Vergesse immer, vorzuglühen...

Zur Technik des Octavia II
octisax
Alteingesessener
Beiträge: 854
Registriert: 22. Dezember 2004 18:41
Spritmonitor-ID: 0

Vergesse immer, vorzuglühen...

Beitrag von octisax »

Nach einigen Benzinern seit 1977 habe ich nun den ersten Diesel und ertappe mich immer wieder dabei, den Zündschlüssel sofort rumzudrehen und zu starten ohne kurz vorzuglühen; nun habe ich Bedenken, dass irgendwas kaputtgehen wird. Das Vorglühen hat doch einen Sinn, sonst wäre es ja nicht notwendig?! Was mache ich nun? Sollte man das mal in der Werkstatt erwähnen oder reicht es, nun immer öfter daran zu denken? :oops: :oops:
SEAT Leon FR 2.0 TDI nevada-weiß; 150 PS; Handschalter; LED-Scheinwerfer, Navi, Fernlicht- und Spurhalteassistent und vieles mehr...225/40 18" Conti Sport Contact 5 Sommer, Bridgestone LM 32 205/55 16" Winter
Benutzeravatar
hbert
Alteingesessener
Beiträge: 749
Registriert: 4. April 2005 23:07

Beitrag von hbert »

Da der Diesel ein Selbstzünder ist, kann es sein, dass beim Kaltstart die zur Zündung notwendige Temperatur nicht sofort erreicht wird. Die Glühkerzen heizen hierfür vorsorglich den Verbrennungsraum vor.

Wenn er ohne Vorglühen anspringt ist das kein Problem. Auch wenn er nicht anspringt. In einem wirklich kalten Winter kann es aber sein, dass nach einigen erfolglosen Kaltstartversuchen dann beim Starten der ganze überschüssige Diesel als schwarzer Qualm aus dem Auspuff rußt. Das ist auf Dauer nicht zu empfehlen.

Moderne Diesel brauchen bei unseren Temperaturen (außer eben im Winter) eigentlich nicht mehr vorzuglühen.
O² Combi 1,9 TDI PD -> chipped :D , Graphitgrau, Nexus, PLUS Paket, MFL, GRA, FSE, Climatronic, Teilleder. Keine Reling.
Bild


Schöne Grüße aus Regensburg
Heinz
Benutzeravatar
Chriri
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 27. August 2004 07:41

Beitrag von Chriri »

Hallo,

ich meine mal gehört zu haben, dass die modernen Diesel schon beim Tür öffnen mit dem Vorglühen anfangen?
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

:rofl: Das ist ein Märchen.

@octisax:
Erstmale eine Rüge!: Ein Studium der Bedienugnsanleitung hätte wirklich ein wenig Aufschluß über das Vorglühen gebracht: zumindest stand im O1-Handbuch, dass man erst ab Temperaturen von unter +5°C vorgeglüht werden sollte. Eine kurze Erklärung stand glaube ich auch dabei, wozu das alles nötig ist.
Jedenfalls dient das Vorglühen zum erwärmen eines kleinen Glühstiftes der in jedem Zylinder steckt. An diesem wird im Falle des nichtzündens des Diesels dieser dann quasi zum zünden "gewzungen" - ähnlich wie bei einem Benziner mit Zündkerze. Allerdings gibt es beim Glühstift keinen Funken, sondern er glüht (wie der Name schon sagt). Sind nach einigen Jahren die Glühstifte verschlissen, bekommt man bei Minusgraden den Motor nur noch schwer bzw. garnicht an. Du wirst es besonders im Winter merken, dass der Motor ohne Vorglühen ein paar Umdrehungen mehr braucht ehe er in Gang kommt. Die Glühstifte sind auch noch wärend der ersten Minuten des Kaltstarts aktiv (unabhängig davon, ob vorgeglüht wurde oder nicht), damit wird ein runder Motorlauf ohne Ausfall garantiert.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo!

Der TDI glüht nur bei Temperaturen unter +5°C vor. Darüber kann er sofort angelassen werden.
Im Gegensatz zu Kammerdieseln springt ein TDI auch bei Temperaturen unter 0°C nach wenigen Umdrehungen an, allerdings mit Weissrauch.

Der 2.0TDI verwendet das Rapitherm-System von Bosch. Dadurch wird auch bei grosser Kälte die Vorglühzeit drastisch reduziert.
Eine gute Vorgehensweise ist: Einsteigen, Zündung einschalten, Anschnalle, Anlassen. So verliert auch der "Eilige" keine Zeit.

Vorglühen bei "Fahrertür auf" gab es wirklich (z.b. Golf-3).
Allerdings stellte sich diese Funktion im Alltagsbetrieb als Nachteilig heraus. Wer im Winter nur mal schnell etwas aus dem Fahrzeug holen wollte aktivierte damit die Glühanlage. Wiederholte sich das ein paar Mal erschöpfte sich eventuell die Batterie.

BYE
TDI-Schrauber
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

So?
1) Mein 110 oder auch 130PS TDI glühte auch bei +30 Grad kurz vor. Je wärmer, desto kürzer die Vorglühzeit und umgekehrt. Beim 2.0er wird das Vorglühen bei über 5°C ganz verhindert? :o
2)Unser Golf III TDI hatte das "Türglühen" nicht! :o Habe ich auch noch nie gehört, dass es soetwas gibt... :o :o :o

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
octisax
Alteingesessener
Beiträge: 854
Registriert: 22. Dezember 2004 18:41
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octisax »

Zur Rüge: ich habe das in der Bedienungsanleitung so gelesen, dass man den Wagen anlassen soll, wenn die kleine Spule ausblendet . Und auch bei 15 Gad oder mehr erscheint sie kurz. Also wenn ich beim Reinstecken den Schlüssel sofort herumdrehe, bin ich nach der Bedienungsanleitung zu früh, auch bei 35 Grad, oder? Oder sollte man ab einer bestimmten Außentemperatur diese Spule einfach vergessen? :o
SEAT Leon FR 2.0 TDI nevada-weiß; 150 PS; Handschalter; LED-Scheinwerfer, Navi, Fernlicht- und Spurhalteassistent und vieles mehr...225/40 18" Conti Sport Contact 5 Sommer, Bridgestone LM 32 205/55 16" Winter
Benutzeravatar
Niederrheiner
Alteingesessener
Beiträge: 380
Registriert: 15. Oktober 2004 09:34

Beitrag von Niederrheiner »

TDI-Schrauber hat geschrieben: ...Eine gute Vorgehensweise ist: Einsteigen, Zündung einschalten, Anschnalle, Anlassen. So verliert auch der "Eilige" keine Zeit....
So halte ich es auch, blöd ist nur, dass dann sofort nach Einschalten der Zündung der Gurt-Ping losgeht. :x
Aber nichts ist vollkommen... :wink:
Seit 08.12.2004: O², 1,9TDI Elegance, graphit-grau mit Schiebedach, Teilleder, AHK, Freisprech, Heckwischer, beh. Waschdüse, TPM.
Bilder:http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1550852
Bild
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Tja, daran sind die 5 Sterne beim Crashtest schuld...

@octisax:
Im Prinzip muß man nur ab unter +5°C der Bedienungsanleitung folgen. Da geht nix kaputt und der Motor springt immer perfekt an. Ansonsten halte ich es unabhängig von der Außentemp. wie es TDI-Schrauber geschrieben hat: rein - Zündung - Gurt (dabei die Glühwendel im Auge behalten) - anlassen. Bei meinen 130PS PD hatte diese Art noch einen anderen Vorteil, die Dieselpumpe kann wärend des Vorglühens schon Sprit fördern (ist deutlich zu hören).

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
SIMIE
Alteingesessener
Beiträge: 931
Registriert: 3. Juni 2003 18:22

Beitrag von SIMIE »

Doch, das mit dem Vorglühen bei "Fahrertür auf" gabs beim IIIer Golf! Hatte unsere Firmen Schmette auch.

Mal bei Dieselschrauber nachschauen....

zb hier

Simie
1995-97 VW Jetta II
1997-99 BMW E30 316i Coupé
1999-01 BMW E30 320i Coupé
2001-02 Steinmetz Omega V6 Caravan
2002-02 99'er Octavia SLX Combi TDl
ab 2002 01er Limo Ambiente TDl
ab 2008 Opel Combo Edition
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“