Austausch Wischerwasser

Zur Technik des Octavia III
Super_Huper
Frischling
Beiträge: 21
Registriert: 26. Mai 2008 10:17
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: 1.6 TDI / 81 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 715955

Austausch Wischerwasser

Beitrag von Super_Huper »

Ein Hallo in die Runde!

Hat jemand schon einmal das Wasser im Wischwasserbehälter ausgetauscht und nicht über die Scheibenwaschdüsen weggepumpt? Gibt es einen galanteren Weg?

Die Frage stellt sich ja jetzt wieder, wenn die Temperaturen kälter werden und man "total überrascht" feststellt, dass ja noch "Sommer-"Wasser in der Anlage ist.
Gruß Arne
____
06/2008 bis 08/2015: O2 Limo - 1,9 TDI DPF - Elegance + Flamenco-Rot, Xenon-Licht, Heckscheibenwischer - 171 Tkm - 5,9 l/100km
Seit 1. Sep. 2015: O3 Limo - 1,6 TDI DSG - Style + Moon-Weiß, Licht+Design II, Heckscheibenwischer
Bild
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15051
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Wischerwasser

Beitrag von insideR »

Auch die Sommermischung hält was aus. Einfach "Winterwasser" raufkippen.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Platinboy
Frischling
Beiträge: 52
Registriert: 17. September 2014 22:52
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Motor: Benziner 150 PS
Kilometerstand: 13
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Wischerwasser

Beitrag von Platinboy »

Einfach die Wintermischung drauf schütten würde icch nicht!
Wenns dumm läuft lässt das Glykol in der Wintermischung die waschaktiven Tenside der Sommermischung ausflocken. Das verstopft dann die Düsen.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15051
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Wischerwasser

Beitrag von insideR »

hm, mit Aldi-Mischungen kenn ich mich nicht so aus...
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Sockenralf
Alteingesessener
Beiträge: 554
Registriert: 7. Juli 2012 22:47
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 240000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Wischerwasser

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

ich hab im meinem Autofahrer-Leben bis jetzt auch nur entsprechend nachgefüllt, aber man könnte es natürlich auch absaugen

http://www.amazon.de/Spritze-Blasenspri ... itze+200ml


MfG
occi
Alteingesessener
Beiträge: 323
Registriert: 24. August 2003 19:57
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2014
Modelljahr: 0
Motor: 162 kW 220 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Wischerwasser

Beitrag von occi »

insideR hat geschrieben:hm, mit Aldi-Mischungen kenn ich mich nicht so aus...
Das hat mit Aldi nichts zu tun.
Leg dich nicht mit dem VRS an :-)


Ross Tech Hex-Can USB aktuelle Version
1999-2009 Octavia 1U SLX 1,8 125PS
2009-2015 Octavia 1Z RS 2,0 200PS
2015-akt. Octavia 5E RS 2,0 220PS
alles Limousinen
Benutzeravatar
O2005
Forenanhänger
Beiträge: 177
Registriert: 10. Mai 2005 12:40
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI PD, 105 PS
Kilometerstand: 205000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Wischerwasser

Beitrag von O2005 »

Das mit dem Absaugen war zumindest beim O2 schwierig, da der Tankeinfüllstutzen abgewinkelt ist. Mit einem Schlauch bis in den Tank vorzudringen, gestaltete sich sehr schwierig. Ich habe beim O2 immer am Heckwischer die Düse abgezogen, einen passenden Laborschlauch draufgesteckt, den in einen Kanister geführt und dann auf diesem Wege das System geleert. Ob das am O3 machbar ist, bliebe durch den Fragesteller zu überprüfen, Interesse vorausgesetzt.
Skoda Octavia 1,9 TDI-PD DSG Elegance (April 2005 bis August 2015)

Verbrauch: 5,3 l / 100 km bei 2/3 Land u. 1/3 Stadt im Alltagsbetrieb.
Benutzeravatar
The Terminator
Alteingesessener
Beiträge: 233
Registriert: 6. Mai 2005 01:08
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Austausch Wischerwasser

Beitrag von The Terminator »

Ist doch alles aufwändiger, als das zu versprühen. Habe heute Morgen auf dem Weg in die Kita einfach lange gedrückt und weg waren die restlichen 1-2l. Danach sauber 50% der bis -60°C gedachten Flüssigkeit und 50% Wasser. Dann weiß ich, dass ich bis -30°C kein Problem habe. Hat sich die letzten 10 Jahre bewährt.
Benutzeravatar
ThomasB.
erfolgloser Günstling
Beiträge: 2995
Registriert: 5. Januar 2006 23:16
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Wischerwasser

Beitrag von ThomasB. »

Leckomio, wer keine Probleme hat, der macht sich welche... :roll:

Einfach mal für 'ne Minute den Hebel ziehen und weg ist das Sommerwasser. Bei dem Wetter ist der Wagen eh dreckig...
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
O2005
Forenanhänger
Beiträge: 177
Registriert: 10. Mai 2005 12:40
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI PD, 105 PS
Kilometerstand: 205000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Austausch Wischerwasser

Beitrag von O2005 »

The Terminator hat geschrieben:Danach sauber 50% der bis -60°C gedachten Flüssigkeit und 50% Wasser. Dann weiß ich, dass ich bis -30°C kein Problem habe. Hat sich die letzten 10 Jahre bewährt.
Das mit der Frostbeständigkeit funktioniert zwar nicht so linear, wie Du Dir das vorstellst (schon gar nicht, wenn man sich an der Celsius-Skala orientiert), aber grundsätzlich kannste das natürlich so machen.
Zuletzt geändert von O2005 am 20. Oktober 2015 08:18, insgesamt 1-mal geändert.
Skoda Octavia 1,9 TDI-PD DSG Elegance (April 2005 bis August 2015)

Verbrauch: 5,3 l / 100 km bei 2/3 Land u. 1/3 Stadt im Alltagsbetrieb.
Antworten

Zurück zu „Octavia III - Technik“