Rattern beim Bremsen.

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
kutt
Frischling
Beiträge: 72
Registriert: 26. Juli 2005 09:00
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: 1,9l TDi 81kW
Kilometerstand: 530000
Spritmonitor-ID: 0

Rattern beim Bremsen.

Beitrag von kutt »

Guten Tag,

beim Bremsen ratterts :) Ich würde sagen, das es von vorn links ausgeht.

Das ist nichts ungewöhnliches, zeigt normalerweise das Ende der Scheibe an.

Da meine Scheiben aber noch recht gut sind (22,5mm) habe ich mal den Schlag gemessen.
Links 0,02mm, Rechts 0,05mm - also praktisch nichts.Ich habe auch auf beiden Seiten der Scheiben gemessen - der Schlag bleibt überall gleich. Nun ist die Frage vorher kommt das Rattern? Könnten die Buchsen vom Querlenker ausgeschlagen sein und das verursachen?

So .. und jetzt zur nächsten Frage:
Bei den Scheiben gibt es 22 und 25mm starke. Beiden passend für den 1U mit 81kW. Natürlich gibt es dann auch 2 verschiedene Klötze. Ich habe bei mir die 25er Scheiben drin, aber bei den Klötzen die 146 mm x 54,6 mm. Meines Wissens sind die doch aber für die 22mm Scheiben?

https://www.daparto.de/Teilenummernsuch ... peId=16377
https://www.daparto.de/Teilenummernsuch ... peId=16377

Also ich hab definitiv die 25mm Scheiben drinn, aber die Klötze aus dem ersten Link.
Passen denn die Klötze auch dem zweiten Link auch in den Sattel?

PS: Das das der Freundliche so eingebaut.
Octaiva Combi - Bj 2001 - 81kw Tdi @ 485Tkm (10.2018) - Motorschaden
Benutzeravatar
linzlover
Alteingesessener
Beiträge: 252
Registriert: 6. März 2003 20:57
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 2001
Motor: ALH 1,9 TDI 90PS *hüstel*
Kilometerstand: 378000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rattern beim Bremsen.

Beitrag von linzlover »

Hast Du schonmal geprüft, ob es vielleicht unrund laufende Radnaben sind? Ich hab nämlich ein ähnliches Problem - nach Montage von neuen Scheiben (und Schleifen der Anlageflächen) ist es nämlich fast weg, aber leider nicht für immer. Und ich hab auch ne hohe Km-Leistung. Bei niedriger Geschwindigkeit, also unterhalb etwa 30km/h, hab ich auch eine leicht rhythmische Bewegung im Lenkrad.
Die Karre soll ja eigentlich schon längst weg, aber gewisse Umstände sorgen derzeit zuverlässig dafür, dass mir das Edelwrack noch ein paar Jahre erhalten bleiben wird.
LG, Harald

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Octi Combi Collection TDI 90PS ALH, agave-grün, 2002, 378 TKM, Erstbesitz, Dauerbaustelle - GAME OVER!
Benutzeravatar
kutt
Frischling
Beiträge: 72
Registriert: 26. Juli 2005 09:00
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: 1,9l TDi 81kW
Kilometerstand: 530000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rattern beim Bremsen.

Beitrag von kutt »

Hmm, der Tipp ist gut.

Wenn ich leicht einlenke und sachte anfahre hab ich auch so ein leichtes Eiern im Lenkrad. Ich dachte es liegt an den alten Reifen, aber bei den neuen ist es auch so.

Wobei ich eigentlich keine Unrundheit gemessen habe. (hab mit einer Meßuhr mit Magnetfuß den Rundlauf geprüft)

Ich mach Scheiben mal runter und schau mal nach.. irgend einen Grund muß das ja haben. Früher wars ja auch nicht so.
Octaiva Combi - Bj 2001 - 81kw Tdi @ 485Tkm (10.2018) - Motorschaden
Benutzeravatar
linzlover
Alteingesessener
Beiträge: 252
Registriert: 6. März 2003 20:57
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 2001
Motor: ALH 1,9 TDI 90PS *hüstel*
Kilometerstand: 378000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rattern beim Bremsen.

Beitrag von linzlover »

Ausgeschlagene Antriebswellen könnten bei diesem Schadensbild auch noch passen... Ich bin aber noch weiter, denn zuerst warte ich den Reifenwechsel nächste Woche ab.
LG, Harald

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Octi Combi Collection TDI 90PS ALH, agave-grün, 2002, 378 TKM, Erstbesitz, Dauerbaustelle - GAME OVER!
Benutzeravatar
anti-neuwagen
Alteingesessener
Beiträge: 399
Registriert: 13. Januar 2005 23:03
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2002
Motor: 1,9 D 74kW 4x4
Kilometerstand: 200000

Re: Rattern beim Bremsen.

Beitrag von anti-neuwagen »

habe zu dem Rattern noch etwas ganz anderes, schon fast 2 Jahre lang. Manchmal rattert es, manchmal nicht. Manchmal ist es bei leichtem Bremsen, erhöhe ich den Bremsdruck, ist es stärker und wenn ich noch stärker aufs Bremspedal drücke, ist es weg. Ist ganz komisch. Kann es sein, daß irgend eine Seite von den schwimmenden Bremssatteln sich verklemmt hat oder angerostet ist? Ist ganz unterschiedlich, gibt Tage an denen die Bremse ganz normal arbeitet, dann Tage an denen der Effekt auftritt und Tage an denn es manchmal ist und manchmal nicht. Die Bremsbeläge sind recht neu und sehen auch gleichmäßig genutz aus. Die Bremswirkung ist auch als solches ganz normal.

Das vorher beschriebene Problem hatte ich auch mal gehabt, doch das jetzige ist mir total neu.

Hatte schon auch vor langer langer Zeit sogar bei recht niedrigem KM-Stand einen Effekt, der fast zum Auffahrunfall geführt hatte. Da waren die Bremssattel festgesessen (warum???????) und ich bin aufs Pedal und habe gedrückt und gedrückt und mit einem Schlag setzt die Bremse ein, fast mit mehr als der halben Bremsleistung, daß mir einmal fast der Hintermann draufgefahren wäre abwärts im bergigen Stadtgelände von Pforzheim. Der hat natürlich geflucht wie ein Rohrspatz(, kann ich verstehen).
Octavia Combi Ambiente 4x4 TDI Modell 2002, Candy-ws, Innenausstattung bl, Schiebedach, Windabweiser, Anhängevorrichtung, Radio Becker TrafficPro HighSpeed, GSM/Radio-Antenne nachgerüstet, Freisprecheinrichtung THB, Mittelarmlehne ausgebaut
Benutzeravatar
Mummelratz
Alteingesessener
Beiträge: 1017
Registriert: 13. August 2003 16:33
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1.8T AUM
Kilometerstand: 180000

Re: Rattern beim Bremsen.

Beitrag von Mummelratz »

Das A und O sind die Führungen der Bremsklötze und des Bremssattels bei solchen Problemen. Hast du das schon überprüft und ausgeschlossen?
Die sollten wirklich allergründlichst gereinigt werden. Und dann ganz dünn mit Keramikpaste bestrichen werden. Ebenso die Führungsbolzen auf welchen sich der Sattel bewegt. Alles muss ganz leicht gehen!
mfg
Der Mummelratz

Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)

StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.
Benutzeravatar
anti-neuwagen
Alteingesessener
Beiträge: 399
Registriert: 13. Januar 2005 23:03
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2002
Motor: 1,9 D 74kW 4x4
Kilometerstand: 200000

Re: Rattern beim Bremsen.

Beitrag von anti-neuwagen »

hab ich noch nicht nachgesehen, werde es aber dann mal demnächst tun, weiß nur nicht wann, habe leider keine Garage.
Das Rattern ist halt nur nervig, denn sonst arbeitet die Bremse seit der letzten Reparatur (Inspektion) wieder mal außerordentlich gut.
Hab auch schon öfter Zeiten gehabt, da hat sie beim ersten Bremsen nach dem Fahrbeginn gut gebremst und dann die nächsten Male (gleiche Fahrt) meint man was jetzt wieder los. Aber insgesamt bin ich mit der Bremsanlage eigentlich nicht so recht zufrieden, denn was ich hier schon an neuen Bremsbelägen und Bremsscheiben verballert habe (Originalteile), nur weil sie nicht so arbeitet, wie erwartet. Da muß ich sagen, daß bei meinem Passat syncro BJ86, den ich immer noch habe und fahre, die Bremse deutlich zuverlässiger und weniger anfällig ist und weniger Ersatzteile braucht auf km bezogen.
Octavia Combi Ambiente 4x4 TDI Modell 2002, Candy-ws, Innenausstattung bl, Schiebedach, Windabweiser, Anhängevorrichtung, Radio Becker TrafficPro HighSpeed, GSM/Radio-Antenne nachgerüstet, Freisprecheinrichtung THB, Mittelarmlehne ausgebaut
Benutzeravatar
kutt
Frischling
Beiträge: 72
Registriert: 26. Juli 2005 09:00
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: 1,9l TDi 81kW
Kilometerstand: 530000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rattern beim Bremsen.

Beitrag von kutt »

Ach so, hatte ich noch nicht geschrieben.

Ich hatte zwischenzeitlich die Scheiben runter und habe die Sitze gründlich gereinigt.

Das Rattern ist seit dem fast weg, wie linzlover geschrieben hat.

Mir war vor allem aufgefallen, daß an der Aufnahme Rad - Nabe minimale Rostaufblühungen waren (Die Auflage der Felge liegt ja nicht überall auf der Nabe auf und dan diesen Kanten war ein kleiner Rand aus Rost)

Das habe ich alles per Drahtbürste, Kratzen und Schleifpapier entfernt, bis keine Unebenheiten mehr fühlbar waren.

Ein Rattern beim Bremsen ist noch ganz leicht zu spühren - das würde ich aber auf einen Verschleiß der Scheiben führen.
Octaiva Combi - Bj 2001 - 81kw Tdi @ 485Tkm (10.2018) - Motorschaden
Benutzeravatar
linzlover
Alteingesessener
Beiträge: 252
Registriert: 6. März 2003 20:57
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 2001
Motor: ALH 1,9 TDI 90PS *hüstel*
Kilometerstand: 378000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rattern beim Bremsen.

Beitrag von linzlover »

kutt hat geschrieben: Ich hatte zwischenzeitlich die Scheiben runter und habe die Sitze gründlich gereinigt.
Das Rattern ist seit dem fast weg, wie linzlover geschrieben hat.
Mir war vor allem aufgefallen, daß an der Aufnahme Rad - Nabe minimale Rostaufblühungen waren (Die Auflage der Felge liegt ja nicht überall auf der Nabe auf und dan diesen Kanten war ein kleiner Rand aus Rost)

Ein Rattern beim Bremsen ist noch ganz leicht zu spühren - das würde ich aber auf einen Verschleiß der Scheiben führen.
Danke für die Rückmeldung!
Ich hab ja noch Spurplatten drin, also eine weitere korrosionsanfällige Anlagefläche, da kann sich das noch aufschaukeln.

Es kann sein, dass das Restrattern weniger wird, dass was da ist ist aber klar - Deine Bremsscheiben sind durch die Taumelbewegung ja etwas ungleichmäßig abgenutzt - meine Vermutung (bzw. Erfahrung) ist, dass es zwar weniger wird, aber nicht vollständig verschwindet.

Ich habe noch eine Ursache für Rattern bzw. leichte Lenkradbewegungen ausgemacht: ausgeschlagene Antriebswellengelenke mit zu viel Spiel und ungleichmäßiger Abnutzung. Eigentlich logisch bei meiner Laufleistung. Alles zusammen führ dann schnell zu ausgeschlagenen Spurstangenköpfen, was das Gesamtspiel im System und damit die ratter- und Flatterneigung nochmals verstärkt. Das geht dann direkt aufs Lenkgetriebe - und da die Spurstangen darin starr verbaut sind kann es im Endeffekt so weit kommen, dass die Dichtungen stark belastet werden und undicht werden. Erklärt mein Fehlerbild aus dem Sommerurlaub in Kroatien, wo dann der Servobehälter leer und alles rund ums Lenkgetriebe versifft war. Da dann nur noch ein neues Lenkgetriebe hilft lohnt es sich, rechtzeitig auf Spurensuche zu gehen und kleine Fehler zu beseitigen, bevor es doch ziemlich teure Folgeschäden gibt.
LG, Harald

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Octi Combi Collection TDI 90PS ALH, agave-grün, 2002, 378 TKM, Erstbesitz, Dauerbaustelle - GAME OVER!
Benutzeravatar
linzlover
Alteingesessener
Beiträge: 252
Registriert: 6. März 2003 20:57
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 2001
Motor: ALH 1,9 TDI 90PS *hüstel*
Kilometerstand: 378000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rattern beim Bremsen.

Beitrag von linzlover »

Mummelratz hat geschrieben:Das A und O sind die Führungen der Bremsklötze und des Bremssattels bei solchen Problemen. Hast du das schon überprüft und ausgeschlossen?
Die sollten wirklich allergründlichst gereinigt werden. Und dann ganz dünn mit Keramikpaste bestrichen werden. Ebenso die Führungsbolzen auf welchen sich der Sattel bewegt. Alles muss ganz leicht gehen!
Das kann ich bestätigen, insbesondere hinten gammeln sowohl Kolben als vor allem auch Führungen als auch die Handbremsmechanik sehr gerne fest. Bei jedem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen und umgekehrt demontiere ich die Bremssättel und warte die Führungen. Trotzdem musste ich wegen der Handbremsmechanik die Sättel schonmal tauschen - es gibt Reparatursätze, aber im Carport auf dem Wagenheber muss ich mir das nicht antun.

Ansonsten ist die serienmäßige Bremsanlage aus meiner Sicht, und ich bin gerne "zügig" auch mit Anhänger in den Bergen unterwegs, völlig ausreichend und standfest. Zumindest, wenn man weiß, was Motorbremse ist und die auch (gerade beim Diesel) ausnutzt. Ich lasse ihn vor dem kurzen, kräftigen Bremsen bis auf 5.500 Umdrehungen hochkommen.
Zuletzt geändert von linzlover am 14. November 2018 17:43, insgesamt 6-mal geändert.
LG, Harald

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Octi Combi Collection TDI 90PS ALH, agave-grün, 2002, 378 TKM, Erstbesitz, Dauerbaustelle - GAME OVER!
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“