Seite 6 von 7
Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?
Verfasst: 8. September 2011 09:04
von L.E. Octi
Dann bau doch mal einen aus und schau drauf.

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?
Verfasst: 8. September 2011 09:17
von Senti
Vielleicht werde ich das wirklich mal machen, gleich mal ne Trockenübung wie man den SW raus bekommt

Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?
Verfasst: 8. September 2011 14:41
von frankw
Senti hat geschrieben:jetzt sollen die Xenons ja auch die Farbe von Halos haben, häßlich gelb. Was der Schmarrn wohl soll...
Entscheidend ist bei den Xenon immer noch der höhere Lichtstrom gegenüber den Halogenlampen. Bei meinen O² (BJ 2010) sind jetzt auch die Xenon nicht mehr so bläulich gegenüber meinen alten O². Die Ausleuchtung ist aber subjektiv gleich.
Ich hatte letzten einen O² mit Halogen und Projektionsscheinwerfer und ich merkt schon enorm den Unterschied zum Xenonlicht.
Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?
Verfasst: 8. September 2011 17:52
von L.E. Octi
Korrekt. Wenn man mal wieder ein Fahrzeug fährt was nur Halogenscheinwerfer hat, kommt der Aha Effekt. Vor allem bei Dunkelheit.
Und das ist das Stichwort. Bei Dunkelheit erkennt man Imho sofort einen Unterschied zwischen Halogen und Xenon. Selbst bei meinen 4100K Brennern. Das sind einfach Welten. Tagsüber stimme ich teilweise zu. Da erkennt man in gewissen Situationen keinen Unterschied. Steht man an einer Ampel und strahlt das vor einem stehende Fahrzeug an, sieht es mit 4100K oder 4300K Brennern recht gelb und nicht wirklich anders aus als bei Halogen. Aber nur mal vor das Fahrzeug gestellt und auf die Scheinwerfer geschaut, 3, 4, 5 Meter Abstand, sieht man sofort ob Xenon oder Halogen. Gerade beim O2. Der hat nach meinem Empfinden nämlich einen starken Hang zum blenden.
Übrigens, dass gelblichere Xenonlicht hat mit den meisten Lichtstrom und ist vor allem bei Regenwetter dem blauen 5000K und höher Brennern überlegen.
Kleine Anekdote am Rande: Beim letzten Leipzig Treffen, als es dunkel wurde und diverse Lichttest gemacht wurden, leuchteten meine 4100er heller und irgendwie Xenontypischer, als Octi_TDI seine 5000er Color Match. Stimmts Octi.
Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?
Verfasst: 8. September 2011 20:33
von RS200@raceblue
L.E. Octi hat geschrieben:Dann bau doch mal einen aus und schau drauf.

Auf den Brennern bei meinem RS steht "Osram 66142 D1S 35W Xenarc electronic" drauf.
Wie soll man daran erkennen welche Lichtfarbe der Brenner abstrahlt?
Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?
Verfasst: 8. September 2011 22:19
von L.E. Octi
Hier z.B.
Und wie ich sagte. 4300K.
Model 66140/66141/66142/66143/66144/66145/66146/66147
Farbe in Kelvin 4300K
In den guten alten
"Xenonlicht FAQ" wird sogar "nur" von 4150K gesprochen.
Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?
Verfasst: 8. September 2011 23:11
von RS200@raceblue
@L.E. Octi
Guter Link.
Ich hatte deinen vorherigen Einwand allerdings so verstanden, dass auf den Brennern direkt die Lichtfarbe stünde.
Was ja nicht der Fall ist.
Auch haben die Lampenhersteller einhellig die Senkung der Lichttemperatur erst nach der Herstellung meines Autos umgesetzt.
So dass ich die Vermutung habe, dass die jetztigen Lampen (mit gleicher Artikel-Nummer) eben die 4300K haben, aber in meinem 2008-er noch "weissere" Brenner drin sind.
Ein Vergleich mit einem FL (2009) von meinem Kollegen, zeigt, dass es da schon einen deutlichen Unterschied gibt.
Mal abgesehen davon, welche Auswirkungen jetzt welche Farbrichtung auf die Lichtausbeute hat.
Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?
Verfasst: 8. September 2011 23:31
von L.E. Octi
OK, dann hatte ich mich falsch ausgedrückt. Allerdings hatte ich auch auf dieser Frage aufgebaut.
Rüscherl hat geschrieben:Da ich jetzt einfach mal annehme, das die Brenner vom FL auch D1S sind, eine Frage....
Welche Farbe haben die Original-Brenner?
Und aktuell sind es 4300K.
Wobei Du allerdings auch bedenken solltest, das Brenner mit gleicher K Zahl nach zig Betriebsstunden bzw. Jahren auch ein anderes Lichtbild ergeben als neue Brenner. Von daher kann es schon normal sein das Dein Licht weißer ist. Dann können auch Herstellerübergreifend Unterschiede auftreten. ein Osram Brenner mit 4300K oder 4700K hat ein anderes Lichtbild als ein Philips Brenner mit 4300K oder 4700K. Und ob immer Osram serienmäßig verbaut wurde, da möchte ich mich nicht festlegen.
Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?
Verfasst: 9. September 2011 08:10
von Senti
So, aufmerksam mitgelesen und immer noch nicht nachgeschaut, kommt aber noch. Das Licht meiner Xenons ist eher neutralweiß mit ein wenig Blauanteil. Bin mal gespannt was drin ist, vielleicht komme ich am WE zum ausbauen.
Das bei nasser Straße nachts das Licht schlechter ist bzw. wohl geschluckt wird, ist mir auch schon aufgefallen. Ich meine auch schon O² mit richtig gelblichem Xenon gesehen zu haben, wenn die mit Halos nicht auch Linsenscheinwerfer haben.
Re: Verschleiß bei Xenon mit TFL Nutzung?
Verfasst: 9. September 2011 09:27
von Octi_TDI
Hallo Leo,
ja, du hast recht! Von wo hast du deine Brenner bezogen und was für ein Hersteller ist das? Ich werde meine Colormatsch wohl raushauen, denn das Schlucken des lcihtes bei Regen ist mir zu heftig.
MfG Marcus