Serienmäßiges Tagfahrlicht im EU-Import deaktivieren?
Serienmäßiges Tagfahrlicht im EU-Import deaktivieren?
Hallo,
gibt es eine einfache Möglichkeit, das in einigen Import-Modellen (hier aus Dänemark) serienmäßig permanent eingeschaltete Abblendlicht zu deaktivieren? Zumindest innerorts würde ich gern darauf verzichten, zumal diese Funktion die Batterie belastet und den Spritverbrauch erhöht.
Weiß vielleicht jemand, ob bei diesen Fahrzeugen lediglich die Kabel am Lichtschalter anders gesteckt sind oder ob technische Unterschiede (z.B. an den Relais) existieren?
Gruß,
Nik
gibt es eine einfache Möglichkeit, das in einigen Import-Modellen (hier aus Dänemark) serienmäßig permanent eingeschaltete Abblendlicht zu deaktivieren? Zumindest innerorts würde ich gern darauf verzichten, zumal diese Funktion die Batterie belastet und den Spritverbrauch erhöht.
Weiß vielleicht jemand, ob bei diesen Fahrzeugen lediglich die Kabel am Lichtschalter anders gesteckt sind oder ob technische Unterschiede (z.B. an den Relais) existieren?
Gruß,
Nik
Ich glaube kaum.
Ich muss meine Anfrage wohl etwas konkretisieren: Es handelt sich um einen Octavia I Combi, GLX, Baujahr 9/2000. Bei diesem Modell ist so etwas wohl noch direkt verdrahtet und nicht elektronisch programmiert (soweit ich das den Threads entnehmen kann, die sich mit der Nachrüstung des Tagfahrlichts beschäftigen).
Ich denke mal, dass ich da irgendwelche Kabel abtrennen oder vielleicht ein Relais entfernen muss. Hat das schon mal jemand gemacht?
Gruß,
Niklas
Ich muss meine Anfrage wohl etwas konkretisieren: Es handelt sich um einen Octavia I Combi, GLX, Baujahr 9/2000. Bei diesem Modell ist so etwas wohl noch direkt verdrahtet und nicht elektronisch programmiert (soweit ich das den Threads entnehmen kann, die sich mit der Nachrüstung des Tagfahrlichts beschäftigen).
Ich denke mal, dass ich da irgendwelche Kabel abtrennen oder vielleicht ein Relais entfernen muss. Hat das schon mal jemand gemacht?
Gruß,
Niklas
- Theresias
- Alteingesessener
- Beiträge: 2192
- Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 373303
Lichtschalter ausbauen, Stecker abziehen, TFL-Pin abklemmen/isolieren, Stecker wieder rein, Lichtschalter wieder rein, fertig.
Beim Octavia I gehts noch nicht mittels Diagnose, das geht erst beim Octavia II.
Beim Octavia I gehts noch nicht mittels Diagnose, das geht erst beim Octavia II.
Sebastian @ Ross-Tech.com
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
@ SeriouDSeriousD hat geschrieben:Hallo Theresias,
ists andersrum genauso einfach, sprich liegen die Kabel in jedem Auto drin? Mich würd ein TFL sehr interessieren, wegen dem Sicherheitszugewinn und der Nähe zu Österreich.
Ciao, Ralf
Da gab´s doch nun schon soviele Threads drüber...nimm die Suche und Du wirst fündig!
OT
@ nik222
Soweit ich weiß, bist Du der Erste der ein Tagfahrlicht beseitigen will. Interessant...andere wollen es unter allen Umständen aktivieren oder nachrüsten. Ist für Dich eine m. E. geringe Ersparnis höher zu bewerten als ein Gewinn an Sicherheit?
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Das mit dem Sicherheitsgewinn ist so eine Sache: Auf Autobahnen und Landstraßen befürworte ich das Fahren mit Licht wegen des Sicherheitsgewinns, nicht jedoch im Stadtgebiet. Innerorts erkenne ich bei Tageslicht auch ein nichtbeleuchtetes Fahrzeug einwandfrei, da bringt das Tagfahrlicht keinen Vorteil. Umgekehrt nehme ich aber nicht oder nur schlecht beleuchtete Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer, Mofas) deutlich später wahr, wenn die ohnehin größeren und damit besser erkennbaren PKWs zusätzlich durch ihre Beleuchtung ins Auge fallen. So wächst die Gefährdung der schwächsten Verkehrsteilnehmer, weil man als Autofahrer nur noch auf beleuchtete Fahrzeuge achtet.Chief 1 hat geschrieben:Soweit ich weiß, bist Du der Erste der ein Tagfahrlicht beseitigen will. Interessant...andere wollen es unter allen Umständen aktivieren oder nachrüsten. Ist für Dich eine m. E. geringe Ersparnis höher zu bewerten als ein Gewinn an Sicherheit?
Und was den Mehrverbrauch angeht, so kann dieser bei einem Benziner im Stadtverkehr durchaus einen Liter auf 100km betragen (das hat vor einigen Jahren auch der ADAC noch so dargestellt und dazu geraten, das Licht und andere unnötige elektrische Verbraucher im Auto weitestgehend auszuschalten).
Im Übrigen verbrauchen viele moderne Autos schon mit ihrer Bordelektronik mehr Strom als der Generator im Leerlauf liefert. Wer dann noch mit Licht, Radio, elektrisch beheizten Spiegeln/Heckfenstern/Sitzen unterwegs ist und das vornehmlich im Stadtverkehr, der belastet nicht nur seine Batterie sondern steht auch ganz plötzlich mal ohne Strom da. Wenn ein gesetzlich vorgeschriebenes Fahren mit Licht zu erwarten ist, dann sollten die Hersteller ihre Fahrzeuge schon jetzt mit energiesparenden Tagfahrleuchten ausstatten.
Letztlich gibt es für beide Seiten vernünftige Argumente. Mich persönlich stört es aber, dass ich nicht selbst entscheiden darf, ob ich mit Licht fahre oder ohne.
Gruß,
Niklas
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Hallo Niklas
Danke für Dein ausführliches Statement. Es zeigt, dass Du Dich mit der Thematik eingehend befaßt hast! Wie Du schon schreibst, gibt es für beide Seiten ein Pro und Contra- wir lassen es also an dieser Stelle darauf beruhen. Kann natürlich passieren, dass es hier einen weitere Diskussion über Sinn und Unsinn sowie technischer Probleme geben wird.
Gruß
Helge
Danke für Dein ausführliches Statement. Es zeigt, dass Du Dich mit der Thematik eingehend befaßt hast! Wie Du schon schreibst, gibt es für beide Seiten ein Pro und Contra- wir lassen es also an dieser Stelle darauf beruhen. Kann natürlich passieren, dass es hier einen weitere Diskussion über Sinn und Unsinn sowie technischer Probleme geben wird.
Gruß
Helge
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
- sir_marko77
- Alteingesessener
- Beiträge: 524
- Registriert: 22. Januar 2004 08:03
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2001
- Motor: 1,8T, 201 PS, AUQ
- Kilometerstand: 105000
- Spritmonitor-ID: 109093
Inzwischen hat der ADAC aber eine Pro-Tagesfahrlicht-Kampagne gestartet. An den Lampen hat sich inzwischen ja einiges verbessert.nik222 hat geschrieben: Und was den Mehrverbrauch angeht, so kann dieser bei einem Benziner im Stadtverkehr durchaus einen Liter auf 100km betragen (das hat vor einigen Jahren auch der ADAC noch so dargestellt und dazu geraten, das Licht und andere unnötige elektrische Verbraucher im Auto weitestgehend auszuschalten).
Gruß,
Niklas
Ich habe früher auch so wie du gedacht, inzwischen würde mich serienmäßiges Tagesfahrlich aber zumindest nicht mehr stören.
Gruß
Marko
Und Tschüss!!!
RS Limo, Mod. 2001, 201 PS - die silberne Rakete mit Einparkhilfe
SOUND: JVC KD SH 909;Cap 5.300 MKII;Canton QS 2.16;Helix HXS 635;Canton RS 120
RS Limo, Mod. 2001, 201 PS - die silberne Rakete mit Einparkhilfe

SOUND: JVC KD SH 909;Cap 5.300 MKII;Canton QS 2.16;Helix HXS 635;Canton RS 120