Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie

Zur Technik des Octavia II
realms11
Alteingesessener
Beiträge: 169
Registriert: 4. November 2010 21:15
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Motor: 2.0 TSI, 162 kW

Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie

Beitrag von realms11 »

Folgendes Problem seit einigen Tagen:

Nach monatelangem Fahren und Starten ohne Probleme bei mehrheitlich
Kurzstrecke, sprang der Karren drei Tage vor Silvester nicht mehr an.

Beim Einschalten der Zündung sah alles i.O. aus. Beim Startversuch
hörte man den Anlasser einmal drehen und dann wurden die LEDs immer
schwächer. Im MFD war die Uhrzeit dann auf 0:00 Uhr zurückgestellt und
nichts ging mehr.

Der Mensch vom ADAC gab Starthilfe, was auch klappte und prüfte die Licht-
maschine: i.O. Nach mehreren Test meinte er, dass die Batterie (2,5 Jahre alt)
hinüber sei. Habe sie daraufhin gewechselt und eine komplett neue drin.

Heute dann nach 3 Tagen ohne Fahrt das gleiche Problem erneut: kein Starten
möglich, Uhrzeit nach dem Starten wieder auf 0:00 Uhr und Tageskilometerzähler
ebenso auf Null. Erneut jemanden vom ADAC geholt, welcher nach der Vorgeschichte
gleich dazu aufforderte, in eine Werkstatt zu fahren. Es war mir dann heute mehrmals
möglich, wieder ohne Probleme zu starten.


Wer hatte sowas schonmal bzw. hat einen Hinweis, wo hier eventuell ein Kriech-
strom herkommen könnte? Kann es am Anlasser liegen?
Bild
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie

Beitrag von Lani »

Irgendein Steuergerät wird nicht korrekt in den Ruhezustand versetzt und saugt die Batterie leer .. wäre das offensichtlichste.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
realms11
Alteingesessener
Beiträge: 169
Registriert: 4. November 2010 21:15
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Motor: 2.0 TSI, 162 kW

Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie

Beitrag von realms11 »

Fahre jetzt täglich eine Strecke mit allen Verbrauchern ausgeschaltet (wenn möglich).

D.h., kein Xenon-Licht, kein Radio und keine Klimaanlage/Heizung.

Weiterhin sind alle Leuchten im Innenraum aus. Vermute eventuell, dass die Auto-
Stellung des Abblendlichts sich nicht komplett deaktiviert und Strom zieht.

Hoffe auch nicht, dass ich zu einer elend langen Fehlersuche in die Werkstatt muss,
nach welcher mir dann zig Teile getauscht werden, die den Fehler aber nicht beseitigen.
Bild
Benutzeravatar
zwidi
Alteingesessener
Beiträge: 348
Registriert: 14. März 2011 15:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Modelljahr: 0
Motor: 1.9 TDI AHF
Kilometerstand: 214000
Spritmonitor-ID: 443269

Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie

Beitrag von zwidi »

realms11 hat geschrieben:Fahre jetzt täglich eine Strecke mit allen Verbrauchern ausgeschaltet (wenn möglich).

D.h., kein Xenon-Licht, kein Radio und keine Klimaanlage/Heizung.
Das ist unnötig bzw. sogar kontraproduktiv. Vereinfacht ausgedrückt: deine Lima erzeugt Strom abhängig von ihrer Erregung, welche widerrum vom benötigten Strom abhängt. Schalte also ruhig ein paar Verbraucher ein, damit optimal Strom erzeugt wird und deine Batterie optimal geladen wird.

Desweiteren kannst du mal den Ruhestrom deines Wagens prüfen mit einem Multimeter zwischen dem Pluspol deiner Batterie und dem abgeklammten Plus-Kabel.

zwidi
05er 3BG V6 TDI Vari Highline
00er 1U L&K Ölbrenner (verkauft)
91er Polo 2F G40 (verkauft)
91er Jetta 2 1.6 Edition One(verkauft)
95er Clio B/C57 1.4 RT(verkauft)
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie

Beitrag von Lani »

Eine "Stromzange" wäre noch simpler, da muss man nichts für abklemmen. Der Ruhestrom sollte sich maximal im zweistelligen mA-Bereich bewegen. Weicht er davon deutlich ab, so schaltet ein Steuergerät nicht richtig ab. Im Forum gibt es dazu aber auch schon passende Themen .. kannst dich ja dort mal einlesen.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Benutzeravatar
spot
Alteingesessener
Beiträge: 495
Registriert: 25. Juli 2011 12:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.4 TSI GreenTec
Kilometerstand: 42000
Spritmonitor-ID: 474245

Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie

Beitrag von spot »

zwidi hat geschrieben:
realms11 hat geschrieben:Das ist unnötig bzw. sogar kontraproduktiv. Vereinfacht ausgedrückt: deine Lima erzeugt Strom abhängig von ihrer Erregung, welche widerrum vom benötigten Strom abhängt.
Naja nicht so ganz. Die Erregung wird so gesteuert, dass die korrekte Spannung erzeugt wird (deshalb liefert eine LiMa bei ganz leerer Batterie auch keine Spannung mehr, da das Erregerfeld nicht mehr aufgebaut werden kann). Davon unabhängig sollte die Batterie geladen werden, was wiederum von der Ladespannung abhängt. Somit ist es eigentlich unerheblich ob da noch zusätzliche Verbraucher sind oder nicht, da die Lima die Spannung jeweils so um die 14V regulieren sollte, was auch ausreicht um die Batterie zu laden. Zudem ist der Zusätzliche Verbrauch von unter 100W (Licht & Klima) wohl relativ unerheblich, wenn Du die Lima schon stressen willst, dann z.B. mit der Heckscheiben- und Sitzheizung und ähnlichem.

Um wieder OT zu kommen...

Damit der Motor fast keinen Wank mehr macht nach drei Tagen würde ich mal schätzen, das zumindest etwa 2/3 der Energie der Batterie entnommen wurden. Gehen wir von einer 75AH Batterie aus über 3 Tage würde somit ca ein Ruhestrom von 700mA fliessen... Das Problem mit dem dazwischenschalten des Strommessgerätes ist folgender, Du kannst den Motor nicht starten, da sonst das Messgerät hops geht. Beim Ab- und wieder Anschliessen der Batterie verschwindet der Stromverbrauch möglicherweise, da sich der Verbraucher ausschaltet... Mit einer Stromzange geht es wohl wirklich am besten (so Du eine für Gleichspannung zur Hand hast), sonst musst Du schauen, dass Dein Amperemeter so angehängt wird, dass die Stromversorgung der Batt nicht unterbrochen wird, wenn Du den Pol abziehst.
Grüsse SPOT

Octavia Combi 1.4 TSI, Elegance Platin Grau, Silberne Dachreling, Emory Alcantara Black, Xenon, Amundsen Business Paket (MFL, rSAP BT, Gepäcknetz, Sunset, Amundsen+), Var Ladeboden
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11373
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie

Beitrag von TorstenW »

Moin,

da muss man nicht stundenlang Fehler suchen, wenn man weiß, was man tut. :wink:
Die üblichen Verdächtigen (Columbus oder so oder AZV nachgerüstet) können ausgeschlossen werden?
Wenn ja, trotzdem das Auto mal an die Diagnose stöpseln und gucken, welches von den STGs partout nicht ins Bettchen will.

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
realms11
Alteingesessener
Beiträge: 169
Registriert: 4. November 2010 21:15
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Motor: 2.0 TSI, 162 kW

Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie

Beitrag von realms11 »

Habe nichts nachgerüstet oder dergleichen.

Bin die Wochen und Monate vorher ca. 80% Kurzstrecke in der Stadt gefahren.
Drei Tage vor dem ersten Nichtstarten waren es dann 200 km an einem Tag über
die Autobahn mit zuweilen 180 km/h.

Warum aber meint dann der Mensch vom ADAC, die Batterie wäre hinüber und
bietet mir (natürlich) gleich eine für 150 € an?

Habe die Batterie dann woanders für 95 € gewechselt und denke mal, dass das
sinnlos war.

Übrigens hat mit der ADAC-Fahrer beim zweiten Mal Starthilfe durch ein falsches
Anschließen des Startkabels (es stieg Rauch aus der Klemme auf) die Sicherung
des Radios durchbrennen lassen, was ich natürlich erst später gemerkt habe.
Bild
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11373
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie

Beitrag von TorstenW »

Moin,
realms11 hat geschrieben:Habe nichts nachgerüstet oder dergleichen.
Ok, dann können wir das ausschließen.
realms11 hat geschrieben: Bin die Wochen und Monate vorher ca. 80% Kurzstrecke in der Stadt gefahren.
Drei Tage vor dem ersten Nichtstarten waren es dann 200 km an einem Tag über
die Autobahn mit zuweilen 180 km/h.
Dann ist es umso merkwürdiger............
realms11 hat geschrieben: Warum aber meint dann der Mensch vom ADAC, die Batterie wäre hinüber und
bietet mir (natürlich) gleich eine für 150 € an?
Je nun, eine 2,5 Jahre alte Batterie (da stellt sich mir die Frage, warum war die erste Batterie auch schon nach 2,5 Jahren hinüber?), die trotz einer langen Tour am Vortag leer ist und eine anscheinend funktionstüchtige LiMa; was würdest Du denn da vermuten? :roll:
realms11 hat geschrieben: Habe die Batterie dann woanders für 95 € gewechselt und denke mal, dass das
sinnlos war.
Glaube ich nicht. Die alte Batterie kann/wird auch schon einen Klatsch gehabt haben und der Fehler jetzt hat ihr den Rest gegeben. Eine tiefentladene Batterie bekommt eh nie wieder ihre volle Kapazität.
realms11 hat geschrieben: Übrigens hat mit der ADAC-Fahrer beim zweiten Mal Starthilfe durch ein falsches
Anschließen des Startkabels (es stieg Rauch aus der Klemme auf) die Sicherung
des Radios durchbrennen lassen, was ich natürlich erst später gemerkt habe.
Oooooooha! :o
Vielleicht hat er ja dabei noch mehr geschossen?
Auf jeden Fall das machen, was ich geschrieben habe >>>Diagnose.

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
ViRuSTriNiTy
Regelmäßiger
Beiträge: 92
Registriert: 2. April 2007 19:49
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: BFQ
Kilometerstand: 320000
Spritmonitor-ID: 175652

Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie

Beitrag von ViRuSTriNiTy »

ich muss mich mal hier mit ranhängen da ich so ziemlich das selbe problem habe (http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... =4&t=57741).
TorstenW: ...trotzdem das Auto mal an die Diagnose stöpseln und gucken, welches von den STGs partout nicht ins Bettchen will.
das ist mal ne gute, sehr gute idee statt immer nur den ruhestrom zu messen. wie genau gehe ich da vor? ich hab die demo von vagcom. geht das damit überhaupt und wo muss ich was anklicken das ich die "betriebszeit" der steuergeräte sehe?
Bild
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“