Seite 10 von 14
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Verfasst: 16. Januar 2010 19:55
von Lani
@ MikeVanDyke: Als Standheizungsnutzer kannst du schlecht jene Erfahrung vergleichen, die jemand ohne Standheizung hat.
Bei meinem Golf IV vorher, mit intaktem Thermostat, hat es bei -15°C damals bei ebenfalls verhaltener Fahrweise ( 80km/h @ 5.Gang ) knapp 33km gedauert, bis das Kühlwasser auf 90°C kam. Warme Luft kam schon dank Zuheizer nach 2km oder so, weiss nichtmehr, schon ein Jahr her.

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Verfasst: 16. Januar 2010 20:33
von MikeVandyke
JA, Aber Die Temperatur muss ja nach mindestens 10 km hoch gehen, auf "Betriebstemperatur" alles andere zeigt einen defekt an, Wenigstens würde ich zu einer Überprüfung des Termostaten raten.
Und zum testen habe ich ja einen Tip gegeben, bei den jetzigen temperaturen dürfen NIEMALS beide Schläuche am Kühler warm sein, das zeigt eine Nichtfunktion des Termostaten an!
Das hat auch nix mit Standheizungsnutzen zu tun, wenn in meinem Falle das Termostat defekt wäre, würde trotz zuheizens der Standheizung auch keine Betriebstemperatur erriecht werden,da das Termostat zum Kühler dauerhaft durchschaltet, und somit nur die durchströmende Luft warm würde, Also Überprüfen, oder gleich austauschen, manchmal lassen die Dinger schleichend nach, und öffnen zu zeitig, oder sind ganz und gar in einer Stellung verklemmt, alles schon vorgekommen!
Viel Glück, und allzeit ein warmes Auto.
Viele wollen auch nicht glauben, das es am Termostat liegt, Wenn mein Auto nach 20 km noch nicht auf Betriebstemperatur wäre. wäre ich sofort beim

!
Da ist dann was nicht in Ordnung, und das finde ich bei Deinen 33 km aber auch, egal welche Fahrweise, Betriebstemperatur wird immer erreicht, wenn strecke länger als 15 km!
Musst es ja nicht glauben, kannst aber ----------
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Verfasst: 16. Januar 2010 21:11
von Brösel
Weit unter 0°C dauert es bei mir auch sehr lange, bis die Kühlwassertemp. auf 90°C steigt. Es sind ca. 15-25km. Also ganz normal. Beim Golf IV hatte ich auch gleiche Erfahrungen gemacht....
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Verfasst: 16. Januar 2010 22:22
von Lani
@ MikeVanDyke: Bei 80km/h oder 1800min-¹ im 5. Gang konstanter Fahrt produziert der 1.9 TDI derart wenig Wärme, sodass bei leichter Fahrt bergab nach 14km das Kühlwasser von 80°C auf 60°C nach Anzeige, also absolute Anzeigegrenze, sinkt.
Ähnlich ist es übrigens beim 1.8 TSI aktuell. Bei sehr verhaltener Fahrweise, sprich Drehzahl unter 2000min-¹, benötigt er ebenfalls 10km bergauf, um erstmals 90°C Kühlwasser zu erreichen. Bei anschließender Bergabfahrt kühlt er teilweise wieder runter auf 70-80°C, je nach Aussentemperatur. Wäre das Thermostat defekt, würde er einen Fehler im Speicher hinterlegen. Dem ist nicht so.
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Verfasst: 16. Januar 2010 22:28
von RS200@raceblue
Sind das Wahrnehmungen über das Zeigerinstrument, oder habt ihr das mittels Climatronic ermittelt?
Durch die schon oft hier im Forum angesprochene "bereinigte" Anzeigekennlinie des Zeigerinstruments, habe ich so meine Zweifel.
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Verfasst: 16. Januar 2010 22:43
von Lani
Zumindest bei mir sind es reine Anzeigewerte im Kombiinstrument, sprich die Plateau-Funktion kommt noch hinzu. Beim Golf IV weiss ich's von Kolegen, dass beim Erreichen der 90°C echt 70°C im Kühlwasser herrschen, das Öl hinkt gute 10-15°C hinterher. Wie's beim O² aktuell ist weiss ich's nicht, glaube aber gelesen zu haben, dass es sich ähnlich verhält. Falls die Öltemperaturanzeige aktiviert werden kann bei meinem weiss ich's genauer

. Ansonsten bleibt hier nur die Anzeige im KI, die Climatronic hat keine Anzeigen mehr im Facelift.
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Verfasst: 16. Januar 2010 22:47
von RS200@raceblue
is bei meinem RS auch so. Ab ca. 75°C echt (Climatronic) steht die Nadel bei 90°C.
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Verfasst: 16. Januar 2010 23:06
von Klinke
Aber es geht hier noch im entfernten Sinne um die Heizleistung des 1.9 TDI ?
Ich meine das ist es doch, zu was der Thread hier informieren möchte. Wischi Waschi Angaben durch alle Motorisierungen sind da wenig hilfreich.
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Verfasst: 16. Januar 2010 23:44
von MikeVandyke
Stimmt, KLINKE
Aber Als Tip kann ich da nur geben, Standheizung nachrüsten, und dabei drauf achten, das sie auch als Zuhiezer fungiert, ich habe biehser noch nie gefroren, in unsrem Octavia, Und das wird dann wohl sehr viel damit zusammenhängen, da ja die TDI´s durch ihren hohen Wirkungsgrad bekanntlich sehr wenig Abwärme produzieren.
Und mein Zeiger des KI steht immer auf 90 Grad, als wenne s festgenagelt wäre, sorry, das sollte auch so sein, wenn die Schwankungen derart stark sind, sollte mal dieser Test mit dem Tasten der Kühlerschläuche durchgeführt werden, Bei allen meinen Fahrzeugen war das immer so, das die Betriebstemperatur erreicht wurde, und dann so stehen blieb,(Unabhängig von außentemperatur) und nicht im Bereich von 20 Grad schwankt, Das konnte ich nie feststellen, Sorry, ist aber so!
Was Ihr da draus macht, ist Eure Sache, ich kann nicht mehr wie Tips geben!
Ohne mich unbeliebt zu machen!

Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Verfasst: 16. Januar 2010 23:48
von digidoctor
Also die Standheizung zu begründen, weil der sparsame Diesel den Komfort sonst in den Keller reißt, finde ich schon ein heftiges Gegenargument zum Diesel. Ja ich weiß, das 2. mal jetzt, aber das scheint echt ein Problem zu sein. 1000 Euro mehr mindestens + Mehrverbrauch.