träge Reaktion der Reifendruckkontrolle auf Veränderungen

Zur Technik des Octavia II
noerstroem
Frischling
Beiträge: 25
Registriert: 16. Mai 2009 02:45
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 tsi
Kilometerstand: 107000
Spritmonitor-ID: 0

träge Reaktion der Reifendruckkontrolle auf Veränderungen

Beitrag von noerstroem »

Hallo,
wegen Urlaubsfahrt war mein Octi (FL 1.8 TSI Limo) stark beladen und ich hab deswegen den Reifendruck erhöht (Vorne auf 2,5 , hinten auf 3,0 (205er Reifen)). Danach die Reifendrucküberwachung neu eingestellt lt. Gebrauchsanweisung. Gab auch keine Probleme.
Gestern hab ich die Luft wieder rausgelassen (rundum jetzt 2,3) und die Reifendruckkontrolle nicht neu eingestellt. Wollte sehen was sie dann macht.
Bin dann 20 km Autobahn gefahren - nix passiert.
Zuhause geparkt; nach einer Stunde festgestellt das ich noch was einkaufen muss und noch mal kurz weg - wieder keine Reaktion.
Heute in der Früh in die Arbeit gefahren - 25 km lang keine Reaktion.
Erst bei km 26 (also ungefähr 14 Stunden und 50 km nach dem Luft ablassen) hat das Ding gepiepst!!
Hab dann in der Werkstatt angerufen - die wußten aber nicht so recht wie das Ding eingestellt ist. "Vielleicht lags ja daran, dass bei beiden Achsen gleich viel Volumen rausging"
Ob er jetzt zwischen Vorder- und Hinterachse unterscheidet wussten die nicht.

Hab dann heut an der Tanke nochmal überall den Luftdruck überprüft (nicht das er deswegen gepiepst hat weil ich wirklich Luft verliere) - Luftdruck war aber so wie gestern eingfüllt.
Habe daraufhin vorne links 0,5 abgelassen (also überall 2,3 nur links vorne 1,8) und Reifenkontrolle nicht "informiert". Die 0,5 weniger waren deutlich mit blossem Auge zu sehen!.
Bin dann 16 km gefahren ohne das das Ding sich gemeldet hätte! Habs dann wieder auf 2,3 aufgefüllt und bin wieder 8 km gefahren ohne Reaktion.

Das ist nicht normal , oder?
Hab dann gleich das ABS getestet (lt. Bordbuch überwachen die ABS-Sensoren den Luftdruck) - aber das hat anstandslos funktioniert.
Hat schon jemand Erfahrung mit dem TPM? Hats schon mal einen echten Druckverlust angezeigt?
Merci
Wo ich bin , ist Vorne!
Benutzeravatar
Ronny12619
Frauenparkplatzparker
Beiträge: 4177
Registriert: 16. Februar 2008 21:05
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Reifendruckkontrolle

Beitrag von Ronny12619 »

Beim letzten Wechsel auf die großen Alus hat es auch gepiept, obwohl der Unterschied im Rollumfang ja wirklich minimal ist. Damals beim Wechsel von 17" Sommer- auf 16" Winterräder hats auch gepiept. Auch immer nicht sofort, aber nach 2-3km kam die Meldung. Druckverlust hatte ich bisher noch nicht.

Beim Kauf der neuen Aluräder hatte ich 2,1 bar rundum drauf, da habe ich auch die die RDK zurück gestellt, danach bin ich auf 2,7 bar hoch und danach kam auch keine Meldung mehr.
Octi_2

Re: Reifendruckkontrolle

Beitrag von Octi_2 »

Also bei mir hat's funktioniert, wobei ich allerdings nur aus einem Rad ca. 0,5 bar abgelassen habe.

Auch benötigt das System eine gewisse Zeit zur Kalibrierung. Diese erfolgt für mehrere
Geschwindigkeitsbereiche und kann man mit VCDS auslesen....möglich, dass bei die die Kalibrierng noch nicht abgeschlossen war.
olmedolme
Alteingesessener
Beiträge: 249
Registriert: 27. September 2006 16:58
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2.0TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: träge Reaktion der Reifendruckkontrolle auf Veränderungen

Beitrag von olmedolme »

Ich muss diesen Thread nochmal hochholen.

Ich war gestern an der Tanke, da mir auffiel, dass der rechte hintere Reifen "etwas" wenig Luft hatte.
Da waren gerade noch 0,9 Bar drin und die RDK hat sich zuvor nicht gemeldet. Auch nicht, nachdem ich den Druck wieder auf 2,5 Bar erhöht habe!

Gut zu wissen, dass sie bei euch bei 0,5 Bar Druckverlust reagiert. Somit muss ich meine wohl mal anschauen lassen.

Weiß zufällig jemand von euch, ob das über die Garantieverlängerung abgedeckt ist?

Schöne Grüße

Oliver
Seit 3.3.07: O2 Combi 2.0TDI DPF Elegance, black-magic Perleffekt, Xenon, Teilleder, Dachreling, SunSet (bestellt am 19.12.2006, Produktionstermin KW6, Abholung am 3.3.2007)
Bild
Octi_2

Re: träge Reaktion der Reifendruckkontrolle auf Veränderungen

Beitrag von Octi_2 »

Wie willst Du nachweisen, dass Du kalibriert hattest? z.B. beim Wechsel der Reifen?

Fülle die Reifen nun mit dem entspr. Luftdruck, drück den RDK-Taster bis zum "Gong" und fahre mal damit 2-3 Tage durch die Gegend. Dann kannst Du nochmal 0,5-0,7 bar ablassen und schauen wann die RDK anspricht
olmedolme
Alteingesessener
Beiträge: 249
Registriert: 27. September 2006 16:58
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2.0TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: träge Reaktion der Reifendruckkontrolle auf Veränderungen

Beitrag von olmedolme »

Ich habe doch beim Wechsel auf Winterreifen kalibriert.

Somit hätte er entweder den schleichenden Druckverlust anzeigen müssen, oder aber jetzt das Auffüllen auf normalen Druck, oder??
Seit 3.3.07: O2 Combi 2.0TDI DPF Elegance, black-magic Perleffekt, Xenon, Teilleder, Dachreling, SunSet (bestellt am 19.12.2006, Produktionstermin KW6, Abholung am 3.3.2007)
Bild
Octi_2

Re: träge Reaktion der Reifendruckkontrolle auf Veränderungen

Beitrag von Octi_2 »

Bedienungsfehler ?
Zuletzt geändert von Octi_2 am 28. September 2011 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
Longlife4ever
Alteingesessener
Beiträge: 462
Registriert: 11. Januar 2008 19:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2,0 TDI RS, 208,7PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: träge Reaktion der Reifendruckkontrolle auf Veränderungen

Beitrag von Longlife4ever »

Der "Druckverlust" wird ja nur über die Umdrehungen bzw. über die Differenz berechnet Stichwort ABS Sensoren... bei gleichzeitigem absinken des Druckes habe ich auch bemerkt das dieses System es nicht sofort bemerkt...
kumpelhermann
Frischling
Beiträge: 49
Registriert: 7. März 2008 12:14
Modell: 1Z
Baujahr: 2007
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: träge Reaktion der Reifendruckkontrolle auf Veränderungen

Beitrag von kumpelhermann »

Hallo zusammen,

ich kann nur berichten, dass das System totaler Müll ist, ich hatte mittlerweile zwei Fehlalarme, schön auf der Autobahn langsam zur nächsten Ausfahrt geschlichen und auf allen Reifen alles OK, max. 0,1 Unterschied.

Vor ca. 6 Wochen war im Reifen vorne links schon sichtbar wenig Luft, da bin ich extra einen Umweg zur Tanke gefahren und nichts hat gepiepst.

Am liebsten würde ich die Funktion außer Betrieb nehmen, denn wenn es wieder piepst, denkt man ja doch, dass was sein könnte. Im Übrigen hat der :D natürlich keinen Fehler gefunden.

Gruß

Christian
ehemals Octavia Combi 2.0 TDI, jetzt Passat Variant 2.0 TDI
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: träge Reaktion der Reifendruckkontrolle auf Veränderungen

Beitrag von RS200@raceblue »

kumpelhermann hat geschrieben:...ich kann nur berichten, dass das System totaler Müll ist....
Das kann ich nicht bestätigen.
Mir hat die TPM den Skiurlaub gerettet.
Denn nur durch die TPM wurde ich noch knapp einen Tag vor Abfahrt auf eine eingefahrene Schraube u. den damit verbundenen Luftverlust aufmerksam.
Meinem Reifenservice sei Dank (da war es schon 17:30 Uhr, an einem Freitag) konnte ich am Samstag ohne Probleme zum Skiurlaub starten.

Die Trägheit ist systembedingt, da ja nicht der Druck, sondern der Abrollumfang überwacht wird.
Aber gut ist das System alle mal.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“