Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Zur Technik des Octavia II
MikeVandyke
Alteingesessener
Beiträge: 314
Registriert: 28. Oktober 2009 20:16
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 173000
Spritmonitor-ID: 5

Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von MikeVandyke »

Hallo Forengemeinde.

Aus gegebenem Anlass möchte ich mal hier nachfragen, was man machen kann, damit die "Busruhe" im Fahrzeug nicht ständig geweckt wird, wenn andere Komfortgeniesser ihre Fahrzeug öffnen oder schliessen.
Ich habe im Komfortsteuergerät Byte 13 Bit 2 angewählt, aber das normale Öffnen funktioniert trotzdem mit meiner Meinung nach hohen Reichweite von 10 bis 15 Metern.
Was kann man machen, das man dies Busruhewecken durch andere FFB als Ursache für Batterieentladung ausschliessen kann.
Habe jetzt nach ca 3 Jahren leider eine Neue Batterie benötigt, da die Banner auf dem letzten Loch den Anlasser gedreht hat.
Nun habe ich mir einen Spannungsmesser am Zigarettenanzünder angeschlossen, und überwache so ständig die Spannung. Ladegerät mit Ladeerhaltung und Temperaturfühler an der batterie klemme ich nun auch schon jeden Tag an.
Wenn das Auto zu Hause in der Garage längere Zeit ohne Lagegerät steht, kann ich keinen nennenswerten Spannungsabfall feststellen, daher meine Annahme, das diese ganzen FFB´s anderer Fahrzeuge immer meine Busruhe stören könnten.
Gibt es eine Möglichkeit, die Antenne abzuschirmen, wenn ja, wo liegt diese Antenne?
Oder gibt es noch andere Einstellungen in Steuergeräten, die mir die Komplette Reichweite der FFB runtersetzt.
Finde es doch ziehmlichen Quatsch, wenn mein Fahrzeug von 50 Metern aufzuschliessen geht, und ich, bis ich diese Strecke bis zum Fahrzeug laufe, dann nochmals aufsperren muss, da die Zeit abgelaufen ist, und er wieder verriegelt.
Benötigen würde ich eine Öffnungsfunktion, wenn ich fast davorstehe, alles andere ist Mm nach reiner Unfug.
Aber da gibt es im Netz ja verschiedene Ansichten. Viele wünschten sich sogar eine Reichweitenerhöhung, fraglich nur wozu?

Fahrzeug: Octavia 1,9 TDI 4x4 Baujahr: Juni 06

MfG, Conny
Wer später bremst, ist länger schnell.

MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
Benutzeravatar
O2005
Forenanhänger
Beiträge: 177
Registriert: 10. Mai 2005 12:40
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI PD, 105 PS
Kilometerstand: 205000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von O2005 »

MikeVandyke hat geschrieben:Finde es doch zie(h)mlichen Quatsch, wenn mein Fahrzeug von 50 Metern aufzuschliessen geht, und ich, bis ich diese Strecke bis zum Fahrzeug laufe, dann nochmals aufsperren muss, da die Zeit abgelaufen ist, und er wieder verriegelt.
Um es mal mit Herbert Wehner zu sagen: Ein Auto überhaupt aus 50 m Entfernung aufzuschließen, ist ja noch viel quätscher.
Skoda Octavia 1,9 TDI-PD DSG Elegance (April 2005 bis August 2015)

Verbrauch: 5,3 l / 100 km bei 2/3 Land u. 1/3 Stadt im Alltagsbetrieb.
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von TorstenW »

Moin,

die Fernbedienungen anderer Fahrzeuge wecken Deinen Octi nicht.
Den Spannungsmesser kannst Du für die Fehlerermittlung vergessen. Miss mal den Ruhestrom bei verschlossenem Fahrzeug und Busruhe. Mit diesem Wert kannst Du dann hausieren gehen...... ;)
BTW: Hast Du irgendein anderes als das Originalradio/-Navi verbaut?

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
MikeVandyke
Alteingesessener
Beiträge: 314
Registriert: 28. Oktober 2009 20:16
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 173000
Spritmonitor-ID: 5

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von MikeVandyke »

Hallo erstmal.
Na aber sicher wird jedesmal uebeprueft, obes sich um ein zum Fahzeug passendes Signal eines Funkschluessels handelt, und somit muss zumindest das zv stg "geweckt" werden. Somit wird schon einiges im datenbuss des autos passieren. Anders kann ich mir das nicht erklaeren, das es in der heimischen Garage keine so grosse Entladung gibt.


und nein, ich habe kein Zubehoer eingebaut. Der Octavia ist so wie er ausgeliefert wurde.
Wer später bremst, ist länger schnell.

MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von TorstenW »

Moin,

ok, da Du so genau weißt, was passiert, weiterhin viel Erfolg beim Funkwellenjagen.
Ich klinke mich aus.
8)

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Gorgse
Alteingesessener
Beiträge: 852
Registriert: 24. März 2004 20:50
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0, 150PS
Kilometerstand: 12500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von Gorgse »

MikeVandyke hat geschrieben:Hallo Forengemeinde.

Aus gegebenem Anlass möchte ich mal hier nachfragen, was man machen kann, damit die "Busruhe" im Fahrzeug nicht ständig geweckt wird, wenn andere Komfortgeniesser ihre Fahrzeug öffnen oder schliessen.
Ich habe im Komfortsteuergerät Byte 13 Bit 2 angewählt, aber das normale Öffnen funktioniert trotzdem mit meiner Meinung nach hohen Reichweite von 10 bis 15 Metern.
Was kann man machen, das man dies Busruhewecken durch andere FFB als Ursache für Batterieentladung ausschliessen kann.
Habe jetzt nach ca 3 Jahren leider eine Neue Batterie benötigt, da die Banner auf dem letzten Loch den Anlasser gedreht hat.
Nun habe ich mir einen Spannungsmesser am Zigarettenanzünder angeschlossen, und überwache so ständig die Spannung. Ladegerät mit Ladeerhaltung und Temperaturfühler an der batterie klemme ich nun auch schon jeden Tag an.
Wenn das Auto zu Hause in der Garage längere Zeit ohne Lagegerät steht, kann ich keinen nennenswerten Spannungsabfall feststellen, daher meine Annahme, das diese ganzen FFB´s anderer Fahrzeuge immer meine Busruhe stören könnten.
Gibt es eine Möglichkeit, die Antenne abzuschirmen, wenn ja, wo liegt diese Antenne?
Oder gibt es noch andere Einstellungen in Steuergeräten, die mir die Komplette Reichweite der FFB runtersetzt.
Finde es doch ziehmlichen Quatsch, wenn mein Fahrzeug von 50 Metern aufzuschliessen geht, und ich, bis ich diese Strecke bis zum Fahrzeug laufe, dann nochmals aufsperren muss, da die Zeit abgelaufen ist, und er wieder verriegelt.
Benötigen würde ich eine Öffnungsfunktion, wenn ich fast davorstehe, alles andere ist Mm nach reiner Unfug.
Aber da gibt es im Netz ja verschiedene Ansichten. Viele wünschten sich sogar eine Reichweitenerhöhung, fraglich nur wozu?

Fahrzeug: Octavia 1,9 TDI 4x4 Baujahr: Juni 06

MfG, Conny
Auf welchem Planeten lebst Du? In Wolfsburg wären alle VW-Batterien leer ^^. Dass eine originale Batterie nach 2-3 Jahren stirbt, passiert schon mal. Aber Deine Fantasie hier...
Komisch ist es auch, dass das nur bei DIR passiert. Schalte mal Dein HIRN ein, sry
er ist da: Octavia III Scout
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von Chief »

@Gorgse

Wie oft wurdest Du nun schon eigentlich darauf hingewiesen keine Fullquote zu nutzen?!
Benutzeravatar
O2005
Forenanhänger
Beiträge: 177
Registriert: 10. Mai 2005 12:40
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI PD, 105 PS
Kilometerstand: 205000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von O2005 »

Warum löscht Ihr den Datenmüll nicht einfach? Ich bin anderswo Moderator (Forum mit über 30.000 Usern) und lösche solche Deppenzitate grundsätzlich. Wenn dann noch Anmaßungen wie etwa "schalt mal dein Hirn ein" und eine Rechtschreibung im WhatsApp-Stile unreifer 13Jähriger ("^^sry") hinzukommen, fliegt der ganze Mist direkt kommentarlos raus. Man sollte es nämlich mit Toleranz und (falsch verstandener) Demokratie nicht übertreiben.
Skoda Octavia 1,9 TDI-PD DSG Elegance (April 2005 bis August 2015)

Verbrauch: 5,3 l / 100 km bei 2/3 Land u. 1/3 Stadt im Alltagsbetrieb.
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von Chief »

Alles ist gut.

Auf den Hinweis erfolgt schon (noch) was. Wie wir dieses Forum führen und Beiträge nachhalten ist durch die Historie belegt und an entscheidender Stelle hinterlegt.
MikeVandyke
Alteingesessener
Beiträge: 314
Registriert: 28. Oktober 2009 20:16
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 173000
Spritmonitor-ID: 5

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von MikeVandyke »

Danke O2005. Komisches Forum ist das jetzt hier.
Hallo erstmal.

Tja, was soll ich nun sagen?

Ist sehr aufschlussreich, was hier bis jetzt an Antworten kam.
Hat sich die Qualität der Foren so stark geändert, seid dem ich das Letzte mal hier meine Fragen und Probleme kund getan habe?

Was ist hier los?

Da fällt es einem immer schwerer, irgendwo mal ne Frage zu stellen.
Keiner kümmert sich mehr um Technik, alle sind nur noch User der Technik, toll.
Na gut, dann gibts aber auch kein Feedback, falls ich etwas herausbekommen habe.
denn es scheint ja keinen zu interressieren, das es auch Möglichkeiten gibt, das ein Akku etwas länger als Fünf Jahre halten kann. bei Ordnungsgemässer Pflege. Aber Leider ist ja der Grossteil Aller auf dem Trip, das man jetzt ja schon ein
Auto nach zwei Jahren verschrotten muss, oder zumindest ein Neues braucht.
da kann ich nicht mitziehen. sorry.



falls jemand wirklich Interresse an einem Feedback zum Problem haben sollte, dann bitte PN. Hier wirds wohl nix mehr geben, von mir. habe lange überlegt, aber das muss man sich nicht antun. Mein Hirn ist nämlich immer eingeschalten, im Gegensatz zu meinem "Bus".


Allzeit Gute Fahrt.
Wer später bremst, ist länger schnell.

MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“