TDI Motor springt nicht mehr an / Fehlersuche und Lösung

Zur Technik des Octavia II
Antworten
ABrrr
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 20. Februar 2016 21:11
Bauart: Combi
Baujahr: 2020
Modelljahr: 2020
Motor: Diesel
Kilometerstand: 0

TDI Motor springt nicht mehr an / Fehlersuche und Lösung

Beitrag von ABrrr »

konstruktiver Fehler, der bei anderen Varianten dieser Bau/Modellreihe auch vorkommen kann.

Fahrzeug Octavia 2008
MTK BMM

Diverse Werkstätten haben sich schon mit diesem Fahrzeug beschäftigt und es wurde schon viel Geld investiert, Problem tritt immer wieder auf.

Fehlerbeschreibung:

Motor dreht ganz normal durch beim drehen des Zündschlüssels, springt aber nicht an.

Beschreibe hier den Fehler wie er bei mir aufgetreten ist und worauf speziell geachtet werden sollte.

Die Motorkontrolle/ Vorglühkontrolle leuchtet nicht mehr auf was schon sehr mehrkwürdig war. Habe in einigen Foren gelesen, das das Motor-Stg defekt sein soll, dies hatte auch die letzte Werkstatt behauptet, nachdem AGR-Ventil , Lambda-Sonde , Vorförderpumpe und Tandempumpe gewechselt wurden.
Der Motor springt NUR dann nicht an, wenn diese Kontrollen auch NICHT leuchten!!! Gehen alle Kontrollen, springt der Motor an.
Im Motorsteuergerät sind diverse Fehler abgelegt, keine Kommunikation "sporadisch".
Springt der Motor nicht an und die Kontrollen leuchten nicht, kommt man mit dem Diagnosegerät auch nicht ins Motor-Stg. Es ist einfach nicht mehr da... ;-)
Habe viel gelesen zum Motor-Stg und kalter Lötstellen und das man das Stg. mal mit nem Fön erhitzen soll. Waschen, fönen und volltanken bitte... ;-)
Auch von nem Minikabel war öfters die Rede welches sich an der WSS befinden soll...? Mhmm...klingt interessant is aber für Betroffene nicht so wirklich hilfreich.

ALso jetzt mal zum praktischen Teil...

Alle SIcherungen geprüft, sind I.O. Schalttafel linke Seite hinter Abdeckung und im Motorraum links neben Kotflügel.
Alle meine Prüfungen vorab sind unwichtig, da nicht zielführend.
Demontiert die Batterie, die Verkleidung der Batteriehalterung sowie die Grundplatte der Batteriehalterung.
Jetzt prüft den Hauptkabelstrang , der von oben aus dem Wasserkasten ( dort ist des Motor-Stg ) nach unten ( diverse Verzweigungen ) verläuft und nach links vorne zur Zentralelektrik Motorraum.
Im Bereicht der Grundplatte Batterie und linkes Radhaus innen (sehr eng) verläuft der Hauptkabelstrang. Dieser kann mit der Zeit scheuern und die Ummantelung sowie die einzelnen Isolierungen der Kabel beschädigen. Feuchtigkeit dringt ein und oxidiert. Soviel Grünspan wie an den elekrtischen Leitungen Masseverbindungen im gesamten Motorraum hab ich noch nicht erlebt.
Ein kleines Kabel welches vom STeuergerät zur Zentralelektik verläuft und sich im äusseren Bereich des Hauptkabelstranges befindet wurde beschädigt und ist stark oxidiert. Dieses Kabel ist für die STromversorgung des Stgs verantwortlich. Kleines Kabel, große (Aus)wirkung. Ich vermute mal, das es sich um ein Minikabel handelt. ;-)
Da dieses Kabel ein Massenprodukt ist und bei zahlreichen Modellvarianten auf dieselbe Art und Weise verlegt wurde, ist dies bestimmt auch bei anderen Motorvarianten für gleiche oder ähnliche Probleme verantwortlich.

Oxidation entfernen und Kabel zur Probe mal zusammen halten. Gebt vorsichtig mal Strom auf das Fahrzeug, jetzt sollte die Vorglühkontrolle und Motorkontrolle leuchten.
Das Kabel großzügig ausschneiden bis keine Oxidation mehr erkennbar ist und ein Ersatzkabel einlöten. Lötverbindungen am Besten mit Schrumpfschlauch isolieren.
Den Kabelstrang wieder mit Isolierband verschließen.
Der Kabelstrang sollte jetzt aber zusätzlich geschützt werden, damit man nicht bald wieder vor dem gleichen Problem steht,
Ich habe hier ein Stück Wasserrohr Isolierung aus Schaumstoff grau verwendet. Gibts im Baumarkt Meterstücke 18er passen perfekt.
Alles wieder montieren und sich am schnurren des Motors erfreuen.

Die Kosten für den Materialaufwand sind so gering , das mir der Aufwand zur Addition zu aufwändig ist. ;-)
Wahrscheinlich hätten einige in diesem Fall ein Steuergerät auf der Rechnung. Dies ist allerdings nur eine Unterstellung , rein spekulativ und frei erfunden. ;-)

Hoffe, ich konnte hier einigen mit diesem Problem helfen oder zumindest einen Hinweis geben auf welche Schwachstelle hier mal eine Auge geworfen wird und das bevor teures Ersatzteil zum Einsatz kommt.

Mfg ABrrr
turrican944
Alteingesessener
Beiträge: 1119
Registriert: 24. September 2011 11:55
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 11600
Spritmonitor-ID: 1521447

Re: TDI Motor springt nicht mehr an / Fehlersuche und Lösung

Beitrag von turrican944 »

Moin
Wenn die Leuchten nicht an sind und kommunikation nicht geht ist entweder ein Bus fehler (glaube ich nicht) oder wie du schon festgestellt hast das Steuergerät bekommt keinen Strom. Ich würde wenn der Fehler da ist mal am Motorsteuergerät Messe ob es Spannung bekommt. Ob der Octavia nun noch ein Relais für die Motorelektronik hat weiß ich gerade nicht denke aber schon, evtl macht das sporadisch Probleme. Kenne sowas von anderen Autos dass das Relais des Steuergerätes manchmal nicht schaltet und das Steuergerät keine Strom bekommt.

Die Wegfahrsperre kommuniziert über den Fahrzeugbus mit dem Motorsteuergerät.
Gruß Flo

'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: TDI Motor springt nicht mehr an / Fehlersuche und Lösung

Beitrag von Octi_TDI »

Das ist natürlich ärgerlich, dass die WS da alles mögliche austauscht! Immerhin, was hat ein AGR-Ventil mit der Unerreichbarkeit des MSG mittels Diagnose zu tun ?!

Danke für den Bericht und gute Fahrt!
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
ABrrr
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 20. Februar 2016 21:11
Bauart: Combi
Baujahr: 2020
Modelljahr: 2020
Motor: Diesel
Kilometerstand: 0

Re: TDI Motor springt nicht mehr an / Fehlersuche und Lösung

Beitrag von ABrrr »

Octi_TDI hat geschrieben:Das ist natürlich ärgerlich, dass die WS da alles mögliche austauscht! Immerhin, was hat ein AGR-Ventil mit der Unerreichbarkeit des MSG mittels Diagnose zu tun ?!
Danke für den Bericht und gute Fahrt!
Wieso die WS das AGR und die anderen Bauteile ausgetauscht hat erschließt sich mir auch nicht wirklich. Ich vermute , das der Fehler zur Zeit des Werkstattaufenthaltes nicht aufgetreten ist und Spekulationen eine ordentliche Prüfung ersetzt haben. AUch die Tandempumpe ist eine rein mechanische Pumpe und hätte bei eine positiven Druckprüfung als Fehlerquelle ausscheiden müssen.
Die WS hat vermutlich auf einen lucky Punsh spekuliert. ;-)

Das Fahrzeug läuft im übrigen immernoch einwandfrei...

Mfg ABrrr
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“