Meeensch...es geht doch nicht nur darum ob die Kupplung das schafft...
Möchtest du ein Gespann fahren, welches keinerlei Reserven für brenzlige Situationen mehr hat??? Also dann kann ich nur beten dass ich dein Gespann niemals auf der Strasse sehe..denn dann würde ich Angst bekommen.
Welchen noch so kleinen Hügel möchtest du denn wohl mit 55 KW und 1600 kg am Haken noch hochkommen ohne in den 2ten Gang zu schalten???
Sowas kann ich nicht verstehen...du kannst doch nicht die Sicherheit vollkommen aussen vor lassen und nur auf die Kupplung schauen...das finde ich total b......
Sorry...das mußte raus...
Auflastung Anhängelast 1U Stufenheck mit 1,6 75 ABS, Klima
-
KurtiMella
- Frischling
- Beiträge: 8
- Registriert: 3. April 2005 22:36
Ich schaue nicht nur auf die Kupplung!!
Ich habe mir das reiflich überlegt.
Ich fahre momentan noch ein Wohnmobil mit Alkoveaufbau mit 2,8 t Gesamtlast mit 2,8 tonnen Gesamtgewicht.
Dies ist von seinem Grundriß her für meine Familie nicht mehr geeignet.
Für den Wohnwagen, den ich eigentlich haben möchte, müßte ich eigentlich einen Land-Rover-Discovery oder Kia Sorrento fahren.
Selbst der Superb würde von seiner nominellen Anhängelast zu schwach ausfallen, obwohl der 2,5 l TDi sicher richtig was ziehen kann..
Ich mache nicht den Fehler, wie andere, die sehen, daß es eine Kupplung gibt, die 1.600 kg Zuglast verträgt!!
In meinem speziellen Anliegen geht es darum, nachzuweisen, was die Karosserie abkann, und das ist einiges, sonst würde Skoda nicht den 1,6 l Benziner mit 74 kw nicht ohne Begrenzung des Gesamtzuggewichtes eine Anhängelast von 1.400 kg in seinem Schreiben freigeben.
Die Karosserie kann also einiges ab.
Der Motor erreicht seine max kw- Zahl schon bei 4.600 U/min,
das Getriebe ist wesentlich kürzer übersetzt, als das der Diesel sowie der größeren Benzinmotoren.
Ich traue dem Motor einiges zu, und ich weiß, daß ich Abstriche machen muß.
Ich will mit dem Wohnwagen auch nicht in die Alpen!!
Kennst Du nicht auch noch die Bilder, als man mit dem Strich Achter Diesel-Mercedes 200 er D mit 55 PS einen Hänger mit zwei Pferden drin gezogen hat.
Siehst Du nicht auch die polnischen Gespanne, die mit einem ollen Ford Sierra einen Trailer mit einem schrottreifen Mercedes-Transporter drauf ziehen.
Das sind sicher schon kriminelle Bilder, das möchte ich auch nicht.
Aber ich möchte das machen was geht und das ist, bei aufmerksamer Fahrweise, einen Hänger von 1,4 tonnen zu ziehen, ohne den Kofferraum leer zu lassen.
Am Berg oder beim Autobahn-Auffahren muß man halt mal konsequenter Gas geben.
Der Superp oder der neue 2,0 TDI wären sicher streßfreier, aber dann wäre kein Geld mehr da für den neuen Wohnwagen.
Also bitte helf mir, sendet mir bitte Eure Fahrzeugscheine,
mit freundlichem Gruß,
KurtiMella
Ich fahre momentan noch ein Wohnmobil mit Alkoveaufbau mit 2,8 t Gesamtlast mit 2,8 tonnen Gesamtgewicht.
Dies ist von seinem Grundriß her für meine Familie nicht mehr geeignet.
Für den Wohnwagen, den ich eigentlich haben möchte, müßte ich eigentlich einen Land-Rover-Discovery oder Kia Sorrento fahren.
Selbst der Superb würde von seiner nominellen Anhängelast zu schwach ausfallen, obwohl der 2,5 l TDi sicher richtig was ziehen kann..
Ich mache nicht den Fehler, wie andere, die sehen, daß es eine Kupplung gibt, die 1.600 kg Zuglast verträgt!!
In meinem speziellen Anliegen geht es darum, nachzuweisen, was die Karosserie abkann, und das ist einiges, sonst würde Skoda nicht den 1,6 l Benziner mit 74 kw nicht ohne Begrenzung des Gesamtzuggewichtes eine Anhängelast von 1.400 kg in seinem Schreiben freigeben.
Die Karosserie kann also einiges ab.
Der Motor erreicht seine max kw- Zahl schon bei 4.600 U/min,
das Getriebe ist wesentlich kürzer übersetzt, als das der Diesel sowie der größeren Benzinmotoren.
Ich traue dem Motor einiges zu, und ich weiß, daß ich Abstriche machen muß.
Ich will mit dem Wohnwagen auch nicht in die Alpen!!
Kennst Du nicht auch noch die Bilder, als man mit dem Strich Achter Diesel-Mercedes 200 er D mit 55 PS einen Hänger mit zwei Pferden drin gezogen hat.
Siehst Du nicht auch die polnischen Gespanne, die mit einem ollen Ford Sierra einen Trailer mit einem schrottreifen Mercedes-Transporter drauf ziehen.
Das sind sicher schon kriminelle Bilder, das möchte ich auch nicht.
Aber ich möchte das machen was geht und das ist, bei aufmerksamer Fahrweise, einen Hänger von 1,4 tonnen zu ziehen, ohne den Kofferraum leer zu lassen.
Am Berg oder beim Autobahn-Auffahren muß man halt mal konsequenter Gas geben.
Der Superp oder der neue 2,0 TDI wären sicher streßfreier, aber dann wäre kein Geld mehr da für den neuen Wohnwagen.
Also bitte helf mir, sendet mir bitte Eure Fahrzeugscheine,
mit freundlichem Gruß,
KurtiMella
Octavia Stufenheck, grün, 55 kw, 1,6l, AEE Motor, Webasto Standheizung Thermo Top mit T70, Diavia Klimaanlage
-
KurtiMella
- Frischling
- Beiträge: 8
- Registriert: 3. April 2005 22:36
Korrektur meiner obigen Antwort
Mein altes Wohnmobil hat 2,8 tonnen zul. Ges.Gewicht bei 78 PS,
ein echter Renner!!
ein echter Renner!!
Octavia Stufenheck, grün, 55 kw, 1,6l, AEE Motor, Webasto Standheizung Thermo Top mit T70, Diavia Klimaanlage
-
TDI-Schrauber
- Alteingesessener
- Beiträge: 741
- Registriert: 4. März 2004 13:37