Ölfilter bei Longlife

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Bass-T
Frischling
Beiträge: 16
Registriert: 27. September 2006 21:44

Ölfilter bei Longlife

Beitrag von Bass-T »

Hallo
Habe mal eine Frage zu dem Ölfilter bei dem Longlife Intervall von 30.000km
Gibt es unterschiede bei den Fioltern oder ist es egal was für einer rein kommt?
Mir haben se bei ATU gesagt das es nur einen gibt und der für beide Intervalle geeignet ist.
Ich habe heute Ölwechsel gemacht und festgestellt das auf dem alten Orginalfilter "Langzeit intervall" drauf steht.
Kann ich ihn jetzt auch auf Longlife zurückstellen oder nur den 15tkm intervall???
Bitte um Info

Gruß
Bass-T
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Ölfilter bei Longlife

Beitrag von Babyracer »

.
Zuletzt geändert von Babyracer am 14. Mai 2011 10:56, insgesamt 1-mal geändert.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Benutzeravatar
solII
Titel-Schlampe
Beiträge: 572
Registriert: 3. November 2007 18:28

Re: Ölfilter bei Longlife

Beitrag von solII »

Babyracer hat geschrieben:Ich musste heute 30 Minuten warten, bis die wussten welche ich brauche
ja, ja, immer alles billig billig woll'n und dann noch rummosern, wenn das arme Personal nicht richtig geschult ist!
Benutzeravatar
Kiran
Alteingesessener
Beiträge: 707
Registriert: 20. April 2006 19:26
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Motor: 1.6 74 kW AKL / DLP

Re: Ölfilter bei Longlife

Beitrag von Kiran »

solII hat geschrieben:
Babyracer hat geschrieben:Ich musste heute 30 Minuten warten, bis die wussten welche ich brauche
ja, ja, immer alles billig billig woll'n und dann noch rummosern, wenn das arme Personal nicht richtig geschult ist!
Ist immer noch besser als die Leute die hier anscheinend zu jedem Thema was zu sagen haben. Auch wenns keiner wissen will.

Zurück zum Thema: Ich denke da gibt es keinen Unterschied, in 2 Jahren gammelt kein Ölfilter weg.
Skoda Octavia 1.6i SLX 74 kW, Bj. 98, Mattig-Scheinwerferblenden, silber lackierte Mittelkonsole
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Ölfilter bei Longlife

Beitrag von Babyracer »

.
Zuletzt geändert von Babyracer am 14. Mai 2011 10:56, insgesamt 1-mal geändert.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Benutzeravatar
Snow-White
Schneekönig
Beiträge: 2825
Registriert: 30. April 2005 23:32
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ölfilter bei Longlife

Beitrag von Snow-White »

Babyracer hat geschrieben: @solII: Nee, nee. Das die ungeschult sind, weiss ich ja schon längst. Aber die lassen mich nicht an den PC um mir meine Teil selbst raus zu suchen :motz: :rofl: . Und billiger als bei q-11.de sind die auch nicht. Nur leider hat heute meine Verschleissanzeige der Bremsbeläge aufgeleucht und nebenbei ist wollten mir eh zum Goldenem M fahren. Da wollte ich die Preise vergleichen. Und bei der Fahrt dahin, kam mir, dass ich bald wiedermal nen Service habe. Also habe mir gleich das andere Zeug auch nocht geholt. Summe: 130,71 Euronen und ne DFB-Stars DVD gratis. :wink: Das eigentliche Problem war, das es sechs verschieden Bremsscheiben mit den passenenden Beläge gibt. 256, 280 und 288mm falls euch das was sagt :wink: .
Ölfilter? :o oder Service? :o oder Bremsscheiben? :o oder wie war doch gleich die Frage? :o

@Bass-T
Ölfilter ist Ölfilter, ob longlife oder festes Intervall. Punkt. Kannst also dein Intervall auf longlife stellen.
...die Embleme bleiben dran.
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Ölfilter bei Longlife

Beitrag von Babyracer »

.
Zuletzt geändert von Babyracer am 14. Mai 2011 10:56, insgesamt 1-mal geändert.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Benutzeravatar
Bass-T
Frischling
Beiträge: 16
Registriert: 27. September 2006 21:44

Re: Ölfilter bei Longlife

Beitrag von Bass-T »

Danke schonmal für die vielen Antworten, so den Service hab ich grad zuruck gesetzt.
Na denn mal sehen wie lange er noch läuft mit dem guten ding :roll: .
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ölfilter bei Longlife

Beitrag von Alfred »

Babyracer hat geschrieben:...Das eigentliche Problem war, das es sechs verschieden Bremsscheiben mit den passenenden Beläge gibt. 256, 280 und 288mm falls euch das was sagt :wink: .
Aus genau diesem Grund muß der ach so depperte ATU-Mitarbeiter (wie in der Markenwerkstatt auch) über die Fahrzeugpaiere erst die richtigen Teile rausfinden. Ein routinierter Hinterhofschrauber macht es vielleicht schneller, der schaut einfach mal kurz durch die Felge und weiß, was er braucht. Aber dazu müsstest du mit deinem Auto bei ATU im Verkaufsraum aufschlagen, und das geht normalerweise wohl schlecht :wink:

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
tody83
Alteingesessener
Beiträge: 521
Registriert: 20. Januar 2005 09:16
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Modelljahr: 0
Motor: 1,8T 20V
Kilometerstand: 195000
Spritmonitor-ID: 113300

Re: Ölfilter bei Longlife

Beitrag von tody83 »

gleich mal eine frage zum zurücksetzen der intervall-anzeige.
bei longlife kann man das nicht selbst machen - durch drücken/drehen des km-zähl-knopfes, oder!? also dann stellt der sich auf 15000km ein, oder!?
octi rs I mit emmegas-anlage
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“