Bremssattelgehäuse

Zur Technik des Octavia II
Antworten
Benutzeravatar
georg90
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 2. September 2015 19:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2005
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 170000
Spritmonitor-ID: 0

Bremssattelgehäuse

Beitrag von georg90 »

Hallo,
nachdem ich nun schon ein paar Jahre einfach nur mitgelesen habe und ich immer gefunden habe, wonach ich gesucht habe, brauche ich nun die Hilfe der Experten.
Octavia war zur Inspektion. Soweit auch nix gewesen.
Der Freundliche meinte aber, dass das Bremssattelgehäuse gerostet/kurz vorm durchrosten ist und die Bremsscheiben nahe der Verschleißgrenze sind. Also hat er gleich einen Kostenvoranschlag mitgegeben. (siehe Anhang) Das ganze soll insgesamt 1000€ kosten. Da alles aufgeschlüsselt ist und ich schonmal "Teile in Erstausrüsterqualität" verbaut bekommen habe, habe ich natürlich direkt im Netz geschaut was die entsprechenden Teile kosten.
Bremsscheiben habe ich entsprechende gefunden. Vllt kann mir einer den Unterschied der zwei Anbieter nennen.

http://www.autoteile-teufel.de/FEBI-BIL ... leId=18248
http://www.autoteile-teufel.de/NK/Brems ... leId=18248

Das einzige wo ich nix im Netz gefunden habe sind die Bremssattelgehäuse. Ist das so selten, dass diese Teile durchrosten und der Ersatzteilmarkt deswegen so dünn besiedelt ist?
Den einzigen Anbieter den ich gefunden habe:
http://www.braun-teile-shop.de/bremsent ... 0/a-16080/

Die Frage wäre jetzt natürlich ob das überhaupt passen könnte. Am liebsten wäre es mir natürlich wenn jemand eine Seite kennt, wo ich passende Teile direkt für den Octi bestellen kann.

Für die Mithilfe schonmal vielen Dank.

Grüß aus dem Norden
Dateianhänge
Angebot.gif
Angebot.gif (111.07 KiB) 1042 mal betrachtet
Dekay21
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 8. Februar 2014 18:27
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1,8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bremssattelgehäuse

Beitrag von Dekay21 »

Hallo georg90,

ich bin zwar kein Experte, aber kann dir hoffentlich etwas helfen:

Auf der Seite von Autoteile Teufel bist du bei den verlinkten Bremsscheiben im Navigationsbaum im Bereich "Achsaufhängung/Radführung/Räder".
Drei Punkte darunter ist der Punkt "Bremsanlage". Dort schon mal nachgesehen? Da gibt es direkt den Punkt "Bremssattel" mit über 30 verschiedenen Produkten.

Mit Febi Bilstein oder NK habe ich noch keine Erfahrung. Habe selbst immer Teile von ATE oder Bosch gekauft. Allerdings auch schon öfter bei Autoteile Teufel und war immer sehr zufrieden.


Viele Grüße

Dekay21
Knaudel
Regelmäßiger
Beiträge: 100
Registriert: 29. Juni 2004 06:51

Re: Bremssattelgehäuse

Beitrag von Knaudel »

Hallo Georg,

ein durchgerostetes "Bremssattelgehäuse" habe ich noch nicht gesehen!
Von wo nach wo sollte das auch durchrosten?
Vermutlich meint dein Händler, daß der Bremssattel fest sitzt. Das hatte ich beim 1,9TDI bei etwa 160tkm.
Dann kann man tauschen, oder reinigen. Ich habe meinen Bremssattel gereinigt und alles war wieder gut (Tüv ergab super Bremswerte).

Aus meiner Erfahrung verbaue ich bei Bremsen nur Markenware. Die "Erstausrüsterqualität" unbekannter Herkunft hat mir nur Probleme gemacht!
Wimre waren Scheiben und Beläge im freien Handel (Bosch Service) rundum etwa 250€, allerdings ohne Einbau...


Gruß Knaudel
Benutzeravatar
georg90
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 2. September 2015 19:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2005
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 170000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bremssattelgehäuse

Beitrag von georg90 »

So. Nochmal bei dem Freundlichen aus der Heimat gewesen. Der hat nur lachend den Kopf geschüttelt. Zum Glück gibt es auch noch Werkstätten, die nicht nur mein Bestes wollen.
Da wollte wohl jemand mit mir bzw. meiner Freundin Geld verdienen. Oder vllt. dachte er einfach, da steht nen junges Mädel in der Tür, die hat keine Ahnung von der ganzen Geschichte. Ein Schelm wer böses dabei denkt.
Dann werde ich es jetzt mit Originalteilen reparieren lassen.

MfG und schönes Wochenende
Dateianhänge
Kostenvoranschlag.jpg
Kostenvoranschlag.jpg (313.78 KiB) 869 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“