Hallo zusammen,
hat jemand von Euch schon mal eines der Radlager der Vorderachse selbst gewechselt?
Ich wäre an Tipps, Ratschlägen und ggf. Bildern und Anleitungen interessiert. Das teuer gekaufte "Spitzen-Reparaturanleitungsbuch" schweigt sich ja zu solch wichtigen Themen leider aus... geschweigedenn verwertbare Zeichnungen oder Bilders...
Dank schon mal!
Ach ja: isses "normal", dass nach 70 Tkm hier schon
Ersatz her muss??
Thomas
Radlagerwechsel Vorderachse - selber machen??
- Michal
- Alteingesessener
- Beiträge: 1132
- Registriert: 1. September 2002 13:53
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 1.6 TDI GreenTec
- Kilometerstand: 96000
- Spritmonitor-ID: 0
Hallo!
Die Octi - Radlager sind "nicht die standhaftesten", um es mal höflich zu formulieren.....
70 000km ist recht früh, aber nicht so aussergewöhnlich.
Zum Wechsel solltest du aber wirklich in die Werkstatt, da Du eine Presse brauchst, um das alte Lager auszupressen/neues einzupressen.
Desweiteren sind einige andere Dinge zu beachten, zum Bsp. musst Du die Kugelköpfe demontieren und dabei peinlich genau die Lage anzeichnen, sonst musst Du danach eine Achsvermessung machen lasse.
Weiterhin gehen erfahrungsgemäss die unteren Bolzen der Stoßdämpferbefestigung nicht lose, ohne Schlagschrauber hast Du da schnell den Bolzen kaputtgemacht oder "rund" gedreht.
Ich hatte auch überlegt, mir das selbst zu wagen, früher war das alles kein Problem bei den kleinenAutos, aber hier habe ich auch der Vernunft Vorrang gegeben und bin in die Werkstatt..
Kosten des Austausches: etwa 150 Euro.
Gruß Michael
Die Octi - Radlager sind "nicht die standhaftesten", um es mal höflich zu formulieren.....
70 000km ist recht früh, aber nicht so aussergewöhnlich.
Zum Wechsel solltest du aber wirklich in die Werkstatt, da Du eine Presse brauchst, um das alte Lager auszupressen/neues einzupressen.
Desweiteren sind einige andere Dinge zu beachten, zum Bsp. musst Du die Kugelköpfe demontieren und dabei peinlich genau die Lage anzeichnen, sonst musst Du danach eine Achsvermessung machen lasse.
Weiterhin gehen erfahrungsgemäss die unteren Bolzen der Stoßdämpferbefestigung nicht lose, ohne Schlagschrauber hast Du da schnell den Bolzen kaputtgemacht oder "rund" gedreht.
Ich hatte auch überlegt, mir das selbst zu wagen, früher war das alles kein Problem bei den kleinenAutos, aber hier habe ich auch der Vernunft Vorrang gegeben und bin in die Werkstatt..
Kosten des Austausches: etwa 150 Euro.
Gruß Michael