JA, Aber Die Temperatur muss ja nach mindestens 10 km hoch gehen, auf "Betriebstemperatur" alles andere zeigt einen defekt an, Wenigstens würde ich zu einer Überprüfung des Termostaten raten.
Und zum testen habe ich ja einen Tip gegeben, bei den jetzigen temperaturen dürfen NIEMALS beide Schläuche am Kühler warm sein, das zeigt eine Nichtfunktion des Termostaten an!
Das hat auch nix mit Standheizungsnutzen zu tun, wenn in meinem Falle das Termostat defekt wäre, würde trotz zuheizens der Standheizung auch keine Betriebstemperatur erriecht werden,da das Termostat zum Kühler dauerhaft durchschaltet, und somit nur die durchströmende Luft warm würde, Also Überprüfen, oder gleich austauschen, manchmal lassen die Dinger schleichend nach, und öffnen zu zeitig, oder sind ganz und gar in einer Stellung verklemmt, alles schon vorgekommen!
Viel Glück, und allzeit ein warmes Auto.
Viele wollen auch nicht glauben, das es am Termostat liegt, Wenn mein Auto nach 20 km noch nicht auf Betriebstemperatur wäre. wäre ich sofort beim

!
Da ist dann was nicht in Ordnung, und das finde ich bei Deinen 33 km aber auch, egal welche Fahrweise, Betriebstemperatur wird immer erreicht, wenn strecke länger als 15 km!
Musst es ja nicht glauben, kannst aber ----------
Wer später bremst, ist länger schnell.
MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.