Wie hier vielleicht schon bekannt geworden ist hat mein Kumpel einen Subaru Impreza WRC mit Autogas-Umbau. Er ist recht zufrieden damit. Sein Schwiegervater hat ein Subaru Autohaus, was Autogasumbauten macht und eine Autogastankstelle hat. Da ich auch auf den Geschmack gekommen bin war ich gestern dort nachfragen, was ein Umbau kostet und was überhaupt alles so am Auto verändert wird. Ich will hier in diesem Thread mal über den Verlauf meines Autogas-Umbaus berichten, vielleicht hilft es ja auch anderen bei der Entscheidungsfindung.

Umbaumaßnahmen sind wie folgt geplant (Techinfo):
Als erstes habe ich mal gefragt, was alles so eingebaut wird. Die Teile entsprachen allesamt denen, die im obigen Link genannt werden. Das Gas kostet zur Zeit 0,45 €. Bis 2009 soll in D auf das Gas laut Gesetzgeber keine Steuer fällig werden. Das Gas besteht aus einer Mischung Propan/Buthan (ähnlich Campingaz) und hat 110 Octan. Zur Zeit wird ein Wintergemisch angeboten, was 90% Propan und 10% Buthan beinhaltet.
Wegen meiner Frage zur der Euro4-Norm mußte der Werkstattmeister erstmal herumtelefonieren. Herausgekommen ist, dass jetzt TÜV-Gutachten vorliegen, nach denen auch nach dem Umbau die Euro4-Einstufung meines Autos gewährleistet wird. Die AU in den Folgejahren wird immer im Betriebsmodus "Benzin" gemacht.
Im Gasbetrieb verbraucht der Motor ungefähr 10-20% mehr als wenn er mit Benzin fährt und hat evtl. bis zu 10% weniger Leistung.
Jetzt zu den technischen Details des Einbaus:
Ich habe mich für einen Rundtank in der Ersatzradmulde (Durchmesser: 62cm, Höhe: 23cm) entschieden. Die zylinderförmigen Tanks (Durchmesser: 36cm, Länge: beliebig) für den Kofferaum nehmen zu viel Platz weg, so dass man nicht mehr richtig die Kofferraum-Bodenabdeckung hochklappen kann. Der Tankstutzen kommt hinten rechts in die Stoßstange, da das laut Werkstattmeister besser ist, weil bei den Tankstutzen, die direkt ins Kotflügelblech montiert werden, es mit der Zeit durch die mechanische Belastung durch das Anbringen der Tankpistole es zu einer leichten Verbiegung des Kotflügelbleches kommen kann. Zwischen Tank und Tankstutzen wird unter dem Auto eine Kupferleitung verlegt.
Das Gassteuergerät, der Verdampfer und der andere Schnickschnack sollen alles vorn in den Motorraum, wohin genau müssen wir heute noch abklären, weil es da beim RS sehr eng zugeht. Unter dem Auto wird eine Gasversorgungsleitung (wahrsch. Kupfer) und eine Leitung für den Füllstandsmesser verlegt.
Des weiteren werden einige Kühlsystemschläuche aufgetrennt und mit an die Gasanlage angeschlossen. Der Verdampfer für den RS ist aufgrund der hohen Motorleistung ebenfalls größer dimensioniert und damit auch etwas teurer als für die 1.6er oder 2.0er. Er wird auf 38°C Arbeitstemperatur eingestellt, d.h. ab dieser Temperartur fängt die Anlage an Gas einzuspritzen, zuvor wird der Motor und damit der Verdampfer im Benzinbetrieb aufgeheizt.
In den Innenraum kommt dann noch irgendwohin (wird heute geklärt) ein Umschalter für Benzin-/Gasbetrieb und eine Füllstandsanzeige für den Gastank.
Zum Einbauen muss ich 3 Wochen warten, da die Werstatt ganz paar Aufträge in dieser Richtung hat. Der eigentliche Umbau soll mit 2 Mann 2 volle Tage dauern, u.U. auch 3. Für die TÜV-Abnahme ist dann noch ein Tag fällig.
Achso, kosten soll der Spaß ungefähr 2500,- €.
Ich bin gespannt, ob wir heute bei meinem 2. Besuch in der Werkstatt alles paletti machen können.