Motor ruckeln und nageln bei 1500 - 2000 U/min. - 2.0 TDI CR
Verfasst: 14. Juli 2016 08:14
Hallo,
bevor ich einen Termin in der Werkstatt mache, hätte ich gerne eine Einschätzung was dieses Problem verursachen könnte.
Ausgangssituation:
Wenn der Wagen über Nacht oder länger stand, habe ich bis er warm ist im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 2000 U/min. ein starkes ruckeln und lautes "nageln". Am stärksten merkt man es, wenn man sich im 2ten und 3ten Gang in dem Drehzahlbereich befindet und beschleunigt. Ist aber auch in allen anderen Gängen zu spüren. Wenn man bei ca. 1200 U/min. durch beschleunigt fällt es eigentlich nicht auf.
Es fühlt sich an, als wenn man bei einem Benziner Zündaussetzer hätte. Sobald der Motor warm ist, nach ca. 15 km und Öltemperatur >85°C ist es weg.
Je kälter die Außentemperatur (Heute 11°C) desto stärker fällt es auf.
Das Problem ist mir das erste mal bei einen Kilometerstand von ca. 95.000 aufgefallen. Aktuell sind es 102.000km
Da ich täglich Autobahn fahre dürfte es nichts mit einem verstopften DPF zu tun haben.
Auch habe ich den Wagen in den letzten Wochen mal länger unter Volllast gefahren, damit alles durchgepustet wird. Ebenfalls habe ich verschiedene Tankstellen und Marken benutzt.
Ich kann auch keinen Leistungsverlust oder Mehrverbrauch feststellen.
Fahrzeug:
Skoda Octavia Combi 1Z - 2.0 TDI 140 PS CR - EZ 02/2012
Würde mich sehr über eure Ideen freuen.
Lars
bevor ich einen Termin in der Werkstatt mache, hätte ich gerne eine Einschätzung was dieses Problem verursachen könnte.
Ausgangssituation:
Wenn der Wagen über Nacht oder länger stand, habe ich bis er warm ist im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 2000 U/min. ein starkes ruckeln und lautes "nageln". Am stärksten merkt man es, wenn man sich im 2ten und 3ten Gang in dem Drehzahlbereich befindet und beschleunigt. Ist aber auch in allen anderen Gängen zu spüren. Wenn man bei ca. 1200 U/min. durch beschleunigt fällt es eigentlich nicht auf.
Es fühlt sich an, als wenn man bei einem Benziner Zündaussetzer hätte. Sobald der Motor warm ist, nach ca. 15 km und Öltemperatur >85°C ist es weg.
Je kälter die Außentemperatur (Heute 11°C) desto stärker fällt es auf.
Das Problem ist mir das erste mal bei einen Kilometerstand von ca. 95.000 aufgefallen. Aktuell sind es 102.000km
Da ich täglich Autobahn fahre dürfte es nichts mit einem verstopften DPF zu tun haben.
Auch habe ich den Wagen in den letzten Wochen mal länger unter Volllast gefahren, damit alles durchgepustet wird. Ebenfalls habe ich verschiedene Tankstellen und Marken benutzt.
Ich kann auch keinen Leistungsverlust oder Mehrverbrauch feststellen.
Fahrzeug:
Skoda Octavia Combi 1Z - 2.0 TDI 140 PS CR - EZ 02/2012
Würde mich sehr über eure Ideen freuen.
Lars