Ölstand zu hoch???

Zur Technik des Octavia I
Antworten
AlexR
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 5. März 2007 20:01

Ölstand zu hoch???

Beitrag von AlexR »

Hallo alle zusammen!

Fahre einen Skoda Octavia TDI/90PS/Bj.2003. Habe bei meiner routinemäßigen Ölstandprüfung festgestellt dass sich der Ölstand vergrößert hat.

Hat jemand schon sowas gehabt oder kann mir weiterhelfen???
Danke im voraus!

P.S. Vermute das evtl. Diesel irgendwie in Ölkreislauf reinkommt, dass Wasser eintritt schließ ich aus.
Benutzeravatar
Quax 1978
Bruchpilot
Beiträge: 5382
Registriert: 1. April 2005 10:47
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: SC 1.8 TSI DSG
Kilometerstand: 1600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Quax 1978 »

Da Du Wassereintritt ausschließt gehe ich davon aus das Öl ist sauber und nicht milchig, abgesehen von den Ablagerungen durch die Kilometerleistung seit dem letzten Wechsel. Dann könnte ich mir vorstellen das da Luft im System ist. Wo das herkommt kann vielerlei Gründe haben. Wenn Diesel mit zwischen ist tippe ich auf Abstreifringe am Kolben. Gebrochen oder so in der Art.

Sanfte Grüße Quax
SUPERB Combi 1.8 TSI DSG Ambition in schwarz
Kennzeichenliste
Nieli
Alteingesessener
Beiträge: 655
Registriert: 28. Januar 2005 06:47
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS

Beitrag von Nieli »

Hallo,
bei viel Kurzstreckenverkehr mit häufigen Kaltstarts kann es zu Kondenswasserabscheidungen und Einspülungen von Kraftstoff von den Zylinderwänden ins Motoröl kommen, ist aber eher ein benzinertypisches Verhalten.
Vorsicht, wenn man dann mal wieder eine längere Strecke voll fährt, bei der sich das Motoröl wieder deutlich erwärmt über 70 °C kommt es zur Verdunstung dieser Einspülungen und der Motorölstand nimmt dann wieder ab, sollte der Füllstand dann unter die Min-Marke sinken besteht ernsthaft Gefahr für den Motor, besonders bei Fahrzeugen ohne Füllstandssensor

So sind schon viele Motoren gestorben von Kurzstreckenfahrern, die 1x im Jahr auf große Urlaubstour gehen und natürlich vor Antritt der Fahrt den Ölstand mit Peilstab kontrollierten, aber den Ölverdünnungseffekt nicht kannten. 100 km später bekam der Motor einen Lagerschaden wegen Ölmangel, weil vielleicht auch noch die Öldrucklampe ignoriert wurde...

MfG. Nieli
Benutzeravatar
RedSix
Regelmäßiger
Beiträge: 108
Registriert: 8. März 2006 20:14
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1.9 TDI 66kW
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von RedSix »

Hast Du vielleicht bei verschiedenen Temperaturen des Öls den Ölstand kontrolliert? Wenn das Öl warm/heiß ist der Stand natürlich höher als bei kaltem Motor.
Benutzeravatar
SeriousD
Alteingesessener
Beiträge: 381
Registriert: 17. Dezember 2005 18:52

Beitrag von SeriousD »

Bei der Ölstandkontrolle auch immer darauf achten, dass der Wagen auf einer geraden Fläche steht ... so kommen auch höhere Ölstände zustande.
(ob er beim Befüllen schief stand und deshalb zuviel bekommen hat oder ob er beim Messen schief stand und deshalb zuviel gemessen wurde ...)

Ciao, Ralf
BMW 328i Cabrio, mit Prins VSI Autogas-Anlage
Octavia I Combi TDI
Skodafreunde - München
Benutzeravatar
ZETUS
Alteingesessener
Beiträge: 1096
Registriert: 6. Dezember 2004 12:39
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Motor: Hand Gottes
Kilometerstand: 0

Beitrag von ZETUS »

"Wow ich denk mal nicht das er das Auto anschmeist und direkt nach
abstellen des motors den ölstand prüft... und ddas noch am berg mit der schnautze vorraus....oder???"

Weitere möglichkeit, fährt außer dir noch jemand diese auto??
könnte ja sein das es da jemand zu gut gemeind hat.

Grüße
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“