Anlagentyp Lpg-Werks-Octi

Technisches und Sonstiges zu Erdgas, Biodiesel etc.
Mungi&Co
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 6. Oktober 2009 09:37
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Anlagentyp Lpg-Werks-Octi

Beitrag von Mungi&Co »

Hallo

habe mir einen Gas-Werksocti bestellt. Habe mal Skoda angeschrieben was genau für eine Anlage eingebaut wird. Eventuell ist es ja interssant für euch. Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Hersteller. Den genauen Typ der Anlage konnte ich leider noch nicht erfahren. Verbrauchsanzeige im Gasmodus war noch keine Info erhältlich, kommt aber eventuell noch

Skodaservice-Zitat "Leider hat unsere Recherche ein wenig laenger gedauert als wir dachten, daher melden wir uns erst heute bei Ihnen. Doch jetzt liegt das Ergebnis vor: Bei der Gasanlage handelt es sich um eine Anlage des Herstellers Landirenzo, die Tankanlage hingegen ist von Stako.
Ihre Anfrage zur Verbrauchsanzeige haben wir zur Klaerung an unseren tschechischen Fahrzeughersteller weitergeleitet."
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anlagentyp Lpg-Werks-Octi

Beitrag von Alfred »

Mungi&Co hat geschrieben:... Verbrauchsanzeige im Gasmodus war noch keine Info erhältlich, kommt aber eventuell noch...
Die wird im Gasbetrieb wie bei allen VW-Abkömmlingen genau so wie auf Benzin sein, d.h. den vom BC ermittelten Durchschnitts-Verbrauch mußt du dann mit ca. 1,15-1,20 multiplizieren, dann hast du den Gasverbrauch. Deine Restreichweite verändert sich dagegen kaum - das Benzin dafür ist ja auch noch im Tank. Skoda (VW) entwickelt extra für die "paar" LPG-Fahrzeuge bestimmt kein eigenes KI, welches dann immer exakt den Verbrauch des gerade verwendeten Kraftstoffs anzeigt.
Mungi&Co hat geschrieben:...Skodaservice-Zitat "Leider hat unsere Recherche ein wenig laenger gedauert als wir dachten, daher melden wir uns erst heute bei Ihnen. Doch jetzt liegt das Ergebnis vor: Bei der Gasanlage handelt es sich um eine Anlage des Herstellers Landirenzo, die Tankanlage hingegen ist von Stako...
Also nichts anderes, als in Italien schon seit Jahren von der "Stange" zu kaufen ist. Da hätte ein Mausklick von denen auf die entsprechende Skoda-Seite gereicht ;-) Klick ->Brochure Gamma GPL 577.9 (kB)

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Mungi&Co
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 6. Oktober 2009 09:37
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anlagentyp Lpg-Werks-Octi

Beitrag von Mungi&Co »

Danke erst mal für die Info zur Verbrauchsanzeige, ich denke das ist ok, ein bischen Kopfrechnen schadet nicht. Werden Gasanlagen eigentlich im "normalen" Werk auf dem Fließband mit eingebaut oder geben die Hersteller diese Aufgabe an Dritte ab?
Übrigens, wenn diese Version schon länger ab Werk für andere Länder gebaut wird ist es auch etwas übertrieben wenn der Gasocti auf der Skodaseite als Riesenneuigkeit angepriesen wird.
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anlagentyp Lpg-Werks-Octi

Beitrag von Alfred »

In Italien war/ist die Umrüstung wohl "outgesourced", d.h. eine Drittfirma hat die Umrüstung für Skoda-It vorgenommen. Der in D als "Weltneuheit" angepriesene LPG-1.6er soll wohl nun direkt im Werk zum Zwitter mutieren - genaueres dazu dürfte vllt. insideR wissen.

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anlagentyp Lpg-Werks-Octi

Beitrag von Chief »

@Alfred
Gratulation zur alkoholischen Zahl!
Sven2
Alteingesessener
Beiträge: 477
Registriert: 10. Dezember 2006 11:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: TDI 125 kW

Re: Anlagentyp Lpg-Werks-Octi

Beitrag von Sven2 »

Interessant: Skoda setzt auf Landirenzo, während VW Vialle verbaut.
Ich beobachte einfach weiter, warte auf die LdPI ab Werk und hab' in der Zwischenzeit 'ne Menge Spaß mit dem DPF.
O2 RS TDI Combi mit Tempomat und TFL EZ 02/2007; verkauft 09/2010
Jetzt: VW Touran TSI Ecofuel
Benutzeravatar
1701d
Regelmäßiger
Beiträge: 117
Registriert: 25. Juni 2007 12:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Motor: 1.6 MPI (BSE)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 194355

Re: Anlagentyp Lpg-Werks-Octi

Beitrag von 1701d »

Sven2 hat geschrieben:Interessant: Skoda setzt auf Landirenzo, während VW Vialle verbaut. [...]
Wie kommst Du darauf, dass VW Vialle verbaut? AFAIK verwendet VW wie Skoda auch eine Landirenzo. Alles andere wäre auch ziemlich sinnfrei, da es sich um den gleichen Motor handelt. Also warum sollte man sich doppeltes Know-How aufbauen?

Gruß

Klaus
02 1.6 MPI Ambiente bestellt am 25.06.07. Geliefert am 15.08.07. Zugelassen am 17.08.07. LPG seit 13.03.08 Vialle LPI7
Mungi&Co
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 6. Oktober 2009 09:37
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anlagentyp Lpg-Werks-Octi

Beitrag von Mungi&Co »

Hallo,

VW verbaut ab Werk Landirenzo wie auch Skoda (Quelle ist die Zeitschrift "Autogasjournal"). In der letzten Ausgabe war ein Artikel über einen Vergleich Werksgasgolf- Nachrüstergolf. Da waren beide Anlagentypen angegeben. War deswegen angegeben, um den Unterschied in der Steuereinstufung darzustellen; Werklösung (Landirenzo) Euro4, Nachrüsterlösung (BRC) Euro5.

Hoffe konnte damit etwas Klarheit schaffen
Benutzeravatar
Ronny12619
Frauenparkplatzparker
Beiträge: 4177
Registriert: 16. Februar 2008 21:05
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anlagentyp Lpg-Werks-Octi

Beitrag von Ronny12619 »

insideR hat geschrieben:Neues aus'm Busch

- mit der Produktion des Octavia LPG gibt es massive Probleme (hier insbesondere mit dem italienischen Zulieferer)
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anlagentyp Lpg-Werks-Octi

Beitrag von Alfred »

Und nun? Das kann alles Mögliche bedeuten, angefangen von Lieferproblemen über Qualitätsmängel bis hin zum böhmischen Schrauber, der mit dem Einbau am Band (mangels Schulung?) noch nicht zurecht kommt. Aber eines bedeutet es nicht: Das bei Skoda etwas Anderes als bei VW (Landirenzo) verbaut wird.

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Alternative Kraftstoffe“