Seite 1 von 3
					
				Vergesse immer, vorzuglühen...
				Verfasst: 24. April 2005 20:31
				von octisax
				Nach einigen Benzinern seit 1977 habe ich nun den ersten Diesel und ertappe mich immer wieder dabei, den Zündschlüssel sofort rumzudrehen und zu starten ohne kurz vorzuglühen; nun habe ich Bedenken, dass irgendwas kaputtgehen wird. Das Vorglühen hat doch einen Sinn, sonst wäre es ja nicht notwendig?! Was mache ich nun? Sollte man das mal in der Werkstatt erwähnen oder reicht es, nun immer öfter daran zu denken? 
  
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 24. April 2005 22:28
				von hbert
				Da der Diesel ein Selbstzünder ist, kann es sein, dass beim Kaltstart die zur Zündung notwendige Temperatur nicht sofort erreicht wird. Die Glühkerzen heizen hierfür vorsorglich den Verbrennungsraum vor.
Wenn er ohne Vorglühen anspringt ist das kein Problem. Auch wenn er nicht anspringt. In einem wirklich kalten Winter kann es aber sein, dass nach einigen erfolglosen Kaltstartversuchen dann beim Starten der ganze überschüssige Diesel als schwarzer Qualm aus dem Auspuff rußt. Das ist auf Dauer nicht zu empfehlen.
Moderne Diesel brauchen bei unseren Temperaturen (außer eben im Winter) eigentlich nicht mehr vorzuglühen.
			 
			
					
				
				Verfasst: 25. April 2005 07:08
				von Chriri
				Hallo,
ich meine mal gehört zu haben, dass die modernen Diesel schon beim Tür öffnen mit dem Vorglühen anfangen?
			 
			
					
				
				Verfasst: 25. April 2005 08:16
				von Mackson
				
 Das ist ein Märchen.
@octisax:
Erstmale eine Rüge!: Ein Studium der Bedienugnsanleitung hätte wirklich ein wenig Aufschluß über das Vorglühen gebracht: zumindest stand im O1-Handbuch, dass man erst ab Temperaturen von unter +5°C vorgeglüht werden sollte. Eine kurze Erklärung stand glaube ich auch dabei, wozu das alles nötig ist.
Jedenfalls dient das Vorglühen zum erwärmen eines kleinen Glühstiftes der in jedem Zylinder steckt. An diesem wird im Falle des nichtzündens des Diesels dieser dann quasi zum zünden "gewzungen" - ähnlich wie bei einem Benziner mit Zündkerze. Allerdings gibt es beim Glühstift keinen Funken, sondern er glüht (wie der Name schon sagt). Sind nach einigen Jahren die Glühstifte verschlissen, bekommt man bei Minusgraden den Motor nur noch schwer bzw. garnicht an. Du wirst es besonders im Winter merken, dass der Motor ohne Vorglühen ein paar Umdrehungen mehr braucht ehe er in Gang kommt. Die Glühstifte sind auch noch wärend der ersten Minuten des Kaltstarts aktiv (unabhängig davon, ob vorgeglüht wurde oder nicht), damit wird ein runder Motorlauf ohne Ausfall garantiert.
Gruß M.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 25. April 2005 09:37
				von TDI-Schrauber
				Hallo!
Der TDI glüht nur bei Temperaturen unter +5°C vor.  Darüber kann er sofort angelassen werden.
Im Gegensatz zu Kammerdieseln springt ein TDI auch bei Temperaturen unter 0°C nach wenigen Umdrehungen an, allerdings mit Weissrauch.
Der 2.0TDI verwendet das Rapitherm-System von Bosch. Dadurch wird auch bei grosser Kälte die Vorglühzeit drastisch reduziert. 
Eine gute Vorgehensweise ist: Einsteigen, Zündung einschalten, Anschnalle, Anlassen. So verliert auch der "Eilige" keine Zeit.
Vorglühen bei "Fahrertür auf" gab es wirklich (z.b. Golf-3).
Allerdings stellte sich diese Funktion im Alltagsbetrieb als Nachteilig heraus. Wer im Winter nur mal schnell etwas aus dem Fahrzeug holen wollte aktivierte damit die Glühanlage. Wiederholte sich das ein paar Mal erschöpfte sich eventuell die Batterie.
BYE
TDI-Schrauber
			 
			
					
				
				Verfasst: 25. April 2005 12:08
				von Mackson
				So?
1) Mein 110 oder auch 130PS TDI glühte auch bei +30 Grad kurz vor. Je wärmer, desto kürzer die Vorglühzeit und umgekehrt. Beim 2.0er wird das Vorglühen bei über 5°C ganz verhindert? 
  
2)Unser Golf III TDI hatte das "Türglühen" nicht! 

 Habe ich auch noch nie gehört, dass es soetwas gibt... 
  
  
 
Gruß M.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 25. April 2005 15:03
				von octisax
				Zur Rüge: ich habe das in der Bedienungsanleitung so gelesen, dass man den Wagen anlassen soll, wenn die kleine Spule ausblendet . Und auch bei 15 Gad oder mehr erscheint sie kurz. Also wenn ich beim Reinstecken den Schlüssel sofort herumdrehe, bin ich nach der Bedienungsanleitung  zu früh, auch bei 35 Grad, oder? Oder sollte man ab einer bestimmten Außentemperatur diese Spule einfach vergessen? 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 25. April 2005 16:01
				von Niederrheiner
				TDI-Schrauber hat geschrieben:
...Eine gute Vorgehensweise ist: Einsteigen, Zündung einschalten, Anschnalle, Anlassen. So verliert auch der "Eilige" keine Zeit....
So halte ich es auch, blöd ist nur, dass dann sofort nach Einschalten der Zündung der Gurt-Ping losgeht. 
 
Aber nichts ist vollkommen... 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 25. April 2005 16:24
				von Mackson
				Tja, daran sind die 5 Sterne beim Crashtest schuld...
@octisax:
Im Prinzip muß man nur ab unter +5°C der Bedienungsanleitung folgen. Da geht nix kaputt und der Motor springt immer perfekt an. Ansonsten halte ich es unabhängig von der Außentemp. wie es TDI-Schrauber geschrieben hat: rein - Zündung - Gurt (dabei die Glühwendel im Auge behalten) - anlassen. Bei meinen 130PS PD hatte diese Art noch einen anderen Vorteil, die Dieselpumpe kann wärend des Vorglühens schon Sprit fördern (ist deutlich zu hören).
Gruß M.
			 
			
					
				
				Verfasst: 25. April 2005 18:04
				von SIMIE
				Doch, das mit dem Vorglühen bei "Fahrertür auf" gabs beim IIIer Golf! Hatte unsere Firmen Schmette auch.
Mal bei Dieselschrauber nachschauen....
zb 
hier
Simie