schwergänge Laufräder trotz "Werkstattgepflegt"

Zur Technik des Octavia II
Antworten
carinadriver
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 9. August 2014 21:40
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 1,8TSI
Kilometerstand: 228910
Spritmonitor-ID: 0

schwergänge Laufräder trotz "Werkstattgepflegt"

Beitrag von carinadriver »

Hallo Gemeinde, als ich mein neuen Octavia II Bj 2010 (3,5jahre alt) das erste mal in meiner Garage stehen hatte und ihn etwas zurück schieben wollte, lies er sich nicht bewegen.
Das kann doch nicht normal sein dachte ich mir und habe mit dem Werkstattwagenheber Achsweise angehoben. Alle 4 Räder ließen sich von Hand nur zu ca.¼ Radumdrehung an schubsen.
Habe mir die Bremssättel angeschaut.
Diese waren nicht beweglich da kein bisschen Fett auf der Führung.
Nachdem ich die Sättel gereinigt und gefettet hatte lassen sich die Räder, nach einer Probefahrt, zu 2 -2,5 Umdrehungen an schubsen und auch schieben lässt sich der Wagen jetzt in der Garage.
Laut Serviceheft und Vorbesitzer wurde der Octavia beim Skodahändler regelmäßig gewartet.

Das ist doch eine Minusleistung oder erwarte ich zu viel von einer Fachwerkstatt?

Gruss carinadriver
Lackierte Stoßfänger in Wagenfarbe hat sich doch kein Kunde wirklich gewünscht?
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15141
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: schwergänge Laufräder trotz "Werkstattgepflegt"

Beitrag von insideR »

Dieser Effekt kann schon wenige Wochen nach Insp auftreten.
Vllt hat der Vorbesitzer auch gesagt, dass das nicht gemacht zu werden braucht.
Einige halten ihr Auto für werkstattgepflegt, wenn sie alle paare Jahre zum Wintercheck fahren. Gut, trifft hier nicht ganz zu. Aber die Bremsensache ist nicht direkt im Umfang einer Inspektion enthalten.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
WILLY-WACKEN
Alteingesessener
Beiträge: 519
Registriert: 5. Juni 2007 17:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2.0TDI - BMN
Kilometerstand: 178000
Spritmonitor-ID: 0

Re: schwergänge Laufräder trotz "Werkstattgepflegt"

Beitrag von WILLY-WACKEN »

Die "Pflege" der Bremsen findet nur beim Tausch der Komponenten statt (und auch hier wohl eher nach Motivation des Mechanikers). Aber selbst da gibt es meiner Meinung nach Unterschiede. Jemand der das regelmäßig beruflich macht, wird da vielleicht nicht so viel Hingabe investieren, wie manch Hobbyschrauber. Mit der Reinigung und Behandlung kann man auch ganz gut Zeit verbringen, ich hab die Sättel und deren Träger zB immer intensiv mit der Stahlbürste behandelt, mit Druckluft ausgepustet, danach mit Bremsenreiniger abgesprüht und dann entsprechend Bremsenpaste auf die Gleitflächen aufgebracht, aber in der Werkstatt zählt ja nunmal die Zeit, da wirst du sowas nicht immer erleben...
VCDS vorhanden
carinadriver
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 9. August 2014 21:40
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 1,8TSI
Kilometerstand: 228910
Spritmonitor-ID: 0

Re: schwergänge Laufräder trotz "Werkstattgepflegt"

Beitrag von carinadriver »

insideR hat geschrieben:Dieser Effekt kann schon wenige Wochen nach Insp auftreten.
Vllt hat der Vorbesitzer auch gesagt, dass das nicht gemacht zu werden braucht.
Einige halten ihr Auto für werkstattgepflegt, wenn sie alle paare Jahre zum Wintercheck fahren. Gut, trifft hier nicht ganz zu. Aber die Bremsensache ist nicht direkt im Umfang einer Inspektion enthalten.
Stimmt! Wurde mir auch von meiner Werks. so bestätigt. Gehört nicht zur Inspektion. Nur mit Auftrag des Kunden und dann auch zu zahlen.
Das ist doch aber eine Fehlkonstruktion von Skoda! So verschleißen die Bremsbelge schneller und es kostet unnötig Treibstoff.
:x

Gruss c
Lackierte Stoßfänger in Wagenfarbe hat sich doch kein Kunde wirklich gewünscht?
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15141
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: schwergänge Laufräder trotz "Werkstattgepflegt"

Beitrag von insideR »

Das nenn ich mal ne spontane Antwort...
carinadriver hat geschrieben:Das ist doch aber eine Fehlkonstruktion von Skoda!
Was genau? Dass es nicht im Insp-Umfang enthalten ist? Was anderes hatte ich nicht geschrieben...
Dass die Bremsen heutigentags etwas anders aufgebaut sind als vor 20 Jahren hat auch damit was zu tun, dass die Bremswege derweil ein Drittel geringer sind. Es wird halt mit weniger Toleranz ( alte Technikerweisheit: das wackelt nicht, das hat Spiel ) gearbeitet, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
carinadriver hat geschrieben:So verschleißen die Bremsbelge schneller
Was lange hält, bringt kein Geld. Wie lange haben denn die Bremsen beim Carina gehalten?
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“