Erfahrung mit PU-Buchse für die Drehmomentstütze

Speziell zum Tuning des Octavia I
horst61
Alteingesessener
Beiträge: 336
Registriert: 21. Februar 2010 11:53
Modell: 1U
Bauart: Combi

Erfahrung mit PU-Buchse für die Drehmomentstütze

Beitrag von horst61 »

Möchte hier mal meine "Kurzzeiterfahrung" mit der PU-Buchse für die Drehmomentstütze geben.

Habe mir die Buchse gekauft weil meine alte total durch war, einerseits ich die PU Buchse günstig bekommen habe und weil doch ein paar Vorteile dafür sprechen. Der Hauptgedanke, die Abgasanlage etwas zu entlasten, sprach dann dafür, dass ich mir das Ding hole. Besonders der Auspuffgummi des Mittelschalldämpfers hielt nicht sehr lange bei den Bewegungen des Motor (kann auch gut durch die defekte Buchse verursacht worden sein).

Fix auf die Rampen gefahen, die Stütze abgeschraubt und auseinander genommen und da staunte ich nicht schlecht. Die alte Buchse total labbrig und weich...die neue PU-Buchse knüppelharte. Buchse gewechselt, Stütze wieder rein und ab zur Probefahrt.

Und jetzt kommts.
Angelassen..ein paar Meter gefahren und ich dachte jetzt fällt der Bock auseinander ... hier vibriert ja alles !!!
Aufgrund das ich einen neuen Mittelschall- und Endschalldämpfer verbaut habe und zusätzlich noch einen feinen Metallunterbodenfahrschutz, dachte ich erst das da der Fehler sein muss. Neue Auspuffgummis...vielleicht noch etwas sehr hart und straff..das gibt sich wieder. Metallunterbodenfahrschutz...mit der Achse verschraubt...vielleicht überträgt sich da was ?! Habe mich dann erkundigt ob solche Vibrationen gang und gebe sind bei PU-Buchsen in der Stütze. Bei dem einen gehts, bei dem anderen wieder nicht habe ich das Gefühl. Habe die Schraube, mit denen die Gummis zusammengezogen werden auch mal lockerer gelassen oder fester gezogen, brachte aber auch nix. Es gibt ja auch andere PU-Buchsen mit unterschiedlichen Härtegraden..jedoch habe ich zum Testen mir einen Satz Standart Buchsen gekauft (gibts glaube nicht Original bei VW, sondern nur samt der kompletten Stütze, darum hab ich mir paar welche bei dem Auktionshaus geholt). Diese dann verbaut und siehe da...Vibrationen sind weg.

Die PU-Buchse bleibt also draußen. Ich muss jedoch sagen...trotz das das Fzg vibriert hat (ca. bis 2500 U/min). hat man gespührt das auch bei Last der Schaltvorgang weicher ablief. Also der Motor hat sich nicht so stark "gewunden" und ich denke auch mal das Flexrohr meiner Downpipe hat sich darüber gefreut.

Hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick geben das mein Octavia mit der PU-Buchse nicht zu fahren war. Würde mich interessieren wie andere Erfahrungen aussehen.

Mfg
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit PU-Buchse für die Drehmomentstütze

Beitrag von Offroader »

hätt ich dir vorher sagen können dass das nix wird.. :D
haben mal von nen bekannten im 4er Golf selbige Aktion durchgezogen, Teil eingebaut, hab ihn dann auf Probefahrt geschikt, als er wieder kam und ich fragte ob alles passt.....hört sich jetzt an wie ein Tourenwagen. :rofl: ...wie was? Selber gefahren dann und tatsächlich, das Ding rüttelt dir die Eier ab. Im Bereich so 3000u/min vibrierte sogar der Knopf am Handbremshebel lautstark. Ne originale rein und ruhe war. Wenn mans so betrachtet auch original ne reine Fehlkonstruktion. Sogar die alten 1er Gölfe, Jettas usw waren die Motoren komfortabler aufgehängt.
Benutzeravatar
ReneVR
Alteingesessener
Beiträge: 539
Registriert: 9. August 2009 21:43
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8T RS
Kilometerstand: 163000
Spritmonitor-ID: 353218

Re: Erfahrung mit PU-Buchse für die Drehmomentstütze

Beitrag von ReneVR »

Ich habe 3 verschiedene Härtegrade der PU-Buchsen probiert.
Alles Müll.
Der Motor ist zwar fest aber es wird auch jede kleine Bewegung auf die Karosse übertragen.
Bei mir haben die Scheibenwischer angefangen zu hüpfen bei 2500U/min.
Jetzt fahre Ich die Serien-Stütze wo jeweils unter beiden Gummis noch 5mm Moosgummi unterlegt ist.
Deutlich straffer aber nicht nervend.
Golf 6 GTI DSG
Benutzeravatar
Black_A4
Alteingesessener
Beiträge: 1568
Registriert: 3. Januar 2012 00:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: ARX 4X4 LPG powered
Kilometerstand: 315000
Spritmonitor-ID: 491765

Re: Erfahrung mit PU-Buchse für die Drehmomentstütze

Beitrag von Black_A4 »

Im Golf Forum verbauen viele nur ein Teil vn den Buchsen, also der größere Teil in PU und der Rest original. Das soll recht gut funktionieren.
Mein L&K 1,8T 4x4

Wer im Sommer an den Winter denkt der bestimmt einen Allrad lenkt :-)

Biete Tacho-, Climatronic- und Schalterumbau.

VCDS und Tachoservice in Mainz/Wiesbaden
Benutzeravatar
waxfox_RS
Ford-Fahrer
Beiträge: 1394
Registriert: 18. Juli 2004 18:36
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: GTX2867
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit PU-Buchse für die Drehmomentstütze

Beitrag von waxfox_RS »

Ich kann diese ganzen Probleme gar nicht nachvollziehen :o
Ich musste mir damals PU-Lager(Powerflex) einbauen für die Stütze, da mein k04-Hosenrohr übelst angeschlagen hat, wenn die Räder durchgedreht haben.
Einziges Manko: das Lenkrad vibriert im Stand ganz leicht mit (dieselähnlich)
Sonst keinerlei Probleme!
Auch mit erleichtertem G60 Schwungrad keine starken Vibrationen.
Alles sehr merkwürdig :-?

Gruß Andreas
Kraft zu haben, ist die eleganteste Möglichkeit, nicht so tun zu müssen, als ob!
Benutzeravatar
Mummelratz
Alteingesessener
Beiträge: 1017
Registriert: 13. August 2003 16:33
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1.8T AUM
Kilometerstand: 180000

Re: Erfahrung mit PU-Buchse für die Drehmomentstütze

Beitrag von Mummelratz »

Solche Probleme kenn ich auch! Ne 3 Zoll Downpipe brachte nur Ärger. Das Ding dröhnte schön auf der Schutzabdeckung der Servolenkung rum. Hab die Stütze ausgebaut und mit Hilfe eines alten Gummieinsatzes einer anderen toten Drehmomentsütze verstärkt. Seither kippt der Motor nicht mehr so nach hinten. Die Vibrationen halten sich auch in Grenzen. Lediglich bei Leerlaufdrehzahl zittert das Lenkrad ein wenig rum. Vielleicht sollte ich die anderen beiden Motorlager auch irgendwann wechseln...
mfg
Der Mummelratz

Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)

StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.
Benutzeravatar
Patty
Alteingesessener
Beiträge: 696
Registriert: 4. November 2012 14:21
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Modelljahr: 2000
Motor: 1.8T AGU
Kilometerstand: 185000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit PU-Buchse für die Drehmomentstütze

Beitrag von Patty »

Ich grabe den Thread hier mal aus...
Die gelben Powerflex haben ja eine Härte von 80 Shore, was ja auch ziemlich knackig ist.
Gibt es hier Erfahrungen mit den weicheren Versionen der PU Lager wie die schwarzen street hier bspw mit 67 Shore?
http://www.ebay.de/itm/Drehmomentstutze ... 338119b737
Im Golf 4 Forum hat die jemand mittlerweile zwei Jahre im AGU und ist begeistert.

Oder der roten street Version mit 65 Shore?
http://www.ebay.de/itm/Drehmomentstutze ... 4ac317cf85

Was hat es mit dem Verbindungsblech auf sich? Gibt auch Sets da ist ein angeblich stabileres dabei, wobei ich dem Serienteil kaum zutraue zu weich zu sein :shock:
http://www.ebay.de/itm/Drehmomentstutze ... 338119b72b
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit PU-Buchse für die Drehmomentstütze

Beitrag von Offroader »

Also weil ich grad die Komentare, wenn auch schon älter hier lese, dann möchte ich aus eigener Erfahrung noch hinzufühgen.
Wenn jemand vor hat, vor allem bei Allradmodellen sich ne fette Abgasanlage zu verbauen, vor allem bei 76mm Downpipes und Abgasanlagen.
Erneuert auf jeden Fall vorher alle Motor/Getriebelager!!!!!!
Ich hab auch zuerst den kompletten Auspuff verbaut, Downpipe beim Allrad milimetergenau implantiert da man ja zwecks Kardanwelle Null Platz hat. So weit so gut, nur habe ich etwas später im sinne der Instandhaltung die Aggregatelager neu gemacht und der Motor war vor allem beifahrerseitig hinterher dann gut 2cm höher :motz:
So gesehen wars nicht schlecht, weil seitdem der Antrieb viel ruhiger wurde, aber das Downpipe stand voll am Tunnel an...also noch mal neu einrichten... :motz:
Benutzeravatar
Patty
Alteingesessener
Beiträge: 696
Registriert: 4. November 2012 14:21
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Modelljahr: 2000
Motor: 1.8T AGU
Kilometerstand: 185000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit PU-Buchse für die Drehmomentstütze

Beitrag von Patty »

Das ist mies :x
Motorlager wären auch noch so ein Thema. Kann ich erkennen, ob die ausgenudelt sind? Hat der Motor beim Anheben von unten merklich viel Spiel? Die zu wechseln ist doch auch ein ziemlicher Akt :roll:
Im Golf 4 Forum werden die gerne mit Sikaflex aufgefüllt.
Benutzeravatar
Black_A4
Alteingesessener
Beiträge: 1568
Registriert: 3. Januar 2012 00:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: ARX 4X4 LPG powered
Kilometerstand: 315000
Spritmonitor-ID: 491765

Re: Erfahrung mit PU-Buchse für die Drehmomentstütze

Beitrag von Black_A4 »

Patty hat geschrieben:Das ist mies :x
Hat der Motor beim Anheben von unten merklich viel Spiel? Die zu wechseln ist doch auch ein ziemlicher Akt :roll:
Warum? Soweit ich das gesehen habe, sollte das relativ easy gehen.
Mein L&K 1,8T 4x4

Wer im Sommer an den Winter denkt der bestimmt einen Allrad lenkt :-)

Biete Tacho-, Climatronic- und Schalterumbau.

VCDS und Tachoservice in Mainz/Wiesbaden
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“