Startprobleme 1,9 PDTDI
- sportoctavia
- Frischling
- Beiträge: 48
- Registriert: 23. August 2013 19:42
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2005
- Motor: 1,9L PD/TDI BKC 105PS
- Kilometerstand: 152000
- Spritmonitor-ID: 0
Startprobleme 1,9 PDTDI
Hallo, habe bei meinen 1,9 PDTDI (105PS) Motortype BKC Startprobleme.
Wenn er kalt ist, startet er beim ersten Ruck. Bei Betriebstemperatur starte ich schonmal 5 Sekunden bis er anspringt.
Ist das was bekanntes?
Hatte einen Turboschaden mit meinen alten Motor, worauf ich einen gebrauchten Ersatzmotor inkl. Turbolader (~100.000km) eingebaut habe. Kann es irgendwie daran liegen?
lg
Wenn er kalt ist, startet er beim ersten Ruck. Bei Betriebstemperatur starte ich schonmal 5 Sekunden bis er anspringt.
Ist das was bekanntes?
Hatte einen Turboschaden mit meinen alten Motor, worauf ich einen gebrauchten Ersatzmotor inkl. Turbolader (~100.000km) eingebaut habe. Kann es irgendwie daran liegen?
lg
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Startprobleme 1,9 PDTDI
Hi,
wie alt ist deine Batterie?
Ich hatte genau das bei meinem Ibiza TDI. Die Batterie war am Ende 10 Jahre alt und hat selbst in eisiger Kaelte den Motor noch gestartet bekommen. War er jedoch richtig warm (Kurzhalt auf Autobahnraststaette), musste ich teilweise 30 Sekunden orgeln, bis er angesprungen ist. Eine neue Batterie hat das Problem geloest.
Klingt unlogisch, weil eigentlich der Kaltstart fuer die Batterie viel stressiger ist, aber beim Warmstart schafft der Anlasser dann einfach nicht (oder nur ganz knapp) die noetige Minimaldrehzahl. Beim Kaltstart gelten andere Regeln und es wird deutlich mehr eingespritzt.
Ich wuerde es vor teuren Tauschorgien mal mit einer neuen Batterie (oder einer halbwegs neuen leihweise aus einem anderen Auto) versuchen.
Viele Gruesse,
Jan
wie alt ist deine Batterie?
Ich hatte genau das bei meinem Ibiza TDI. Die Batterie war am Ende 10 Jahre alt und hat selbst in eisiger Kaelte den Motor noch gestartet bekommen. War er jedoch richtig warm (Kurzhalt auf Autobahnraststaette), musste ich teilweise 30 Sekunden orgeln, bis er angesprungen ist. Eine neue Batterie hat das Problem geloest.
Klingt unlogisch, weil eigentlich der Kaltstart fuer die Batterie viel stressiger ist, aber beim Warmstart schafft der Anlasser dann einfach nicht (oder nur ganz knapp) die noetige Minimaldrehzahl. Beim Kaltstart gelten andere Regeln und es wird deutlich mehr eingespritzt.
Ich wuerde es vor teuren Tauschorgien mal mit einer neuen Batterie (oder einer halbwegs neuen leihweise aus einem anderen Auto) versuchen.
Viele Gruesse,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
Re: Startprobleme 1,9 PDTDI
Hatte ich bei meinem alten 1.9 Tdi Pd genauso.Eine Anpassung per OBD also die Einspritzmenge beim Start hat damals bei mir geholfen.Hat damals der Chiptuner bei der Kennfeldanpassung gemacht.
- sportoctavia
- Frischling
- Beiträge: 48
- Registriert: 23. August 2013 19:42
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2005
- Motor: 1,9L PD/TDI BKC 105PS
- Kilometerstand: 152000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Startprobleme 1,9 PDTDI
Ok, dankeschonmal für eure Antworten. Ich werde mal meine Batterie prüfen lassen bzw leich tauschen. Eigentlich habe ich nicht vor an meiner Software rumspielen zu lassen, sollte ja original auch gut funktionieren.
lg
lg
Re: Startprobleme 1,9 PDTDI
Tauscht nur alle mal schön brav noch ein paar Mal die Batterie und den Anlasser,es wird nur kurzfrisstig oder minimal besser.Im Endeffekt wird das Problem immer wieder auftreten solange die Einspritzmenge beim Warmstart zu gering ist,ich wollte es auch nicht glauben bis ich es machen habe lassen 

- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Startprobleme 1,9 PDTDI
Hi,
berichte dann mal.
Noch was zu der Batteriesache: Zumindest bei meinem ASV (deiner ist moderner und hat PD, der ASV war noch VE, aber die Logik der Steuerung duerfte trotzdem aehnlich sein) war es umso schlimmer, je heisser der Motor war und je kuerzer die Abstellzeit (und damit Abkuehlzeit). Nach nach einer halben Stunde Stadtfahrt und kurzem Abstellen sprang er nach wenigen Sekunden wieder an, nach stundenlanger Autobahnfahrt (nicht rasen, halt 140 oder so) brauchte es nach einem Tankstop genannte 30 Sekunden. Nach dem Batteriewechsel ist er auch heiss nach Bruchteilen einer Sekunde angesprungen (kalt sowieso).
Es ist richtig, dass warm die Einspritzmenge sehr niedrig ist, aber wenn alles andere in Ordnung ist (vor allem die PD-Elemente im Fall des TE), wird erst zusammen mit einer zu niedrigen Startdrehzahl (Batterie schwach) ein grosses Problem daraus.
Ich hatte mir damals als Notstrategie fuer den Fall, dass es gar nicht mehr geht und ich sonstwo bin, ueberlegt, den Stecker des Temperaturgebers fuer den Startvorgang abzuziehen. Default-Wert ist dann "kalt" und schon gibt das Steuergeraet ausreichend Einspritzmenge frei. War aber nie noetig und der Batteriewechsel (nach 10 Jahren hatte sie es wirklich hinter sich) hat das dann geloest.
Viele Gruesse,
Jan
berichte dann mal.
Noch was zu der Batteriesache: Zumindest bei meinem ASV (deiner ist moderner und hat PD, der ASV war noch VE, aber die Logik der Steuerung duerfte trotzdem aehnlich sein) war es umso schlimmer, je heisser der Motor war und je kuerzer die Abstellzeit (und damit Abkuehlzeit). Nach nach einer halben Stunde Stadtfahrt und kurzem Abstellen sprang er nach wenigen Sekunden wieder an, nach stundenlanger Autobahnfahrt (nicht rasen, halt 140 oder so) brauchte es nach einem Tankstop genannte 30 Sekunden. Nach dem Batteriewechsel ist er auch heiss nach Bruchteilen einer Sekunde angesprungen (kalt sowieso).
Bei mir hat der Batteriewechsel geholfen und es war in der restlichen Zeit bis zum Verkauf des Autos auch keine erneute Verschlechterung zu bemerken.Im Endeffekt wird das Problem immer wieder auftreten solange die Einspritzmenge beim Warmstart zu gering ist,i
Es ist richtig, dass warm die Einspritzmenge sehr niedrig ist, aber wenn alles andere in Ordnung ist (vor allem die PD-Elemente im Fall des TE), wird erst zusammen mit einer zu niedrigen Startdrehzahl (Batterie schwach) ein grosses Problem daraus.
Ich hatte mir damals als Notstrategie fuer den Fall, dass es gar nicht mehr geht und ich sonstwo bin, ueberlegt, den Stecker des Temperaturgebers fuer den Startvorgang abzuziehen. Default-Wert ist dann "kalt" und schon gibt das Steuergeraet ausreichend Einspritzmenge frei. War aber nie noetig und der Batteriewechsel (nach 10 Jahren hatte sie es wirklich hinter sich) hat das dann geloest.
Viele Gruesse,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
- sportoctavia
- Frischling
- Beiträge: 48
- Registriert: 23. August 2013 19:42
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2005
- Motor: 1,9L PD/TDI BKC 105PS
- Kilometerstand: 152000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Startprobleme 1,9 PDTDI
Batterie hab ich heute vom Händler ausmessen lassen
Batteriezustand 100%
Ladezustand 97%
Ladestrom in Ordnung
Also dürfte meine Batterie schon ziemlich neu sein
Ich habe jetzt mal auf Verdacht den Temperaturfühler bestellt (15,- Nachbau)
Den werde ich morgen einbauen und weiterberichten.
Was hat den dein Chiptuner fürs anfetten verlangt? Will ja kein Tuning, sondern nur beim betriebswarmen Zustand etwas Sprit anreichern. Kann eigentlich auch nicht die Welt kosten, oder?
lg
Batteriezustand 100%
Ladezustand 97%
Ladestrom in Ordnung
Also dürfte meine Batterie schon ziemlich neu sein

Den werde ich morgen einbauen und weiterberichten.
Was hat den dein Chiptuner fürs anfetten verlangt? Will ja kein Tuning, sondern nur beim betriebswarmen Zustand etwas Sprit anreichern. Kann eigentlich auch nicht die Welt kosten, oder?
lg
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 197
- Registriert: 24. September 2010 21:17
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: BMM, 2.0TDI, DSG, DPF
- Kilometerstand: 180000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Startprobleme 1,9 PDTDI
... ich kann es nur bestätigen. Kleinen "Chiptuning" hilft. Es ist bekanntes Problem. Wie schon gery79 geschrieben hat, die Spritzmenge beim Warmstart ist zu gering. Aufgrund der Abnutzungen des Motors und Anlassers braucht der Motor zum Start mehr Sprit im warmem Zustand.
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Startprobleme 1,9 PDTDI
Hi,
glaube nicht, dass der Tausch des Fuehlers was bringt. Er meldet ja das richtige ("Motor ist warm"), was das Steuergeraet dann zu wenig einspritzen laesst. Du braeuchtest einen kaputten Fuehler, der weniger Temperatur meldet als da ist. Das ist aber keine gute Idee, da du dann leicht eine Ueberhitzung uebersehen koenntest.
Versuch trotzdem mal, das warme Auto mit einer anderen Batterie zu starten. Musst ja keine kaufen, die aus einem anderen Auto tut ja fuer den Versuch auch.
Meine Batterie war von den Messwerten her auch in Ordnung, als das Problem bestand. Eingegangen ist sie deutlich spaeter (ich habe das lange ignoriert, weil ich selten Heiss-Starts gemacht habe).
Oder du bastelst dir ein Relais rein, dass den Temperaturwert im Moment des Starts so verfaelscht, dass das Steuergeraet denkt, dass der Motor kalt ist (sprich: durch Relais zwischen Fuehler und einem Festwiderstand umschalten).
Viele Gruesse,
Jan
glaube nicht, dass der Tausch des Fuehlers was bringt. Er meldet ja das richtige ("Motor ist warm"), was das Steuergeraet dann zu wenig einspritzen laesst. Du braeuchtest einen kaputten Fuehler, der weniger Temperatur meldet als da ist. Das ist aber keine gute Idee, da du dann leicht eine Ueberhitzung uebersehen koenntest.
Versuch trotzdem mal, das warme Auto mit einer anderen Batterie zu starten. Musst ja keine kaufen, die aus einem anderen Auto tut ja fuer den Versuch auch.
Meine Batterie war von den Messwerten her auch in Ordnung, als das Problem bestand. Eingegangen ist sie deutlich spaeter (ich habe das lange ignoriert, weil ich selten Heiss-Starts gemacht habe).
Oder du bastelst dir ein Relais rein, dass den Temperaturwert im Moment des Starts so verfaelscht, dass das Steuergeraet denkt, dass der Motor kalt ist (sprich: durch Relais zwischen Fuehler und einem Festwiderstand umschalten).
Viele Gruesse,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15160
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Startprobleme 1,9 PDTDI
Oder einen Widerstand vom Grappeltisch. Wenn das Ding in schwarzem Plastik steckt, auch gern als Powerbox verkauft.Jan1Z hat geschrieben: Du braeuchtest einen kaputten Fuehler, der weniger Temperatur meldet als da ist.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.