alles aus - auf dem Instrumententräger

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Froehn99
Frischling
Beiträge: 27
Registriert: 30. Mai 2006 07:56

alles aus - auf dem Instrumententräger

Beitrag von Froehn99 »

Hallo

ich habe ein Problem bei dem ihr mir sicher helfen könnt (so hoffe ich)
Mein Octavia 2.0 SLX (Bj.2000) macht - bisher ganz untypisch - Probleme.
Vor ca. 2 Wochen geht die Warnlampe der Motossteuerung an . Vor 1 und vor 3 Jahr(en) habe ich die Lamdasonde austauschen müssen. Und auch dieses mal bei der Inspektion war diese wieder auf der Rechnung.
Seit ca. 1 Woche verliert der komplette Instumententräger zeitweise die Funktion. Laut Werkstattleiter ist nun der Instumententräger defekt (ca. 600 €) Hier meine Frage:

Kann es auch das Steuergerät sein ???
Woher krige ich günstig ein Steuergerät oder einen Instumententräger ???
ingoth
Alteingesessener
Beiträge: 226
Registriert: 13. Oktober 2004 23:16
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Motor: AKl 1,6
Kilometerstand: 149859
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von ingoth »

Du meist bestimmt das Kombiinstrument.
Zum wechseln des Kombiinstruments muß du das neue am Motorsteuergerät anpassen Anleitungen gibts schon genügend. Dazu brauchst du Diagnosegerät mit VAG-Com oder Freundlichen.
Als Tipp Baugleiches Kombiinstrument vom Golf IV bei 3 2 1 Meins kaufen
und ins Gehäuse des Octavias einbauen. Aber ohne Profi wirst du den Kilometerstand nich ändern können außer er ist kleiner 100 Km.
Such mal nach Tachoumbau.

MFG Ingo Theilig
Skoda Octavia GLX 101 PS BJ 05/1999
L&K Scheinwerfer Coming Home AFL Facelift Rückleuchten
L&K Innenausstattung noch nicht komplett
RS Heckstoßstange
Benutzeravatar
Froehn99
Frischling
Beiträge: 27
Registriert: 30. Mai 2006 07:56

Beitrag von Froehn99 »

Danke Ingo

für die Antwort. Ich habe vermutet daß, das Kombiinstrument (du siehst ich bin lehrnfähig ;-) ) und das Problem mit der Lamdasonde auf eine zentrale Komponente zurückzuführen ist ---> Steuergerät.

Gibt es irgend eine Möglichkeit wie ich im Ausschlußvefahren auf die defekte Komponente komme ???
Benutzeravatar
Froehn99
Frischling
Beiträge: 27
Registriert: 30. Mai 2006 07:56

Kann mir jemand weiterhelfen

Beitrag von Froehn99 »

Kann mir jemand weiterhelfen
Benutzeravatar
dan
Alteingesessener
Beiträge: 502
Registriert: 13. Januar 2002 01:00

Beitrag von dan »

Hi!

Ist unter "Seit ca. 1 Woche verliert der komplette Instumententräger zeitweise die Funktion." zu verstehen das es komplett duster wird und auch Tacho und Drehzahlmesser auf Null gehen oder was? Wenn das nämlich der Fall wäre würde ich eher auf die Stromversorgung des Kombiinstrumentes und da dann auf eine kalte Lötstelle tippen. Mit der Lambdasonde oder dem Steuergerät hängt das IMO nicht zusammen. Der häufige Defekt deiner Lambdasonde könnte eher auf zu hohen Ölverbrauch deines Fahrzeuges zurückzuführen sein. Wenn viel Öl verbrannt wird dann leidet die Lambdasonde überdurchschnittlich stark. Wie hoch ist denn dein Ölverbrauch im Moment?

CU Dan
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
Benutzeravatar
Froehn99
Frischling
Beiträge: 27
Registriert: 30. Mai 2006 07:56

Beitrag von Froehn99 »

Hallo und danke für die schnelle Antwort

zum Thema Instumententräger:
Alles duster (Tacho, Drehzahl Tank und Wasser) MFA und Km-Zähler Funktion ist i.O.

Zum Thema Lamba:
Für mich ist der Ölbverbrauch zu hoch (0,5 Liter auf 1000 km) aber Skoda meint das ist im Rahmen der Toleranzen möglich.

Wie sieht die Situation für dich aus
Sind es 2 Probleme die zufällig zum gleiche Zeitpunkt auftreten oder gibt es eine zentrale Komponenten die die Ursache allen Übels ist.

Froehn99
Benutzeravatar
Biggi
Regelmäßiger
Beiträge: 146
Registriert: 23. Februar 2006 19:13

Beitrag von Biggi »

Heißt das jetzt im Klartext, dass nur die Beleuchtung ausfällt, oder fallen auch die Nadeln nach unten?
Benutzeravatar
dan
Alteingesessener
Beiträge: 502
Registriert: 13. Januar 2002 01:00

Beitrag von dan »

Froehn99 hat geschrieben:
Zum Thema Lamba:
Für mich ist der Ölbverbrauch zu hoch (0,5 Liter auf 1000 km) aber Skoda meint das ist im Rahmen der Toleranzen möglich.
Das ist IMO genau die Toleranzobergrenze die für diesen Motor angegeben ist. Für mich wäre das aber viel viel zu hoch. Eigentlich sollte man davon ausgehen können das zwischen den Wechselintervallen kein Nachfüllen nötig wird. Es sollte also in 10 -15 Tkm der Ölstand nur vom Maximum am Ölmessstab zum Minimum sinken. Voraussetzung ist natürlich die Nutzung von normalem Öl. 0w40 Vollsynt-Öl und ganz besonders Longlifeöl sind so dünnflüssig das es damit zu überdurchschnittlichem Ölverbrauch kommen kann. Du solltest also erwägen ob du mit der ohnehin für ihren enormen Ölverbrauch bekannten 2.0'er Maschine nicht besser auf 5W40 oder gar 10W40 Öl umsteigst. Ist das schon der Fall sind 0,5L auf 1000km eindeutig zu hoch.

CU Dan
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
Benutzeravatar
Froehn99
Frischling
Beiträge: 27
Registriert: 30. Mai 2006 07:56

Beitrag von Froehn99 »

Hallo
Antwort an Biggi

die Nadeln gehen nach unten.

Es ist auch nicht immer so sondern eben nur zeitweise. Hauptsächlich am Anfang der Fahrt. Nach einer Weile schnellen die Nadeln wieder hoch.

--> kann das irgendwas mit der Bordspannung bzw. mit der Batterie zu tun haben. Ich habe in den tiefsten Erinnerungen gekramt und mutmaße das es erst aufgetreten ist nachdem ich mit dem letzten Quäntchen Strom gestartet habe (habe es daran gemerkt das ich die Borduhr neu einstellen musste).

Zu der Antwort von Dan
Ich habe schon, um den Ölverbrauch nicht nochweiter zu steigern, 10W40 einfüllen lassen.
Die Frage ist was kann man da machen ???

Und jetzt zu dem Thema, welche mich am meisten bedrückt (Motorwarnleuchte geht an).
Nach dem Tausch der Lamdasonde konnte ich ganze 2 Tage ohne leuchtende Warnlampe hinter mich bringen. Danach ging sie wieder an.
Diesmal mit einem diffusen Fehlermeldung die so ziemlich auf alles zeigt was mit dem Motor zu tun hat.
(Einspritzdüsen, Kurbelwellengehäuseentlüftung, usw. alles wird von der Bank1 gemeldet)

Kann das nicht alles mit der Bordspannung zu tun haben ????
Oder was kann das sein (Steuerelektronik, Kabel, Unterdruckschlauch)

Plan B: Man kann bei ebay Steuergeräte kaufen. Bloss welches mit welcher Nummer ??

Danke an alle

Froehn99
Benutzeravatar
dan
Alteingesessener
Beiträge: 502
Registriert: 13. Januar 2002 01:00

Beitrag von dan »

Hallo Froehn99!

Also zu 1.

Ich glaube nich das es an deinem Motorsteuergerät oder der Bordspannung im eigentlichen Sinn liegt das dein Kombiinstrument ausfällt. Ich würde eher auf einen Fehler des Kombiinstrumentes selbst tippen. Vermutlich ist da irgend eine Lötverbindung auf der Leiterplatte schadhaft (Elektroniker sagen dazu "kalte Lötstelle") welche aber ab und an doch noch für eine Verbindung sorgt.

zu 2.

0,5L auf 1000km mit 10W40 Öl ist IMO schon ein sehr kritischer Ölverbrauch und gehört dringendst untersucht. Es gibt bei deinem Fahrzeug nur zwei Möglichkeiten wie so ein Ölverbrauch zu stande kommen könnte. 1. defekte Ventilschaftddichtungen und 2. defekte Ölabstreifringe an den Kolben. 1. wäre noch recht einfach und preiswert zu reparieren aber 2. würde die komplette Demontage des Motors erfordern.


Cu Dan
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“