Octavia springt nicht an

Zur Technik des Octavia I
toman
Frischling
Beiträge: 11
Registriert: 1. August 2005 12:00

Octavia springt nicht an

Beitrag von toman »

Hallo,

habe einen Octavia 1.9 TDI. Habe vor kurzem den Tank fast leergefahren und das Auto dann in die Garage gestellt, daich dachte bis zur nächsten Tanke wird der Sprit auch noch reichen. Gestern wollte ich dann starten und es ist nichts passiert. Habe allerdings sehr oft gezündet, da das Auto hin und wieder braucht bis er anspringt. Habe dann 5L aus dem Ersatzkanister nachgefüllt,kurz gewartet und es wieder versucht. Am Anfang war noch die Meldung, dass der Tank leer ist, inwzischen nicht mehr. Jetzt habe ichdas Problem dass das Auto gar nicht mehr anspringt, da die Batterie leer ist. Das heisst alles im Bordcomputer steht auf 0, und die Diode für die Alarmanlage hat kurz aufgeflakkert. Habe dann ein Ladegerät rangehängt, von dem ich aber nicht richtig schlau werde. Also es hat eine Anzeige für Spannung und einefür Stromstärke. Zudem jeewils zu jeder Anzeige eine Diode und einen Drehschalter. Egal wie ich dieSpannung aufdrehe sie bleibt bei 12V (ist ja auch gut so) nur die Stromstärke bleibt egal wie ich drehe bei 0,00. Wenn die Spannung zu sehr aufgedreht wird erlischt die dazugehörige Diode. Naja wie bekomme ich das Auto jetzt wieder zum laufen? Problemist auch dass es in einer Garage mit Gefälle steht und es ziemlich eng ist, d.h. ich kann das Auto nicht ausder Garage fahren oder rollen lassen. Meine einzige Chance ist das Laden. Frage: kann es auch sein dass inzwischen zuviel Diesel eingespritzt wurde vom vielen starten, dass er souzasgen abgesoffen ist?

Ich habe leider nicht soviel Ahnung von Autos :-(

Bin für jeden Tipp dankbar!!!!!

Grüße
Toman
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15155
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Wenn die Bakterie richtig tot ist, kann es schon passieren, dass sie keinen Strom annimmt. Verbraucher anmachen?
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
toman
Frischling
Beiträge: 11
Registriert: 1. August 2005 12:00

Beitrag von toman »

Was meinst du mit Verbraucher anmachen? Also sie hat noch genug Strom, dass sogar das Radio noch läuft oder die Beleuchtung.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15155
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Naja, dann laß die Dinger mal an während des Ladens.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
toman
Frischling
Beiträge: 11
Registriert: 1. August 2005 12:00

Beitrag von toman »

Hallo

werde ich amchen, nur wo ist der Sinn? dann wird dochgleich wieder der Strom verbraucht???

Grüße
Toman
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15155
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Strom ist ne komplizierte Sache. Halbtoten Batts wird auch gern auf die Sprünge geholfen, wenn beim Laden eine volle Batt parallel geschaltet wird.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
toman
Frischling
Beiträge: 11
Registriert: 1. August 2005 12:00

Beitrag von toman »

Hallo,

habe jetzt mal ein anderes Ladegerät angeschlossen und am Minuspol nur das Ladegerät angeschlossen. Mal schauen was daraus wird.

Grüße
Toman
Benutzeravatar
DGdm
Regelmäßiger
Beiträge: 115
Registriert: 19. August 2004 20:51
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: 1.4 TSI
Kilometerstand: 0

Beitrag von DGdm »

Warum so kompliziert? Mit Hilfe eines freundlichen Nachbarn das Auto aus der Garage ziehen/schieben, Starthilfe mittels Überbrückungskabel geben lassen und ne Weile fahren.
Falls die Batterie schon seehr alt sein sollte, würde ich über eine Neue nachdenken.

Gruß und viel Glück mit dem Nachbarn...
toman
Frischling
Beiträge: 11
Registriert: 1. August 2005 12:00

Beitrag von toman »

Hallo,

normalerweise ist das zwar die sinnvollste Lösung kommt aber leider nicht in Frage. Die Garage liegt höher als dieStrasse demnach muss ich rückwärtsrunterrollen lassen und die Handbremse alleine istz zu schwach und auf die Fssbremse müssteich wie ein Verrückter drauftreten damit er bremst. Dann geht die Servolenkung nicht und ich mussrelativ schnell um die Kurve und deshalb versuche ich zuerst über Ladegerät. Rausfahren ohne gescheite Steuerung und Bremse ist auf demengen Raum kaum denkbar. :(

Grüße
Toman
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

toman hat geschrieben:Hallo,

habe jetzt mal ein anderes Ladegerät angeschlossen und am Minuspol nur das Ladegerät angeschlossen.
Häh!? Irgendwie kann ich deiner Anschließerei nicht folgen. Was soll denn sonst an den Minuspol ran? Du weißt schon, dass die Karre eine negative Masse hat.

Wenn du nicht in der Lage bist, mit deinem Auto aus der Garage rauszurollen, zu bremsen und zu lenken, dann solltest du ganz schnell aus gesundheitlichen Gründen deinen Führerschein abgeben!
Oder wiegt deine Karre 5 Tonnen und hat 495er Reifen drauf? Man kann ohne Unterstützung lenken. Sobald das Auto 5km/h drauf hat geht's viel leichter. Eine Vollbremsung ohne Unterstützung mit blockierden Rädern ist auch kein Problem.

MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“