Langsamer Kühlmittelverlust?
-
- Frischling
- Beiträge: 17
- Registriert: 18. August 2010 12:31
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Langsamer Kühlmittelverlust?
Hallo leute bin seit zwei tagen ein stolzer besitzer eines Octavia 1U2 1.9 TDI mit 110 Ps Bj 2000.
So jetzt macht mir der Wagen schon nach den paar tagen Kopfschmerzen und zwar verliert er Kühlmittel nach langen fahrten bzw. bei langen fahrten.
Beim ersten mal habe ich aufgefüllt und ein paar tage am nächsten und über nächsten Tag war alles ok kein verlust. Jetzt ist mein Bruder mit dem Octavia 300 Km gefahren und musste 1 Liter Kühlflüsigkeit nachfühlen.
Jetzt meine Frage was sagt ihr mehr der Kühler irgendwo defekt und Tropft oder ist es doch der schlimme fall das der Motor von der Kühlflüssigkeit nascht?
Gruß Anton
So jetzt macht mir der Wagen schon nach den paar tagen Kopfschmerzen und zwar verliert er Kühlmittel nach langen fahrten bzw. bei langen fahrten.
Beim ersten mal habe ich aufgefüllt und ein paar tage am nächsten und über nächsten Tag war alles ok kein verlust. Jetzt ist mein Bruder mit dem Octavia 300 Km gefahren und musste 1 Liter Kühlflüsigkeit nachfühlen.
Jetzt meine Frage was sagt ihr mehr der Kühler irgendwo defekt und Tropft oder ist es doch der schlimme fall das der Motor von der Kühlflüssigkeit nascht?
Gruß Anton
- zwidi
- Alteingesessener
- Beiträge: 348
- Registriert: 14. März 2011 15:54
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.9 TDI AHF
- Kilometerstand: 214000
- Spritmonitor-ID: 443269
Re: Langsamer Kühlmittelverlust?
Eine verlässliche Ferndiagnose kann dir keiner liefern.
Schau mal, ob du am Ölstab und am Einfülldeckel weißen Schleim hast. --> ZKD
Ansonsten baust du am besten mal die Motorverkleidung oben ab und die Unterbodenverkleidung und schaust dir mal alle Kühlflüssigkeitsleitungen an.
Dann kann man noch nen CO-Test im Kühlwasser machen.
zwidi
Schau mal, ob du am Ölstab und am Einfülldeckel weißen Schleim hast. --> ZKD
Ansonsten baust du am besten mal die Motorverkleidung oben ab und die Unterbodenverkleidung und schaust dir mal alle Kühlflüssigkeitsleitungen an.
Dann kann man noch nen CO-Test im Kühlwasser machen.
zwidi
05er 3BG V6 TDI Vari Highline
00er 1U L&K Ölbrenner (verkauft)
91er Polo 2F G40 (verkauft)
91er Jetta 2 1.6 Edition One(verkauft)
95er Clio B/C57 1.4 RT(verkauft)
00er 1U L&K Ölbrenner (verkauft)
91er Polo 2F G40 (verkauft)
91er Jetta 2 1.6 Edition One(verkauft)
95er Clio B/C57 1.4 RT(verkauft)
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Langsamer Kühlmittelverlust?
Puh, bei der Schreibweise ist es nicht ganz einfach dir zu folgen. Aber wenn der Motor auf 300 km 1l Kühlwasser braucht, ist es schon arg mit der ZDK, wenn es diese denn sein sollte. Ansonsten hat Zwidi alles gesagt.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
-
- Frischling
- Beiträge: 17
- Registriert: 18. August 2010 12:31
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Langsamer Kühlmittelverlust?
Hallo leute,
Octi_TDI tut mir leid versuch mein bestes.
Ja eineferndiagnose habe ich jetzt auch nicht erwartet. Ich wollte nur wissen was alles sein kann bzw. ob jemand schon mal mit dem gleichen Motor die gleichen Probleme hatte.
Habe das System gestern bei der Atu abdrücken lassen haben aber nichts gefunden. War zumindestens deren aussage.
Gruß Anton
Octi_TDI tut mir leid versuch mein bestes.
Ja eineferndiagnose habe ich jetzt auch nicht erwartet. Ich wollte nur wissen was alles sein kann bzw. ob jemand schon mal mit dem gleichen Motor die gleichen Probleme hatte.
Habe das System gestern bei der Atu abdrücken lassen haben aber nichts gefunden. War zumindestens deren aussage.
Gruß Anton
- RS 1U
- Alteingesessener
- Beiträge: 241
- Registriert: 13. September 2009 16:26
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2001
- Motor: 1,8t
- Kilometerstand: 191000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Langsamer Kühlmittelverlust?
Tja, dann verbrennt er das Kühlwasser.
Octavia 1U RS, Bj 09/2001; S-Tec Chip (204PS/305Nm) neuer Turbo bei 160.000km
Vw T4 Business; Bj 11/1996; 2,5l Benziner; 81kW (best car 4ever)
Golf III; Bj 05/1997; 1,8l; 55kW
Trabant 601LX; Bj 08/1989; Neuaufbau 2003; 19kW
Vw T4 Business; Bj 11/1996; 2,5l Benziner; 81kW (best car 4ever)
Golf III; Bj 05/1997; 1,8l; 55kW
Trabant 601LX; Bj 08/1989; Neuaufbau 2003; 19kW
Re: Langsamer Kühlmittelverlust?
Hol dir lieber noch ne zweite Fachmeinung einer freien Werkstatt 
Weißer Schleim im Deckel ist übrigens nicht zwingend Kühlwasser, sondern auch Kurzstreckenschleim / Kondensatbildung im Öl.
Übliche Durchrostungspunkte vom Kühler sind unten links und rechts sowie links unten (Fahrerseite) am Wasserablassflansch.
Bevor du die Zylinderkopfdichtung machen lässt, sollte zwingend eine CO-Messung im Kühlmittel gemacht werden. Das Grundproblem ist halt, dass du in einer Werkstatt warst, die eben auch schon in diversen Reportagen immer mal im Licht stand, mehr reparieren zu wollen, als tatsächlich erforderlich ist.
Denn mit einer ZKD-Reparatur gehen ziemlich hohe Folgekosten einher, da man den Zahnriemen eigentlich immer mit neu macht. Und da bist du beim VP-TDI für Zylinderkopf runter / rauf, ZKD, Wasserpumpe und Zahnriemen bei rund 700-800€ mit Lohn. Daher halte ich es für sinnvoll, erst einmal wirklich alle Kühlerschläuche und Steckverbindungen auf rotverkrustete Ablagerungen zu checken; das ist dann das sichere Zeichen für Austritte. ferner den Kühler auf nasse Stellen untersuchen.
Mein Rat wäre, in einer freien Werkstatt das Kühlsystem erneut abdrücken zu lassen. Ist es dicht, folgt eine CO-Messung im Kühlwasser. Ist diese positiv, muss der Zylinderkopf tatsächlich runter.

Weißer Schleim im Deckel ist übrigens nicht zwingend Kühlwasser, sondern auch Kurzstreckenschleim / Kondensatbildung im Öl.
Übliche Durchrostungspunkte vom Kühler sind unten links und rechts sowie links unten (Fahrerseite) am Wasserablassflansch.
Bevor du die Zylinderkopfdichtung machen lässt, sollte zwingend eine CO-Messung im Kühlmittel gemacht werden. Das Grundproblem ist halt, dass du in einer Werkstatt warst, die eben auch schon in diversen Reportagen immer mal im Licht stand, mehr reparieren zu wollen, als tatsächlich erforderlich ist.
Denn mit einer ZKD-Reparatur gehen ziemlich hohe Folgekosten einher, da man den Zahnriemen eigentlich immer mit neu macht. Und da bist du beim VP-TDI für Zylinderkopf runter / rauf, ZKD, Wasserpumpe und Zahnriemen bei rund 700-800€ mit Lohn. Daher halte ich es für sinnvoll, erst einmal wirklich alle Kühlerschläuche und Steckverbindungen auf rotverkrustete Ablagerungen zu checken; das ist dann das sichere Zeichen für Austritte. ferner den Kühler auf nasse Stellen untersuchen.
Mein Rat wäre, in einer freien Werkstatt das Kühlsystem erneut abdrücken zu lassen. Ist es dicht, folgt eine CO-Messung im Kühlwasser. Ist diese positiv, muss der Zylinderkopf tatsächlich runter.
- zwidi
- Alteingesessener
- Beiträge: 348
- Registriert: 14. März 2011 15:54
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.9 TDI AHF
- Kilometerstand: 214000
- Spritmonitor-ID: 443269
Re: Langsamer Kühlmittelverlust?
Da stimm ich dir zu. Allerdings ist selbst ein komplett zugesabberter Motor nach 300km Autobahn freigeblasenOctavia03TDI hat geschrieben: Weißer Schleim im Deckel ist übrigens nicht zwingend Kühlwasser, sondern auch Kurzstreckenschleim / Kondensatbildung im Öl.

05er 3BG V6 TDI Vari Highline
00er 1U L&K Ölbrenner (verkauft)
91er Polo 2F G40 (verkauft)
91er Jetta 2 1.6 Edition One(verkauft)
95er Clio B/C57 1.4 RT(verkauft)
00er 1U L&K Ölbrenner (verkauft)
91er Polo 2F G40 (verkauft)
91er Jetta 2 1.6 Edition One(verkauft)
95er Clio B/C57 1.4 RT(verkauft)
Re: Langsamer Kühlmittelverlust?
völlig richtig, weils Wasser ausdampft und über die Kurbelgehäusebelüftung als Wasserdampf mitverbrannt wird. Sowas betrifft eben nur Kurzstrecke, und allein daran kann man einen ZKD-Schaden eben nicht festmachen. 

-
- Frischling
- Beiträge: 17
- Registriert: 18. August 2010 12:31
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Langsamer Kühlmittelverlust?
Hallo leute,
finde es super wie ihr an die sache geht und die Tipps haben viel gebracht.
Am ende stelte sich heraus das es am Ausgleichsbehälter Tropft und zwar unten wo der dicke Schlauch ist. Hatts getropft und zwar erst wenn der Motor richtig heiß war und sich druck aufgebaut hatt.
Habe heut den Ausgleichsbehälter getauscht. Werde ihn die Tage mal auf der Autobahn schüren um zu sehen ob es jezt dicht ist und wenn nicht schlauch mit schäle tuaschen.
Mal eine Fragen soll ich lieber gleich eine Schlauchschele mit schraube reinmachen oder solle ich mir oreginale besorgen?
Gruß anton
finde es super wie ihr an die sache geht und die Tipps haben viel gebracht.
Am ende stelte sich heraus das es am Ausgleichsbehälter Tropft und zwar unten wo der dicke Schlauch ist. Hatts getropft und zwar erst wenn der Motor richtig heiß war und sich druck aufgebaut hatt.
Habe heut den Ausgleichsbehälter getauscht. Werde ihn die Tage mal auf der Autobahn schüren um zu sehen ob es jezt dicht ist und wenn nicht schlauch mit schäle tuaschen.
Mal eine Fragen soll ich lieber gleich eine Schlauchschele mit schraube reinmachen oder solle ich mir oreginale besorgen?
Gruß anton
Re: Langsamer Kühlmittelverlust?
für die Originalen solltest du so eine Schellenzange haben. Eine Wasserrohrzange geht zwar, aber damit verdrückt man die Schelle gern mal und dann dichtet sie nicht gut.
Falls du es mit der Wasserrohrzange machst, achte drauf, dass du die Schelle nicht zu sehr "aufdrückst", weil die relativ fix ausleiern.
Ich selber würde nur die originalen Spannschellen nehmen, da die den Schlauch nicht so einschneiden. Viel Druck ist auf dem Kühlsystem eh nicht drauf.
Falls du es mit der Wasserrohrzange machst, achte drauf, dass du die Schelle nicht zu sehr "aufdrückst", weil die relativ fix ausleiern.
Ich selber würde nur die originalen Spannschellen nehmen, da die den Schlauch nicht so einschneiden. Viel Druck ist auf dem Kühlsystem eh nicht drauf.