BT FSE fürs Radio
- DocSommer
- Alteingesessener
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. April 2004 13:29
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
BT FSE fürs Radio
Moinsens!!
Seit kurzem habe ich ein Firmenhandy und seither deutlich mehr Dampf auf der Leitung als sonst. Bei der Handyvergabe hat mein Chef schon angedeutet, dass er wohl auch eine FSE locker machen würde. Ein Bluetooth Headset kommt nicht in Frage - ich habe schon genug Gerätschaften im Auto herumfliegen, daher möchte ich eine fummelfreie Lösung fürs Autoradio.
Im Internet bin ich auf die Seite http://www.parrot.biz gestossen und habe die CK3000 Evolution ins Auge gefasst.
http://www.parrot.biz/deutschland/produ ... =evolution
Laut Anwenderberichten soll die FSE stabil laufen und der Hersteller reagiert bei neuen Handys oder Problemen auch rasch mit Updates.
Die FSE gibt es in zwei Ausführungen. Die kleine Ausführung kommt mit einem Lautsprecherdingens, das irgendwo versteckt werden soll. Die große Ausführung kommt mit einem Kabelsatz, welches zwischen Lautsprecher und Radio geschaltet wird. Im Telefonbetrieb unterbricht die FSE die Lautsprecherverbindung und speist dann eigenständig die Lautsprecher. Imho ist die Lösung nicht so gut, da nicht absehbar ist, wie sich das ganze Gedöns auf die Kabelqualität auswirkt, zumal da wieder eine Menge Zeugs hinters Radio gestopft werden müsste.
So kam mir ein Gedanke:
Ich nehme die kleine Version mit Lautsprecher und gehe mit der Lautsprecherleitung über einen Low Level Adapter in den FSE-NF Eingang des Mexicos.
Müsste doch funzen, oder was meint ihr? Ansonsten bin ich auch offen für andere Empfehlungen, so fern der FSE Markt im <100€ Bereich etwas Vergleichbares bereithält.
Noch eine Frage am Rande:
Leider ist der Link zu der Skoda MiniISO Belegung tot (in den FAQs) - wollte eigentlich nur nachsehen, ob die Skodaradios auch einen FSE-NF Eingang besitzen - die Frage wird mir sicher gestellt werden.
Seit kurzem habe ich ein Firmenhandy und seither deutlich mehr Dampf auf der Leitung als sonst. Bei der Handyvergabe hat mein Chef schon angedeutet, dass er wohl auch eine FSE locker machen würde. Ein Bluetooth Headset kommt nicht in Frage - ich habe schon genug Gerätschaften im Auto herumfliegen, daher möchte ich eine fummelfreie Lösung fürs Autoradio.
Im Internet bin ich auf die Seite http://www.parrot.biz gestossen und habe die CK3000 Evolution ins Auge gefasst.
http://www.parrot.biz/deutschland/produ ... =evolution
Laut Anwenderberichten soll die FSE stabil laufen und der Hersteller reagiert bei neuen Handys oder Problemen auch rasch mit Updates.
Die FSE gibt es in zwei Ausführungen. Die kleine Ausführung kommt mit einem Lautsprecherdingens, das irgendwo versteckt werden soll. Die große Ausführung kommt mit einem Kabelsatz, welches zwischen Lautsprecher und Radio geschaltet wird. Im Telefonbetrieb unterbricht die FSE die Lautsprecherverbindung und speist dann eigenständig die Lautsprecher. Imho ist die Lösung nicht so gut, da nicht absehbar ist, wie sich das ganze Gedöns auf die Kabelqualität auswirkt, zumal da wieder eine Menge Zeugs hinters Radio gestopft werden müsste.
So kam mir ein Gedanke:
Ich nehme die kleine Version mit Lautsprecher und gehe mit der Lautsprecherleitung über einen Low Level Adapter in den FSE-NF Eingang des Mexicos.
Müsste doch funzen, oder was meint ihr? Ansonsten bin ich auch offen für andere Empfehlungen, so fern der FSE Markt im <100€ Bereich etwas Vergleichbares bereithält.
Noch eine Frage am Rande:
Leider ist der Link zu der Skoda MiniISO Belegung tot (in den FAQs) - wollte eigentlich nur nachsehen, ob die Skodaradios auch einen FSE-NF Eingang besitzen - die Frage wird mir sicher gestellt werden.
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
- diwa68
- Alteingesessener
- Beiträge: 984
- Registriert: 26. August 2004 13:54
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: ASV: 1,9TDI - 81kw
Re: BT FSE fürs Radio
Ohne übers Radio zu gehen?DocSommer hat geschrieben:Die große Ausführung kommt mit einem Kabelsatz, welches zwischen Lautsprecher und Radio geschaltet wird. Im Telefonbetrieb unterbricht die FSE die Lautsprecherverbindung und speist dann eigenständig die Lautsprecher.
Eigenartig.
Diesen Anschluss meines Symphony habe ich mit dem Lautsprecherausgang meines Siemens CarKit Comfort verbunden - und das funktioniert bestens...DocSommer hat geschrieben:Ich nehme die kleine Version mit Lautsprecher und gehe mit der Lautsprecherleitung über einen Low Level Adapter in den FSE-NF Eingang des Mexicos.
Leider ist der Link zu der Skoda MiniISO Belegung tot (in den FAQs) - wollte eigentlich nur nachsehen, ob die Skodaradios auch einen FSE-NF Eingang besitzen - die Frage wird mir sicher gestellt werden.
Die FSE ist zusätzlich mit dem Stummschalt-Pin des Radios verbunden, so dass bei einem Anruf das Radio auf Telefon umschaltet...
Ciao
dirk
Octavia I Combi 1,9TDI 81kw Style, BJ 2004, Twintec Rußfilterkat
Hallo
Also ich habe die CK3100 , und kann sie nur empfehlen !!!!
Das mit den Kabelsatz ist einfach gelöst , und schnell montiert ( keine lästige Kabel verlegen für Strom und Lautsprecher )
Die haben das ganz einfach gelöst , man hat eine kleine Endstufe in einen schwarzen Kasten verpackt der gleichzeitig auch die FSE ist ( passt locker hinterm Radio in der Mittelkonsole ) Wenn nun einer anruft bekommt das Radio ein Signal die klappe zu halten ( über den telefonmute Eingang ) und nun schaltet sich die Endstufe der fse dazwischen und bringt die Sprache über die Autolautsprecher .
Zu der update Geschichte kann ich nur sagen TOP
BSP :
Ich habe mir ein Samsung sgh x800 gekauft da funzte die Synchronisation des Telefonbuches mit der fse nicht . Also Mail an parrot und siehe da , 6 Wochen später gab es ein update für die Anlage und es funzt !!!! ( Das ist Service !!!!!!!!!!!!!!! )
Also ich habe die CK3100 , und kann sie nur empfehlen !!!!
Das mit den Kabelsatz ist einfach gelöst , und schnell montiert ( keine lästige Kabel verlegen für Strom und Lautsprecher )
Die haben das ganz einfach gelöst , man hat eine kleine Endstufe in einen schwarzen Kasten verpackt der gleichzeitig auch die FSE ist ( passt locker hinterm Radio in der Mittelkonsole ) Wenn nun einer anruft bekommt das Radio ein Signal die klappe zu halten ( über den telefonmute Eingang ) und nun schaltet sich die Endstufe der fse dazwischen und bringt die Sprache über die Autolautsprecher .
Zu der update Geschichte kann ich nur sagen TOP
BSP :
Ich habe mir ein Samsung sgh x800 gekauft da funzte die Synchronisation des Telefonbuches mit der fse nicht . Also Mail an parrot und siehe da , 6 Wochen später gab es ein update für die Anlage und es funzt !!!! ( Das ist Service !!!!!!!!!!!!!!! )
Wer Rechtschreibfehler fälscht , oder gefälschte Rechtschreibfehler in umlauf bringt , wird mit einem Duden mit mindestens 12 Kilo so lange auf dem kopf geschlagen bis er die Gefälschten , oder nachgemachte , Rechtschreibfehler , wieder an sich nimmt
- DocSommer
- Alteingesessener
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. April 2004 13:29
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Freut mich, dass du mit dem Teil zufrieden bist. Der Hersteller will die FSE vermutlich so kompatibel und idiotensicher wie möglich gestalten und hat sich wohl deswegen dafür entschieden, die FSE zwischen Radio und Lautsprecher zu schleifen.
Ich werde mich aber wohl für die Variante mit dem Tel-NF Eingang am Radio entscheiden. Schade, dass es keine Version gibt, die von Haus aus eine solche Verbindung ermöglicht - das würde eine noch kompaktere Box und einen geringeren Preis ermöglichen.
EDIT:
Hab noch einige Infos durchforstet. Die CK31000 bietet einen Lineout, während die CK3000 dieses "Feature" (hust) nicht bereithält. Ist jetzt wohl eine Rechensache.
Ich werde mich aber wohl für die Variante mit dem Tel-NF Eingang am Radio entscheiden. Schade, dass es keine Version gibt, die von Haus aus eine solche Verbindung ermöglicht - das würde eine noch kompaktere Box und einen geringeren Preis ermöglichen.
EDIT:
Hab noch einige Infos durchforstet. Die CK31000 bietet einen Lineout, während die CK3000 dieses "Feature" (hust) nicht bereithält. Ist jetzt wohl eine Rechensache.
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
- DocSommer
- Alteingesessener
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. April 2004 13:29
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Habe noch eine Info aus dem Parrot Forum erhalten:
Das Becker Gerät kann mit Low und High Signalen umgehen. Also einfach die Lautsprecherkabel des vorderen rechten Lautsprechers der Parrot 3000 auf den Telefoneingang des Becker Radios. Die Lautstärke kann dann im Becker eingestellt werden.
Achtung! Natürlich die Parrot Kabel die zur ISO Lautsprecher Buchse führen nehmen.
MfG
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
- DocSommer
- Alteingesessener
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. April 2004 13:29
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Nachtrag:
Ich habe mir jetzt Diese Variante bestellt und werde mich wohl das nächste oder übernächste WE ans Werk machen.
Ich habe mir jetzt Diese Variante bestellt und werde mich wohl das nächste oder übernächste WE ans Werk machen.
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
- DocSommer
- Alteingesessener
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. April 2004 13:29
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Moin,
aaaaalso ich habe gestern die CK3000 installiert - war kein Problem. Wie geplant habe ich die billige Variante mit Lautsprecher gekauft, den Lautsprecher abgeschnitten und das NF Signal ins Becker geschickt.
Das Bedienteil liegt im Handschuhfach und wird nur für Set Up Einstellungen benötigt, sofern die Anlage auf Sprachsteuerung gestellt ist.
Erster Test war sehr gut, allerdings wird sich das Ganze noch im Alltag bewähren müssen, bis ich zur Qualität ein abschliessendes Statement geben kann.
@Sunscreen:
Mein Bedienteil war deutlich kleiner, als ich es vorab (nach den Abbildungen im Netz) erwartet habe. Von daher gehe ich davon aus, dass auch die Variante mit Display locker in den Aschenbecher passt.
Ansonsten frag mal im Forum auf http://www.parrot.fr
aaaaalso ich habe gestern die CK3000 installiert - war kein Problem. Wie geplant habe ich die billige Variante mit Lautsprecher gekauft, den Lautsprecher abgeschnitten und das NF Signal ins Becker geschickt.
Das Bedienteil liegt im Handschuhfach und wird nur für Set Up Einstellungen benötigt, sofern die Anlage auf Sprachsteuerung gestellt ist.
Erster Test war sehr gut, allerdings wird sich das Ganze noch im Alltag bewähren müssen, bis ich zur Qualität ein abschliessendes Statement geben kann.
@Sunscreen:
Mein Bedienteil war deutlich kleiner, als ich es vorab (nach den Abbildungen im Netz) erwartet habe. Von daher gehe ich davon aus, dass auch die Variante mit Display locker in den Aschenbecher passt.
Ansonsten frag mal im Forum auf http://www.parrot.fr

2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
- Sunscreen
- Alteingesessener
- Beiträge: 357
- Registriert: 4. Juni 2004 21:43
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1,9TDI
- Kilometerstand: 373950
- Spritmonitor-ID: 0
Na Danke...
Habe vorhin selbst die CK3100 eingebaut. Das Bedienteil liegt im Moment im Aschenbecher und wird in den nächsten Tagen dort fest eingebaut.
Wo hast du denn das Mikro hin?
Habe vorhin selbst die CK3100 eingebaut. Das Bedienteil liegt im Moment im Aschenbecher und wird in den nächsten Tagen dort fest eingebaut.
Wo hast du denn das Mikro hin?
Sunscreen
"Wir leben in einer Demokratie, das bedeutet jeder darf eine eigene Meinung haben, muß aber nicht." [Dieter Nuhr]
"Und wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten!" [Dieter Nuhr]
"Wir leben in einer Demokratie, das bedeutet jeder darf eine eigene Meinung haben, muß aber nicht." [Dieter Nuhr]
"Und wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten!" [Dieter Nuhr]
- DocSommer
- Alteingesessener
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. April 2004 13:29
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Das Mikro hab ich oben an der A-Säule. Verkleidung ab, Clip gerade soweit auf den Himmel gesetzt, dass man so wenig wie möglich davon sieht, wenn die Verkleidung wieder drauf ist.
Anfangs habe ich überlegt, dass Mikro in die Leuchte einzubauen, war dann aber 1. zu faul dazu und 2. ist der Abstand zwischen Stör/Nutzsignal an der A-Säule besser, da ich das Mikro direkt in Richtung Fahrer ausrichten kann.
Anfangs habe ich überlegt, dass Mikro in die Leuchte einzubauen, war dann aber 1. zu faul dazu und 2. ist der Abstand zwischen Stör/Nutzsignal an der A-Säule besser, da ich das Mikro direkt in Richtung Fahrer ausrichten kann.
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns