Hallo Leute
Ich habe schon seit mehreren Jahren eine Hängerkupplung der Firma Westfalia verbaut. Den Kabelbaum habe ich selbst verlegt , aber in einer Skodawerkstatt anklemmen lassen.
Jetzt bemerkte ich ,daß die gesammte Beleuchtung am Hänger tot ist.
Im Sicherungskasten seitlich am Amaturenbrett sind drei blaue Sicherungen die laut
Belegungsplan mit eine Sympol der Hängerkupplung bezeichnet sind. Alle drei Sicherungen sind i.O. aber Stromlos.
Habe auch am Hängersteuergerät im Kofferraum die Steckkontakte abgezogen und auf Strom geprüft. Vom ankommenden Kabelbaum hat lediglich ein dünnes schwarz/blaues Kabel Strom. Masse liegt auch an.
Leider habe ich keine Schaltplan mehr.Finde auch im Netz nichts.
Hat jemand von Euch Erfahrung und kann mir dabei helfen das Problem zu lösen.
Danke
Problem mit der Anhängerelektronik
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11369
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Problem mit der Anhängerelektronik
Moin,
da muss die "Zuführung" der Spannung weg sein.
Guck mal den Sicherungskasten im Motorraum nach, ob da eine von den "großen" Sicherungen durch ist.
Grüße
Torsten
da muss die "Zuführung" der Spannung weg sein.
Guck mal den Sicherungskasten im Motorraum nach, ob da eine von den "großen" Sicherungen durch ist.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Problem mit der Anhängerelektronik
Hi,
es gibt VIER Einspeisungen für den Anhänger. Zum einen bekommt das Anhängersteuergerät seinen Strom über eine der kleinen Sicherungen, Wert müsste ich nachschauen. Dann gibt es die drei großen, von denen oft nur zwei bestückt werden. An einer hängt die Beleuchtung des Anhängers dran, die zweite bringt Dauerplus zur Anhängerdose. Die letzte ist bei mir unbestückt geblieben, von da wird wohl der Strom geholt, wenn man geschaltetes Plus im Anhänger haben will (da hängt dann natürlich noch mehr dran, weil die Sicherung auf Dauerplus liegt, wird vermutlich von Anhängersteuergerät per Relais oder so gemacht).
Bei dir scheint nur die "kleine" Sicherung Strom zu haben. Die anderen drei sind ab Werk auf beiden Seiten "leer". Die E-Sätze haben darum ein Kabel, das auf der einen Seite in die drei (oder zwei) Halter gesteckt wird und auf der anderen Seite den Strom von einer der Schienen am Sicherungshalter bekommt. Wenn der Stecker vergessen wurde oder abgefallen ist, dann ist da alles tot. Check das mal.
Als Referenz vielleicht mal die Anleitung zu einem Westfalia-E-Satz (Google!) anschauen - bei anderen ist das teilweise nur sehr unübersichtlich dargestellt.
Viele Grüße,
Jan
es gibt VIER Einspeisungen für den Anhänger. Zum einen bekommt das Anhängersteuergerät seinen Strom über eine der kleinen Sicherungen, Wert müsste ich nachschauen. Dann gibt es die drei großen, von denen oft nur zwei bestückt werden. An einer hängt die Beleuchtung des Anhängers dran, die zweite bringt Dauerplus zur Anhängerdose. Die letzte ist bei mir unbestückt geblieben, von da wird wohl der Strom geholt, wenn man geschaltetes Plus im Anhänger haben will (da hängt dann natürlich noch mehr dran, weil die Sicherung auf Dauerplus liegt, wird vermutlich von Anhängersteuergerät per Relais oder so gemacht).
Bei dir scheint nur die "kleine" Sicherung Strom zu haben. Die anderen drei sind ab Werk auf beiden Seiten "leer". Die E-Sätze haben darum ein Kabel, das auf der einen Seite in die drei (oder zwei) Halter gesteckt wird und auf der anderen Seite den Strom von einer der Schienen am Sicherungshalter bekommt. Wenn der Stecker vergessen wurde oder abgefallen ist, dann ist da alles tot. Check das mal.
Als Referenz vielleicht mal die Anleitung zu einem Westfalia-E-Satz (Google!) anschauen - bei anderen ist das teilweise nur sehr unübersichtlich dargestellt.
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
-
- Frischling
- Beiträge: 15
- Registriert: 16. April 2013 20:47
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2005
- Motor: 1,6 FSI
- Kilometerstand: 101000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Problem mit der Anhängerelektronik
Hallo und vielen Dank für Eure Tips.
Gehe der Sache nach. Werde mich wieder melden.
Gehe der Sache nach. Werde mich wieder melden.
-
- Frischling
- Beiträge: 15
- Registriert: 16. April 2013 20:47
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2005
- Motor: 1,6 FSI
- Kilometerstand: 101000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Problem mit der Anhängerelektronik
Ich habe heute intensiv nach den Fehler gesucht und habe das Problem gelöst.
Erst habe ich die Sicherungen im Motrorraum geprüft. Die waren alle I.O. Konnte mir auch nicht so recht vorstellen da eine defekte Sicherung zu finden. Ich überlegte ,warum die drei blauen Sicherungen Stromlos sind. Habe dann die Verkleidung unterhalb vom Amaturenbrett entfernt um an die Sicherungsleiste und den Kabelbaum von der Hängerelektronik heranzukommen. Wollte sehen wo welche Kabel angeklemmt sind. Ich war erstaunt wie unprofessionell eine Skodawerkstatt diese Kabel angeschlossen hatte. Die drei blauen Schicherungen konnten keinen Strom haben, weil dafür irgendein stromführendes Kabel mit einer Klemme für die drei blauen angezapft wurde und dieses Kabel nur mit einer 7,5A Sicherung abgesichert war. Gerade diese Sicherung war defekt.
Gebe mir auch einen Teil Schuld.Hatte mich beim prüfen nur auf die Sicherungen konzentriert die laut Steckplatz für die Hängerelktronik vorgesehen sind.
Ich hoffe ,daß ich mich verständlich ausgedrückt habe. Wenn nicht,tut es mir leid.
danke nochmals
Erst habe ich die Sicherungen im Motrorraum geprüft. Die waren alle I.O. Konnte mir auch nicht so recht vorstellen da eine defekte Sicherung zu finden. Ich überlegte ,warum die drei blauen Sicherungen Stromlos sind. Habe dann die Verkleidung unterhalb vom Amaturenbrett entfernt um an die Sicherungsleiste und den Kabelbaum von der Hängerelektronik heranzukommen. Wollte sehen wo welche Kabel angeklemmt sind. Ich war erstaunt wie unprofessionell eine Skodawerkstatt diese Kabel angeschlossen hatte. Die drei blauen Schicherungen konnten keinen Strom haben, weil dafür irgendein stromführendes Kabel mit einer Klemme für die drei blauen angezapft wurde und dieses Kabel nur mit einer 7,5A Sicherung abgesichert war. Gerade diese Sicherung war defekt.
Gebe mir auch einen Teil Schuld.Hatte mich beim prüfen nur auf die Sicherungen konzentriert die laut Steckplatz für die Hängerelktronik vorgesehen sind.
Ich hoffe ,daß ich mich verständlich ausgedrückt habe. Wenn nicht,tut es mir leid.
danke nochmals
-
- Frischling
- Beiträge: 15
- Registriert: 16. April 2013 20:47
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2005
- Motor: 1,6 FSI
- Kilometerstand: 101000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Problem mit der Anhängerelektronik
Es ist mir dabei noch etwas aufgefallen.
Es hat mich schon immer gewundert, das am Hänger nichts geht, wenn die Zündung ausgeschalten ist.
Ich dachte, muß wohl so sein.Hat ja eine Werkstatt angeklemmt. Gerade diese besagte Sicherung mit 7,5A hat nur Strom bei eingeschalteter Zündung.
Was sagt Ihr ? Hänger muß funktionieren auch bei ausgeschaltener Zündung.
Es hat mich schon immer gewundert, das am Hänger nichts geht, wenn die Zündung ausgeschalten ist.
Ich dachte, muß wohl so sein.Hat ja eine Werkstatt angeklemmt. Gerade diese besagte Sicherung mit 7,5A hat nur Strom bei eingeschalteter Zündung.
Was sagt Ihr ? Hänger muß funktionieren auch bei ausgeschaltener Zündung.
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11369
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Problem mit der Anhängerelektronik
Moin,
ähhhhhh jein.
Das Steuergerät muss immer funktionieren, da es am CAN hängt. Der "dünne Draht" muss also (eigentlich) Dauerplus haben.
Alle Lampen am Hänger müssten/sollten genau dann funktionieren, wenn die "dazugehörige" Lampe im Fahrzeug (Blinker, Bremslicht, Rücklicht, NSL) auch leuchtet. Die Blinker müssen auch ohne Zündung funktionieren (Warnblinkfunktion)!
Dafür hat das Steuergerät normaler Weise noch einen "dicken" Dauerplus. Die Befehle zum Ein- bzw. Ausschalten der Lampen kommen ja komplett über den CAN.
Das Original-STG bekommt 3* Dauerplus (2*15A, 1*20A abgesichert) und eine Klemme 15.
Grüße
Torsten
ähhhhhh jein.

Das Steuergerät muss immer funktionieren, da es am CAN hängt. Der "dünne Draht" muss also (eigentlich) Dauerplus haben.
Alle Lampen am Hänger müssten/sollten genau dann funktionieren, wenn die "dazugehörige" Lampe im Fahrzeug (Blinker, Bremslicht, Rücklicht, NSL) auch leuchtet. Die Blinker müssen auch ohne Zündung funktionieren (Warnblinkfunktion)!
Dafür hat das Steuergerät normaler Weise noch einen "dicken" Dauerplus. Die Befehle zum Ein- bzw. Ausschalten der Lampen kommen ja komplett über den CAN.
Das Original-STG bekommt 3* Dauerplus (2*15A, 1*20A abgesichert) und eine Klemme 15.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Problem mit der Anhängerelektronik
Hi,
welch unglaublicher Pfusch von deiner "Fachwerkstatt". Ich vermute mal, reklamieren willst du da nicht mehr bzw. es ist zu spät dafür?
Such die mal im Netz die Einbauanleitung für den Westfaliasatz "321 600 300 113" oder "321 600 300 107" (egal, was wirklich bei dir drin steckt). Wenn man das ganz genau studiert, kann man nachvollziehen, wo die Stromleitungen rankommen und - viel wichtiger für dich - wo man den Strom herbekommt. Für die drei "dicken" Sicherungen gibt es jedenfalls in ziemlicher Nähe zu den Sicherungspositionen einen Steckplatz an einer der Stromschienen (Dauerplus), der genau dafür da ist.
Bei mir (Modelljahr 2013, also Facelift) sieht das so aus: Sicherung 19 ist das geschaltete Plus für das Steuergerät (5 A) und auf den Sicherungen 43-45 liegen die von Torsten erwähnten Dauerplusleitungen. Da ich kein geschaltetes Plus an der Anhängerdose habe, ist eine davon nicht bestückt. So ist jedenfalls für dieses Modelljahr der Serienzustand und so habe ich das auch bestückt (die Westfalia-Anleitung wollte für das geschaltete Plus eine andere Sicherung, die ebenfalls auf 15a liegt, anzapfen, aber ich habe das lieber serienkonform gebaut).
Viele Grüße,
Jan
welch unglaublicher Pfusch von deiner "Fachwerkstatt". Ich vermute mal, reklamieren willst du da nicht mehr bzw. es ist zu spät dafür?
Such die mal im Netz die Einbauanleitung für den Westfaliasatz "321 600 300 113" oder "321 600 300 107" (egal, was wirklich bei dir drin steckt). Wenn man das ganz genau studiert, kann man nachvollziehen, wo die Stromleitungen rankommen und - viel wichtiger für dich - wo man den Strom herbekommt. Für die drei "dicken" Sicherungen gibt es jedenfalls in ziemlicher Nähe zu den Sicherungspositionen einen Steckplatz an einer der Stromschienen (Dauerplus), der genau dafür da ist.
Bei mir (Modelljahr 2013, also Facelift) sieht das so aus: Sicherung 19 ist das geschaltete Plus für das Steuergerät (5 A) und auf den Sicherungen 43-45 liegen die von Torsten erwähnten Dauerplusleitungen. Da ich kein geschaltetes Plus an der Anhängerdose habe, ist eine davon nicht bestückt. So ist jedenfalls für dieses Modelljahr der Serienzustand und so habe ich das auch bestückt (die Westfalia-Anleitung wollte für das geschaltete Plus eine andere Sicherung, die ebenfalls auf 15a liegt, anzapfen, aber ich habe das lieber serienkonform gebaut).
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1119
- Registriert: 24. September 2011 11:55
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2016
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 11600
- Spritmonitor-ID: 1521447
Re: Problem mit der Anhängerelektronik
Moin
Ich habe auch eine Westfalia bei meinem ist es so die 5A ist fürs Steuergerät. Die 3 15A einmal für Licht und blinker meine ich, die andere für Bremslicht und dritte ist für die 12V die aus der Dose kommen.
Ich habe auch eine Westfalia bei meinem ist es so die 5A ist fürs Steuergerät. Die 3 15A einmal für Licht und blinker meine ich, die andere für Bremslicht und dritte ist für die 12V die aus der Dose kommen.
Gruß Flo
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE