird langsam langweilig - ich sage Dir nicht, wo Du gehen sollst oder was Du hoeren sollst. Was wem reicht ist jedermann Sache. Mir reicht die Diskussion hier - ich versuchte einige Aspekte klarzustellen - ich denke auch, das mich Leute mit klarem Kopf wie Richi Rich verstanden haben.
Tut mir leid mit deiner Oci, die so laut ist.
Benutzeravatar
Octavianer
Alteingesessener
Beiträge: 437
Registriert: 17. April 2002 02:00

Beitrag von Octavianer »

@Ivan
habe ich mit einem Wort erwähnt daß Du nicht recht hast? Habe ich gesagt daß man keinen Unterschied hört? Nein!
Ich habe nur gesagt, was auch schon andere Leute gesagt haben, daß es in einem Auto eben viele Nebengeräusche gibt und daß der Unterschied daher wohl nicht so leicht auszumachen ist als wenn man zu Hause vor einer ordentlichen Stereoanlage in einem größeren Raum mit besserer Akustik sitzt.
Warum darf ich nie meine Meinung sagen ohne daß Du immer sauer reagierst?
Wenn in Deinem Octi nichts klappert und alles ruhig ist dann Glückwunsch.
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

So, und jetzt haben wir uns alle wieder lieb. :)

Es gibt auch in Autos sehr sehr giut klingende Anlagen, auf denen man den Unterschied auch hört. Da aber mit den meisten Autos gefahren wird, ... usw. hatten wir alles schon.

Gruß,
Richi Rich
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Okay - wir haben uns lieb.
@Octavianer - sorry wenn Du den Eindruck hast, dass ich sauer reagiere - ich bin nicht sauer, ich rege mich nicht mal auf. Ich reagierte, weil ich wie Richi denke: - das hatten wir schon alles.
Aber trotzdem, auf Deine Argumente moechte ich antworten, auch wenn wir statt Radioempfehlung das Thema breit erweitert haben - ich finde das gar nicht so schlecht.
Akustik im Raum: groesseres Raum ermoeglicht tieferen Bass bei groesserem Pegel - sonnst hat er fast keine anderen Vorteile. Es gibt vor allem Nachteile - abhaengig davon, ob es genug Daemmung gibt. Jedes Wohnzimmer klingt anders - je nach dem, was fuer Moebel du drinne hast, was fuer ein Teppich usw. In einem Studio versucht man die Wand hinter dem Hoerer schallschluckend zu machen um jeglichen Halleffekt zu vermeiden. Das macht man im Wohnzimmer nicht - dort ist sogar Symmetrie liks - rechts schwierig und jede glatte Oberflaeche spiegelt und spielt mit.
Im Gegenteil hat man im Auto ausser den Scheiben ziemlich viel Daemmung - und aufgrund der Scheibenneigung kann man die Spiegelung aktiv einsetzen. Es kommen fast keine Halleffekten vor - das Auto ist damit akkustisch vorteilhafter als das Wohnzimmer. Technisch gibt es aber Probleme - weil da nicht genug Platz fuer Boxen ist und die Entfernung ist nie symmetrisch. Der kleinerer Entfernung sind die LS angepasst - das ist kein Problem - Problem ist, dass die LS fuer verschiedene Frequenzen ziemlich weit ausseinander montiert sind und als Gehaeuse die Tueren usw. dienen. Damit ist heute vor allem der raeumliche Eindruck schwieriger - bei kompromisslosen Anlagen setzt man fuer jeden LS digitale Zeitverschiebung, damit die Wellen gleichzeitig - resp. mit gleicher Phase zu dem Hoerer (leider nur einem) gelangen. Es ist also keineswegs richtig zu behaupten, dass Auto schlechtere Akkustik hat, als ein Wohnzimmer. Nur die technische Realisation der Anlage muss anders sein.
Mp3 Codierung ist schon klug gemacht - die meissten erwarten bei Qualitaetverschlechterung dass man auf die Hoehen oder Baesse verzichtet. Die Unterschiede sind aber in der Verfaerbung des Originals - nicht im Begrenzung des Frequenzgaenges - so klingt eine Frauenstimme einfach anders, als sie augenommen wuerde. Dazu muss man nun wirklich nicht nur Stradivaris hoeren - z.B. Sting verlangt schon ziemlich viel. Ein Drummer kennt sein Schlagzeug - stellt zu jedem Stueck verschiedene Micros - von unten, oben - in verschiedene Entfernungen - bis es das ist, was man will - bei mp3 gehen die Feinheiten wieder verloren (Na ja - natuerlich je groessere Datenrate - desto weniger).
Es ist voellig egal, ob ich jetzt im Auto auch den Motor hoere - der Schlag hoert sich anders an. Bei Sting - gibt es eben Schlagzeuger - bei anderer Popmusik kommt nur BUM BUM vom Computer und es ist vielleicht egal, wie das klingt. Solche Beispiele koennte man bei jedem akkustischem Instrument finden.
Ich bin kein Wahnsinniger oder kein Freak - ich bin nunmal gute Qualitet gewoehnt (arbeite ja tagteglich mit Profitechnik) und es macht mir unheimlichen Spass an der Anlage im Auto zu basteln und sie zu entwickeln, ohne Unmengen an Geld zu verschicken. Es ist super, wenn man die Frequenzweiche einstellt und auf einmal klingt Wonda Sheppard, als saesse sie vor dem Lenkrad. Das macht einfach Spass und ich kann es auch waehrend der Fahrt geniessen. Einer hoert den Unterschied vielleicht gar nicht, fuer den anderen liegen Welten dazwischen.
Jedenfalls will jeder, der mitfaehrt, dass ich die Musik aufdrehe, denn selten klingt es bei jemandem zu Hause besser. Vielleicht kann ich mal einige Skeptiker von Euch herumfahren, damit ihr sehen koennt, dass der Verzicht auf Qualitaet im Auto gar nicht noetig ist.
Benutzeravatar
FireCologne
Frischling
Beiträge: 32
Registriert: 19. Dezember 2002 13:59

JVC KD SH 909 R

Beitrag von FireCologne »

Hallo,

will nicht mehr viel sagen, aber das JVC KD SH 909 R ist der absolute Hammer. Keine überflüssigen Animationen, tolles Display, klasse Verarbeitung.

Lediglich der silberne Rahmen umd as Radio ist aus Kunststoff und wertet das Metall Gehäuse ein wenig ab.

Ein klasse Radio...habe es selbst und bin super zufrieden.

Bei electronica24 bekommst du es recht günstig für ca. 370EUR ebenfalls bei Ebay. Günstiger ahbe ich es noch nicht gefunden.

Viel Spaß damit....wenn du es willst :)
MfG

-=FireCologne=-

Octavia Limousine "Ambiente" * EZ 4/02 * silber-metallic * 1,6 - 102PS * 195/65R15/ * Klima * Sitzheizung * JVC KD SH 909 R
Benutzeravatar
Carver
Regelmäßiger
Beiträge: 78
Registriert: 17. Februar 2002 01:00

Beitrag von Carver »

Endlich mal wieder was passendes zum Thema. :wink:
BRAV!

Viel Spaß!
Octavia Combi 1.8T 4x4 mit allem außer Navi, Leder, Anhängerkpl. und Schiebedach *gg*
Nun auch Sound: 4-Kanal Steg (4x105W RMS bei 4 Ohm) Rainbow x-plain mit exact! DN20, Boston Pro 10.5 Sub im Reserverad und Blaupunkt Woodstock mit Wechsler
Benutzeravatar
**KunaX**
Alteingesessener
Beiträge: 1401
Registriert: 13. Juni 2002 16:08
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 153000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von **KunaX** »

Hallo!

Ich möchte mir ein neues Radio zulegen und zwar das kenwood KDC-M6021
Bild

Da ich mit Kenwood zufreiden bin ,und mein jetziges(noch) Radio auch eins ist(mitlerweile 7 Jahre alt und daher keine CD-Rw list ),und keinerlei Probleme gehabt habe wollte ich nun dieses m-6021 kaufen.

Die Wertungen sind über dieses Radio ja recht gut!

Der Preis liegt bei 274,90€
http://artikel.digitalnetshop.de/sixcms ... &tmpl=1243
Kennt jemand den shop?
Soll ich zuschlagen ???was meint ihr??

See You...!
>>Octavia Combi 1.9TDI von 2002 bis 2012<<
>> Bj26kw02/Mj03 (Imp/NL) MKB:ASV GKB:EGS<<
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Ich persöhnlich würde mir kein Kennwood Radio kaufen, ist aber meine persöhnliche Meinung.

Über dieses Radio: Hast du eigentlich Verstärker oder sonstiges noch im Auto verbaut? Da wäre die Anzahl der Vorverstärkerausgänge interessant, der Pegel mit 1,3 V ist Standard in dieser Preisklasse. Ohne Verstärker uninteressant.

Die Ausstattung des Radios ist Standard. Man müßte noch rausbekommen, wie lange das Hin und Herschalten zwischen den MP3s dauert, da scheiden sich meist die Geister, denn wenn das Umschalten 2 - 3 Sekunden dauert, dann wird die Sache mit der Zeit lästig.

Aber normalerweise müßten die Radios alle um, wenn nicht unter 2 sec liegen.

Ansonsten viel Spaß damit!
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“