Sägezahnbildung bei Octavia 2

Zur Technik des Octavia II
DR. Oktavius
Alteingesessener
Beiträge: 265
Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
Kilometerstand: 283500
Spritmonitor-ID: 721071

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von DR. Oktavius »

tieflieger hat geschrieben:Sieht mir nicht nach einem Sägezahn aus, eher nach Reifenmasochismus.
Was verstehst du denn unter Reifenmasochismus?

Ich lenke im Stand nie mit getretener Bremse, fahre Werktags größtenteils städtisch (Hamburg) und am Wochenende 400 km Autobahn (ca. 130-140km/h).

Wie gesagt, Luftdruck vorne beträgt 2,1Bar und hinten 2,2Bar.

Habe mir vorgenommen, den Luftdruck hinten auf 2,0 Bar zu reduzieren um die Auflagefläche zu erhöhen und den Abrieb in den äußeren Bereichen zu verstärken.
schmdan
Alteingesessener
Beiträge: 1144
Registriert: 18. September 2005 07:28
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 130135

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von schmdan »

RSHeinz hat geschrieben: aber ich bin sehr enttäuscht das der O2 in einigen Dingen schlechter ist als der O1.
?? Erkläre Dich mal. Bis auf die Reifenproblematik mit Bridgestone und Dunlop ist das Fahrwerk des 1Z um Lichtjahre besser als das vom 1U.
RSHeinz hat geschrieben: Vielleicht schafft ein Fahrwerk vom Golf Abhilfe
Die Fahrwerke von Golf (5/6) und vom Octavia (1Z) sind bis auf Dämpfer und Federn gleich. Allerdings passen die Federn und Dämpfer vom Golf nicht, da Du beim Octavia ja ein anderes Belastungsbild hinten hast. Habe die Achslasten vom Golf nicht da, aber die dürften niedriger sein.
O2 Ambiente LIM 1,9 TDI, graphit-grau, Pegasus 225/45 R17 (Hankook Ventus EVO V12², kein Sägezahn!)

Bild
RSHeinz
Alteingesessener
Beiträge: 383
Registriert: 16. September 2009 20:36
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: BMM
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von RSHeinz »

Das Problem hast du bei allen Reifen, da es ja auch nicht von denen verursacht wird. Es tritt nur mal stark auf und bei anderen ist es vielleicht kaum spürbar.
Ich finde die Verarbeitung allgemein nicht mehr so toll. Verkleidungen halten nicht mehr so richtig und ständig klappert oder zirpt irgendwas. Ich dachte erst das ich ein Montagsauto erwischt habe aber diese Thematik haben mir sehr viele O2 Fahrer bestätigt.
In meinem O1 rappelte auch nach 13 Jahren nichts trotz hartem Fahrwerk und 3" Auspuffanlage sprich deutlich mehr Vibrationen und Stößen.

Ich weiß das mit dem Golf Fahrwerk, war auch nicht so ernst gemeint, eher Wunschdenken. Ich fahre den Combi weil ich den Raum benötige und nicht weil ich ständig 600kg zulade. Und ich denke das geht fast allen privaten Fahrern so.

Gruß
Milongero
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 28. März 2011 07:34
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6TDI CR 105PS
Kilometerstand: 27000
Spritmonitor-ID: 449611

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von Milongero »

Hallo,

ich wollte mir demnächst neue Sommerreifen besorgen und bin eigentlich bei den Dunlop Sport BluResponse
205/55 R16 91H gelandet.

Jetzt hab ich diesen Thread gelesen und komme ins grübeln.
Allerdings wird hier auch immer wieder gesagt das freistehende Profilblöcke den Sägezahn begünstigen aber dieser Dunlop ist nur ein wenig eingeschnitten. Was begünstigt denn noch den Sägezahn? Bei Reifendirekt kann man das Prifil gut sehen.
Meine Originalen Turanza haben jetzt nach ca 80.000 keinen Sägezahn aber auch kaum noch Profil.

Danke für die Hilfe

Lutz
schmdan
Alteingesessener
Beiträge: 1144
Registriert: 18. September 2005 07:28
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 130135

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von schmdan »

Milongero hat geschrieben:Hallo,

ich wollte mir demnächst neue Sommerreifen besorgen und bin eigentlich bei den Dunlop Sport BluResponse
205/55 R16 91H gelandet.

Jetzt hab ich diesen Thread gelesen und komme ins grübeln.
Dafür besteht eigentlich wenig Grund. Bei 205/55 R16 ist das Sägezahnphänomen kaum vorhanden. Gilt eher für die Größen 225/45 R17 und 225/40 R18.

Mit dem BlueResponse in 205/55 R16 solltest Du keine Probleme bekommen.
O2 Ambiente LIM 1,9 TDI, graphit-grau, Pegasus 225/45 R17 (Hankook Ventus EVO V12², kein Sägezahn!)

Bild
tieflieger
Regelmäßiger
Beiträge: 85
Registriert: 23. Februar 2013 21:54
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0TSi
Kilometerstand: 52000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von tieflieger »

DR. Oktavius hat geschrieben:
tieflieger hat geschrieben:Sieht mir nicht nach einem Sägezahn aus, eher nach Reifenmasochismus.
Was verstehst du denn unter Reifenmasochismus?

Ich lenke im Stand nie mit getretener Bremse, fahre Werktags größtenteils städtisch (Hamburg) und am Wochenende 400 km Autobahn (ca. 130-140km/h).

Wie gesagt, Luftdruck vorne beträgt 2,1Bar und hinten 2,2Bar.

Habe mir vorgenommen, den Luftdruck hinten auf 2,0 Bar zu reduzieren um die Auflagefläche zu erhöhen und den Abrieb in den äußeren Bereichen zu verstärken.
Kann auch häufiges stakes Beschleunigen aus dem Stand hinaus bedeuten (Rubbeln).
Sonst ist gerade die Vorderachse unproblematisch.
Skoda Octavia RS Combi 2.0TSi '12 BlackmagicPerleffekt
RIP 11/2015 (89tkm Motorschaden): Skoda Octavia Combi Ambiente 1.8TSi '10 118KW BlackmagicPerleffekt
DynamicPaket, 17' Pegasus, Sunset
Benutzeravatar
Benni0279
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 30. November 2007 09:29
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 4x4 L&K
Kilometerstand: 210000
Spritmonitor-ID: 531918

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von Benni0279 »

Ich mußte jetzt schon die Winterreifen aufziehen, weil der Sägezahn so schlimm war das das Auto unfahrbar war und sich die Radschrauben schon gelöst haben.
Dateianhänge
IMG_3644.JPG
IMG_3644.JPG (100.1 KiB) 4333 mal betrachtet
Benutzeravatar
Timmey
Aufsicht
Beiträge: 2428
Registriert: 1. November 2010 23:08
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 425593

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von Timmey »

Was für einen Reifen hast du drauf?
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
Benutzeravatar
Benni0279
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 30. November 2007 09:29
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 4x4 L&K
Kilometerstand: 210000
Spritmonitor-ID: 531918

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von Benni0279 »

Dunlop SPORT MAXX 225/45 R17
schmdan
Alteingesessener
Beiträge: 1144
Registriert: 18. September 2005 07:28
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 130135

Re: Sägezahnbildung bei Octavia 2

Beitrag von schmdan »

Benni0279 hat geschrieben:Dunlop SPORT MAXX 225/45 R17
Dunlop (egal welches Profil) in 225/45 R17 oder 225/40 R18 auf Octavia (bzw. allen PQ35 Derivaten) funktioniert nicht.
O2 Ambiente LIM 1,9 TDI, graphit-grau, Pegasus 225/45 R17 (Hankook Ventus EVO V12², kein Sägezahn!)

Bild
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“