Fahrbericht Octavia 2.0 TDI DSG 1500km

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
phoenix72
Alteingesessener
Beiträge: 448
Registriert: 31. August 2004 21:37

Fahrbericht Octavia 2.0 TDI DSG 1500km

Beitrag von phoenix72 »

hallo,

da ich wohl einer der ersten "testfahrer" der kombination 2.0 tdi und dsg getriebe bin, hier mal einige erfahrungen der letzten wochen.

habe das fahrzeug am 1.12.2004 übernommen und seither 1500km gefahren.

zum dsg:
das getriebe ist wirklich eine sehr angenehme erfahrung, da ich aber gebeten wurde, nicht zu "schwärmen" hier nur die sachen, die mir negativ aufgefallen sind:

wenn man von "n" auf "d" schaltet und schnell danach gas gibt, macht das auto eine kräftigen ruck. lässt man es vorher durch lösen der bremse ein wenig anrollen, geht es butterweich.

beim zurollen auf eine kreuzung gibt es den eigenartigen effekt, dass das dsg nach erreichen der mindestdrehzahl jeweils einen gang herunter schaltet und daher immer wieder eine unterschiedliche motorbremswirkung spüren lässt. vorallem bei den gängen 2 und natürlich 1 merkt man das recht deutlich. alternative: vorher auf n schalten. es ist auch während der fahrt möglich, von "n" in "d" zu schalten (z.b. sollte die ampel wieder grün werden). einzige bedingung ist, dass der motor in leerlaufdrehzahl läuft.

das dsg schaltet sowohl im bereich von 0-30% als auch bei ca. 70 - 100% last unmerkbar. im bereich dazwischen merkt man die schaltvorgänge aber deutlich. meiner meinung nach liegt das daran, dass durch das "wenige" gasgeben der schaltzeitpunkt so gewählt wird, dass die drehzahl im nächsten gang auf ca. 1400u/min fällt. von da bis ca. 1700u/min "schiebt" das auto dann natürlich weniger an, als zw. 1700 - 2500 (dann nächster schaltvorgang). bei vollgas und im "s" betrieb fällt das komplett weg, da die gänge ausgedreht werden und die drehzahl nicht so weit fällt. im bereich bis ca. 30% vollgas merkt man es auch nicht, da für diese beschleunigung das drehmoment auch bei 1400u/min ausreicht.

drehzahlbereich liegt eigentlich immer sehr nieder. daher muss das auto bei jedem zügigen gasgeben erstmal runterschalten. gibt man weniger forsch gas, bleibt der gewählte gang, zum überholen genügt das aber oft nicht. d.h. entweder mehr aufs gas, oder vorher manuell schalten.

"s" modus. zum zügigen landstrassenfahren perfekt :-) darf ruhig auch kurvig oder hügelig sein. in diesem modus schaltet das auto, wie ich es auch tun würde. leider für stadtfahrten nicht geeignet, da die drehzahl nicht unter 2000 u/min fällt und gerne auch mal bei 3000 u/min "stehen" bleibt.

manuelles schalten. mache ich eigentlich sehr selten. fahre nun schon ungern mit dem auto meiner frau, da ich dort komplett schalten muss (sechs gänge!!) :-) vielleicht eine lustige spielerei um die beschleunigung auszutesten, da das ausdrehen der gänge bis 4500u/min nicht sehr viel bringt. manuell schalte ich daher zwischen 3500 und 4000u/min in den nächsten gang. eventuell auch recht gut geeignet, um in der stadt die drehzahl zwischen 1700 und 2500 u/min zu halten. damit hätte man immer genug leistung, wenn man schnell aufs gas steigt.

nebenwirkung des dsg: ich muss nicht mehr schnell aufs gas steigen.... habe irgendwie eine gemütlichere fahrweise bekommen. liegt vielleicht auch daran, dass ich immer ein wenig den verbauch im auge habe :-) den ersten tank war der verbrauch übrigens 6,8l/100km. beim zweiten stehe ich nun bei 7,2l/100km. ist aber wesentlich mehr stadt dabei (ca. 80%) und zügigeres gasgeben um den motor nicht einschlafen zu lassen :-)

solltet ihr fragen haben, versuche ich gerne sie zu beantworten. solange es keine dauerschäden nach sich zieht, probiere ich auch gerne dinge aus :-)

lg,

phoenix :-)
bestellt 6.10.2004, übernommen 1.12.2004 octavia limousine, 2.0tdi dsg
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4335
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Beitrag von digidoctor »

fahr mal in die waschanlage und nicht! das auto verriegeln :rofl:
(ok, NOT)
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
phoenix72
Alteingesessener
Beiträge: 448
Registriert: 31. August 2004 21:37

Beitrag von phoenix72 »

hab ich vorher schon gelesen :-)
war bereits ohne verriegeln 2 mal in einer "durchziehsitzenbleibtextilwaschanlage* und es ist nichts passiert :-)
bestellt 6.10.2004, übernommen 1.12.2004 octavia limousine, 2.0tdi dsg
Murray
Alteingesessener
Beiträge: 364
Registriert: 11. Oktober 2004 11:12

Beitrag von Murray »

Hey, da ist er ja endlich, Dein Bericht :))
Na Du scheinst ja ganz zufrieden zu sein. Ich mache übermorgen noch eine längere Fahrt mit nem 1.9 DSG, weil 2.0 werden sie auch auf längere Sicht nicht bekommen, meinte er, da der zu schade wäre als Vorführwagen - die gingen weg wie warme Semmeln.
Jedenfalls freue ich mich schon drauf, mit dem DSG noch ein paar Erfahrungen zu sammeln :)
Wie ist denn die Geräuschentwicklung? Knurrt er öfter ob der niedrigen Drehzahl?
Was für ein Verbrauch wäre bei sparsamer Fahrweise rauszuholen?
Benutzeravatar
phoenix72
Alteingesessener
Beiträge: 448
Registriert: 31. August 2004 21:37

Beitrag von phoenix72 »

na dann vorweg schon mal viel spass :-)
bei niedriger drehzahl spürst du beim gasgeben schon die vibrationen. allerdings nur kurz, da er dann entweder schaltet, oder sowieso schon über 1700u/min dreht.
verbrauch kann ich dir nicht sagen. verbraucht bei 60km/h ca. 4,5l. bei 80 ca. 5l. bei 160km/h ca. 7,5l - 8,5l (windabhängig) beim beschleunigen aus dem stand auch 70l/min (lt. anzeige) :-)
d.h. es kommt wirklich darauf an, wo und wie du fährst (war aber irgendwie sowieso klar, oder?) :-)
ich denke, dass ich bei meinen routen und meiner fahrweise bei ca. 7l/100km bleibe. mal sehen...
lg,
phoenix :-)
bestellt 6.10.2004, übernommen 1.12.2004 octavia limousine, 2.0tdi dsg
Murray
Alteingesessener
Beiträge: 364
Registriert: 11. Oktober 2004 11:12

Beitrag von Murray »

Jo, is halt schwer zu sagen. Meinen Verbrauch von 5,6 im Moment realisiere ich ja auch mit 80% Landstraße und Autobahn und auf letzterer auch eher mäßig schnell. Mittlerweile sieht man mich nur noch extrem selten über 150 km/h.
Ist vermutlich wie bei der FJR auch - viele können sich nicht vorstellen, unter 7 Litern auszukommen. Ich hab auch zu zweit nicht mehr als 5,5 gebraucht.
Vermutlich spart man auch einfach dadurch, dass man ja mit DSG im Grund weniger Gas geben muss um gleich schnell zu beschleunigen, da man die Schaltpausen abziehen kann. EIgentlich sind die ja recht lang finde ich. Wenn man so normal fährt und seine Passagiere nicht stressen will, vergeht da leicht ein Sekündchen. Wer hat schon Lust, die Kupplung voll reinzutreten, den Hebel rumzuhauen und dann mit kräftig Zwischengas den nächsten Gang butterweich reinflutschen zu lassen? Sehr stressig :D

Hast Du den Eindruck, dass der 1.9er eventuell so bei niedriger Geschwindigkeit fixer ist? Mein Freundlicher meinte das, weil er halt was leichter ist und von der Leitungskurve und Getriebe mehr auf Bums unten ausgelegt ist anstatt oben wie der 2.0er.

Naja hauptsächlich kaufentscheidend wird auf jeden Fall, wie mir noch gleich die Performance über 100 passt - vor allem soundmäßig. Nen Brüllaffen hab ich jetzt schon - da brauch ich kein neues Auto ^^

Übrigens (sagte ich das jetzt schon?) hatte ich mal nachgefragt: Die 2.0er mit DSG werden definitiv auch in Deutschland schon ausgeliefert. Er hätte schon 3 oder so verkauft, sagte er. Würde ich ihn jetzt bestellen, hätte ich ihn in 2 Monaten oder so. Ich glaube, ich heule gleich :) Nen Monat muss ich noch warten mit dem Bestellen, aber der geht auch noch rum.
Benutzeravatar
Wieseldiesel
Frischling
Beiträge: 38
Registriert: 26. September 2004 18:35

Schnelles Beschleunigen?

Beitrag von Wieseldiesel »

Hallo,
mit dem Gedanken, das DSG mit zu bestellen, spiele ich auch schon :roll:
Habe nur eine Frage zu dem Anfahrverhalten.

Dienstlich fahren wir die Passat PD 130 PS mit Tip Tronic. Jedesmal beim zügigeren Anfahren trete ich erstmal ins Leere, wie in ein Loch und nicke nach vorne :cry: Erst nach einem Moment der gähnenden Leere kommt dann der Turbo und haut einen wieder nach hinten in den Sitz, inkl. quietschender Reifen :motz:

Hat das DSG diese Verhaltensweise auch?
Sollte dieses Loch auch dort existieren, würde ich es mir auf keinen Fall bestellen, da ich mich täglich darüber ärger :evil:

Danke!
Gruß
Frank :D
VW Golf IV Variant TDI Edition EZ 02/2002; VW Golf IV TDI Highline EZ 10/2002, beide silber, Climatronic, Gamma+CD, Tagfahrlicht, Technik-Paket, Standheizung mit FB und was man(n) sonst noch so braucht (oder auch nicht) :-))
Murray
Alteingesessener
Beiträge: 364
Registriert: 11. Oktober 2004 11:12

Beitrag von Murray »

Ich denke, je nachdem wie krass man nun was empfindet, hat man das wohl immer. Das Gefühl hatte ich beim Touran auch, aber in Grenzen. Ist ja auch klar, Du gibst Gas und dann muss halt das System einkuppeln, während Du ja sonst schon während des Gasgebens einkuppelst. Die Zeit dazwischen kann das DSG ja nicht kompensieren.
Mir ist schon klar, dass man mit DSG anders fahren muss. Aber man muss es mal objektiv betrachten: Wäre dieses das erste Auto, was man fährt und wäre man nicht schon an irgendwas gwöhnt und würde dies als "richtig" ansehen... wäre es dann nicht genau richtig so wie es ist?
Man ersetzt eben Komfort durch Direktheit und umgekehrt. Was ist einem Wichtiger? Für mehr Komfort hat man eigentlich immer mehr Aufwand oder weniger Optionen. Morgen weiß ich mehr ^^
Benutzeravatar
phoenix72
Alteingesessener
Beiträge: 448
Registriert: 31. August 2004 21:37

Beitrag von phoenix72 »

@murray
also der verbrauch ist wohl wirklich sehr vom fahrstil abhängig. angenehm ist es auf alle fälle den fuss einfach am gas zu lassen und ohne schalten zu beschleunigen.
ob der 1,9l mehr "bums" hat? kann ich so nicht sagen. bin momentan mit winterreifen unterwegs (205/55 r16) und wenn ich forciert gas gebe, macht sich das asr bis zum 2ten gang deutlich bemerkbar. d.h. der vortrieb wird von der traktion begrenzt, aber nicht vom motor :-)
vom geräuschpegel ist der 2.0 meiner meinung nach leiser als der 1.9. liegt aber sicher auch an der niedrigeren drehzahl. schaue heute noch mal nach und sage dir die genaue drehzahl bei 100km/h. dann kannst du morgen vergleichen.

@wieseldiesel
meinst du beim anfahren aus dem stand? da kenne ich kein derartiges "turboloch". geht zwar nicht so direkt wie ein benziner, aber wesentlich besser als die "alten" tdi. am besten du machst einmal eine probefahrt, da dieses ansprechverhalten wohl recht subjektiv ist.
wenn du bereits in fahrt bist, dauert es aber tatsächlich 1/2 gedankensekunde, da das dsg erst runterschalten muss.

lg,
phoenix :-)
bestellt 6.10.2004, übernommen 1.12.2004 octavia limousine, 2.0tdi dsg
Benutzeravatar
Wieseldiesel
Frischling
Beiträge: 38
Registriert: 26. September 2004 18:35

Beitrag von Wieseldiesel »

phoenix72 hat geschrieben: @wieseldiesel
meinst du beim anfahren aus dem stand? da kenne ich kein derartiges "turboloch".
lg,
phoenix :-)
Hallo,

ja genau das meinte ich.
Schnelles Beschleunigen beim Anfahren aus dem Stand.
Wenn der Passat einmal rollt, geht er super, aber dieses Anfahr-Verhalten moniert jeder Kollege :motz:

Dann muss ich ihn vielleicht doch mal selber fahren, um es zu testen. Subjektiv ist der Eindruck also nicht, da ihn fast alle Kollegen hegen :wink:

Gruß
Frank :)
VW Golf IV Variant TDI Edition EZ 02/2002; VW Golf IV TDI Highline EZ 10/2002, beide silber, Climatronic, Gamma+CD, Tagfahrlicht, Technik-Paket, Standheizung mit FB und was man(n) sonst noch so braucht (oder auch nicht) :-))
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“