Verstärker für Bassröhre einbauen

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia II
Benutzeravatar
redthunderjunior
Alteingesessener
Beiträge: 301
Registriert: 11. Mai 2007 13:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: verstärker für bassröhre einbauen!

Beitrag von redthunderjunior »

Hi,

wenn ich dich doch recht verstanden habe, hast du doch ein Massetrennfilter besorgt gehabt und eingebaut. Danach waren die Störungen weg. Zwar ist das Signal (warum auch immer, was eigentlich nicht sein sollte) leiser geworden, aber es hat funktioniert und gezeigt, daß es
sich um ein Masseschleifenproblem handelt.

Hast du diese nun wieder entfernt? Was hast du danach verändert ? Diese Veränderungen, besonders anschlußtechnisch, nicht unbedingt die örtliche Einbaulage, rückgängig machen.

Der AFC von Helix könnte das Problem vll. beseitigen. Ich würde ihn aber nur bei einem Händler holen, wo ich ihn auch 100%ig zurück geben kann und mein Geld wieder bekomme, falls der es doch nicht bringt.

Ein besserer Massetrennfilter (Ground-Lift) könnte das Pegelproblem und die gelegentlichen Knackser (sind diese laut und wie oft?) schon auch beheben.
Wie schon geschriebn, ist es eigentlich bei dem Masseternnfilter egal, wo er im Signalweg liegt. Das Entscheidende dabei ist, daß die Endstufen keine Masserverbindung mehr über den Signalweg hat. Theoretisch ist ein Platz ganz gut, wo in der Nähe keine oder kaum Kabel oder Elektronik ist. Wichtig ist, daß keine Verbindung der getrennten Masse zustande kommt z.B. durch die Chinchstecker, wenn diese aus Metall sind und sich berühren oder über Karosserie zueinander Kontakt haben.

Noch ein möglicher Tipp: Statt den Hi/Lo Adapter mit Karosseriemasse zu verbinden, schliesse die Masse mit an den Minus (=Masse) Lautsprecheranschluss des Radio-Navigationssystems.
Funktioniert zwar nicht bei jedem Typ Hi/Lo, wäre aber noch einen Option die man schneller ausprobieren kann, da du ja im Prinzip die Masse nur mit an den Minus-LautsprecherEingang des Adapters klemmen musst.
Octavia 2, 2.0TDI, 16V, 103kW, ohne DPF, Bj. 7-2006, Combi
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden

(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)
Benutzeravatar
MarvXP
Alteingesessener
Beiträge: 863
Registriert: 29. Januar 2005 17:33
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: verstärker für bassröhre einbauen!

Beitrag von MarvXP »

Hab nun alles ohne Filter, nur Navi-HiLow-Chinchkabel-Endstufe verlegt.
Werde die Masse von HiLow mal anders verlegen, also an den LS-.

Am Montag werde ich mal den Händler von diesem HiFi Shop anrufen und fragen ob ich mal zu ihm kommen kann und diesen AFC oder ähnliche zu testen.
Leider ist dieser eine Autostunde entfernt....

Hast du einen anderen Filter gesehen? Ich finde nur diese, die ich schon gepostet habe um ~10€.
Hat der Filter eingentlich eine Einbaurichtung?
Nach den HiLows haben sie ein bischen was gebracht, direkt an der Endstufe gar nichts. Sie waren jeweils anders herum eingebaut.
Allerdings war das Signal, als sie an den HiLows waren nicht wirklich brauchbar, leise und etwas verstört.
Benutzeravatar
redthunderjunior
Alteingesessener
Beiträge: 301
Registriert: 11. Mai 2007 13:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: verstärker für bassröhre einbauen!

Beitrag von redthunderjunior »

Hi

Hier gibt es auch eine Menge Car-HiFi.

z.B. Hi/Lo:
http://www.extremeaudio.de/index.php?ma ... _2079_2082

Entstörfilter:
http://www.extremeaudio.de/index.php?ma ... _2079_2188

Ich hab bisher nur einmal den Fall gehabt, wo ein Massetrenner dann eingesetzt wurde. Das ist
aber schon länger her. Unter dem obigen Link solltest du fündig werden. Da gibt es welche für z.B. 19 EUR
im Alugehäuse und bis zu 59 EUR von Dietz. Was und welcher davon empfehlenswert ist, kann ich dir nicht sagen,
in Ermangelung Erfahrung. Vieleicht hat ja jemand anderes hier Erfahrung mit einem empfehlenswerten Filter gemacht (?).

lg und viel Erfolg beim Händler
Octavia 2, 2.0TDI, 16V, 103kW, ohne DPF, Bj. 7-2006, Combi
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden

(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)
Benutzeravatar
redthunderjunior
Alteingesessener
Beiträge: 301
Registriert: 11. Mai 2007 13:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: verstärker für bassröhre einbauen!

Beitrag von redthunderjunior »

P.S.: Die Filter haben eigentlich keine Richtung, aber durch Stecker/Kupplung ergibt sich
halt eine Richtung.
Octavia 2, 2.0TDI, 16V, 103kW, ohne DPF, Bj. 7-2006, Combi
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden

(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)
Benutzeravatar
MarvXP
Alteingesessener
Beiträge: 863
Registriert: 29. Januar 2005 17:33
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: verstärker für bassröhre einbauen!

Beitrag von MarvXP »

Hallo,

nur zur Info, ich warte momentan auf die Ringe + den Helix AFC zum testen.
Hoffe das der funktioniert, weil sonst weiss ich echt nimmer weiter :cry: :oops:
Benutzeravatar
redthunderjunior
Alteingesessener
Beiträge: 301
Registriert: 11. Mai 2007 13:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: verstärker für bassröhre einbauen!

Beitrag von redthunderjunior »

Hi,

auf jeden Fall viel Erfolg ! Berichte mal wie der AFC dann ist und ob der dir helfen konnte.
Wie schon gesagt, hast du irgendwo (wer weis wo) recht eindeutig ein Massesignalproblem.
Der AFC kann die Signalmasse ja anscheinend per Jumper verschieden schalten.
Berichte dann doch auch mal, ob und in wie weit da was wirkt und ändert. :)

lg
Octavia 2, 2.0TDI, 16V, 103kW, ohne DPF, Bj. 7-2006, Combi
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden

(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)
Benutzeravatar
MarvXP
Alteingesessener
Beiträge: 863
Registriert: 29. Januar 2005 17:33
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: verstärker für bassröhre einbauen!

Beitrag von MarvXP »

So, die Ringe sind da und dürften passen. :)
Der Helix AFC fehlt leider noch, dann erst nächste Woche :cry:

Werd dann mal die LS reinbasteln...
Benutzeravatar
redthunderjunior
Alteingesessener
Beiträge: 301
Registriert: 11. Mai 2007 13:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: verstärker für bassröhre einbauen!

Beitrag von redthunderjunior »

Ja, prima. Das ist schon mal die halbe Miete, wenn die Lautsprecher getauscht sind.
Mit dem AFC wünsche ich dir viel Erfiolg das es dann klappt.
Berichte dann mal ob diese "Wunderkiste" tasächlich hält was sie verspricht.

:)
LG
Octavia 2, 2.0TDI, 16V, 103kW, ohne DPF, Bj. 7-2006, Combi
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden

(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)
Benutzeravatar
MarvXP
Alteingesessener
Beiträge: 863
Registriert: 29. Januar 2005 17:33
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: verstärker für bassröhre einbauen!

Beitrag von MarvXP »

^^der Folienkondensator gehört eh in die Plusleitung, oder? Ich weiss das ich den anderen Brücken muss, aber für die Helix Esprit bin ich dann nicht sicher was + und - ist....
Hast du das Blech gedämmt, oder die Plastikverkleidung?
Und wenn ich als erst die Adapterringe, und dann die LS darauf schraube, also so das der Gummi vom LS nicht mit geklemmt ist, brauche ich dann solche Metallringe oder änliches? Oder ist das kein Problem?

Danke dann mal :D
Benutzeravatar
redthunderjunior
Alteingesessener
Beiträge: 301
Registriert: 11. Mai 2007 13:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: verstärker für bassröhre einbauen!

Beitrag von redthunderjunior »

Hi,

theoretisch ist es bei dieser Form der "Frequenzweiche" (oder genau Hochpassfilter) egal in welche Leitung du den machst.
Es ist sogar egal ob du das überall gleich oder vesrchieden machst. Bei den aufwändigeren Schaltungskonzepten kommt es erst auf die "richtige Polung" an. Es gibt eigentlich keine Polung, da wir hier ein Wechselsignal haben. Die Angabe von + und - ist wegen der Phasenlage nur relevant, da bei einer "Verpolung" von einem Lautsprecher die Tonsignale genau andersherum übertragen werden als es dann der andere macht. Dies führt zu einer akustischen Auslöschung des Tons. Gilt natürlich nur bei einem absolut gleichen Ton und gleicher Phase für beide (oder auch vier) Lautsprecher, sowie exaxter mittigen Position zu den Lautsprechern. In der Praxis macht es sich am meisten im Bassbereich bemerkbar, da dieser in der Musik eher meist monoral enthalten ist. Weiter will ich das hier nicht ausführen, da man damit locker ein Buch füllen kann (und auch füllt ;) )

Das Blech hat natürlich Vorang bei der Bedämpfung mit z.B. Bitumenklebematten. Die Verkleidung sollte aber auf jeden Fall
"rappelfrei" wieder anmontiert werden. So wie du es wenn ich recht erinnere bei der hinteren Tür gesehen hast, wo mutmasslich ja schon nachgebessert wurde. Die Montageclips der Verkleidung z.B. mit einfachem Silikon befestigen. Ein kleiner Tropfen genügt. Zusätzlich kann man auch statt der Schaumstoffringe ebenfalls einen kleinen Tropfen an dn Befestigungspunkten der Tür für die Clipse Silikon aufbringen, erschwert wenn man es weis, bei einer erneuten Demoontage der Verkleidung nicht sehr die selbige. Die Verkleidung selber kannst du durch die Biztumenklebematten erschweren und weniger Resonanzanfällig machen. Alternativ oder zusätzlich oder auch nur kannst du die Holräume der Verkleidung mit
Nopenschaumstoff (schwer entflammbar) füllen. Alles zusammen ist dann schon mit dem Serienstand als Ausgangspunkt das Optimum was man machen kann ohne das man die Verkleidung gegen eine Andere (High-End Version) tauscht, die dann viel viel Geld kostet.

Die Montageadapterringe solltest du mit z.B. Terostat (Karosseriedichtkleber) an der Verbindungsstelle zur Tür befestigen (neben Verschraubung bzw. Nietung). Zum einen damit das ganze Dicht schliesst, bedingt durch die Befestigungssituation, zum anderen als zusätzliche Dämpfung/Entkopplung zur Tür. Es empfiehlt sich am besten eine Wurst am Adapterring aufzubringen und dann mit der Tür zusammenbringen. Eine profissorische Schraubung reicht erst einmal aus. Diese nur mittelfest anziehen, so das noch eine dünne Dichtlippe zwischen dem Ring und dem Blech verbleibt. Das ganze gut trocknen und aushärten lassen. Danach entgültige Verschraubung oder Vernietung machen. Bei Verschraubung unbedingt die Schrauben/Muttern mit "Schraubenfest" sichern. Hierzu kannst du die Schraube und Mutter auch mit dem Karosseriedichtkleber gut bestreichen. Eventuelle Dichtungslücken kannst du jetzt mit dem Dichtkleber zuschmieren (Innen- und Aussenseite des Adapterings zur Tür).

Den Lautsprecher danach mit (Gummi-/Schaumstoff-)Dichtungsband am Adapterring festschrauben.

Das wär es soweit gewesen ! Die meisten Sachen kann man günstig im Baumarkt bekommen. Statt dem teuren Karosseriedichtkleber geht auch ein temperaturstabiler Silikon vom Baumarkt. Dichtbänder gibt es hier auch zu Hauf und für kleines Geld auf der 5m Rolle oder ähnlich.

LG
Octavia 2, 2.0TDI, 16V, 103kW, ohne DPF, Bj. 7-2006, Combi
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden

(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)
Antworten

Zurück zu „Octavia II - CarHifi | Navigation | Telefonie“