Technik, die er immer noch nicht hat:

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
2easy
Regelmäßiger
Beiträge: 89
Registriert: 14. Mai 2005 17:50

Beitrag von 2easy »

nein das nicht aber wie gesagt ich weiss ja nicht ob der alte octavia das auch hatte. mich hat es nur gewundert das an einem model das später gekommen ist solche sachen wieder fehlen. Natürlich darf man auch nicht ausser acht lassen was er alles mehr hat :lol:

und so arg stört mich das ja net sonst hätt ich mir au net den RS bestellt. ich finds nur seltsam
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Beitrag von Klinke »

Lass uns mal abwarten was wohl im nächsten Modelljahr noch alles wegfällt wenn VW seine "Attraktivität" gegenüber Skoda steigern möchte.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Tamiya

Beitrag von Tamiya »

Das habe ich mir auch schon gedacht, gut daß ich schon einen O² besitze und fahren kann :P
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Beitrag von Klinke »

Wobei ja bei VW eigentlich nischt verbessert wird, Skoda wird eben verschlechtert. Dann passts wieder gut zu VW und Golfkäufer denken wieder sie haben ein ungemein tolles Auto zum Volkspreis erstanden. :lol:
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
2easy
Regelmäßiger
Beiträge: 89
Registriert: 14. Mai 2005 17:50

Beitrag von 2easy »

dann is es ja vielleicht gut mein rs noch vor dem modellwechsel zu bekommen :D
Benutzeravatar
bob2008
Regelmäßiger
Beiträge: 141
Registriert: 17. Dezember 2005 15:33
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2014
Motor: TDI 135kW DSG
Kilometerstand: 70000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von bob2008 »

2easy hat geschrieben:dann is es ja vielleicht gut mein rs noch vor dem modellwechsel zu bekommen :D
genau das denke ich mir die letzten Tage auch so, bei dem was man so liest ... auch wenn meiner kein RS wird :D
mittlerweile KAROQ 2.0 TDI DSG 4x4 ... bis Februar 2019:
Scout TDI 135kW DSG, Cappuccino, Columbus, Soundsystem, Bi-Xenon ASF, AHK, ...
Benutzeravatar
Rene_72
Alteingesessener
Beiträge: 331
Registriert: 11. Januar 2005 15:15
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 2,0l TDI 140PS
Kilometerstand: 100200
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Rene_72 »

2easy hat geschrieben: ...
1. der schon oft angesprochene fehlende Haubenlift
2. das Wischwassersieb
3. die nicht sanft einfedernden Haltegriffe
4. keine seperate Beleuchtung der Spiegel in den Sonnenblenden
5. in den hinteren Türen keine Beleuchtung wie vorne (diese rote) beim
öffnen.
...
eines vorweg: unbeachtet aller Placebo-Effekte finde ich den O² rundum gelungen.

Ich verfolge den thread schon eine Weile. Vieles, was der O² nicht hat, ist IMHO "nice to have" und jeder Bedarf ist natürlich auch individuell zu sehen. Zudem läßt sich einiges von Drittanbietern nachrüsten, wenngleich einige Teile heute eigentlich Standard sein sollten. Irgendwo muß sich Skoda (wenn auch durch VW getrieben) aber auch abgrenzen und positionieren. Ich denke, der Teufel steckt vielmehr an der Umsetzung der Teile, die verbaut worden sind. Da könnte man hier und da sagen "OK, daß hätte man anders oder besser machen können". Ich hab' mal die o.g. Beispiele aufgegriffen:

zu 1. Haubenlift ... OK, sollte heute Standard sein, gibt's aber von Milotec und zwingend notwendig ist der nicht

zu 2. Wischwassersieb ... viel zu viel Gerede und Getöse um ein Teil, was ein paar Euros kostet und i.d.R. für lau beim Freundlichen gibt.

zu 3. Haltegriffe ... na ich weiß nicht, man kann's auch übertreiben. Immerhin sind die Türöffner innen mit einer Silikonschicht belegt.

zu 4. Spiegelbeleuchtung ... IMHO "nice to have". Irgendwo im Octavia I Forum ist ein Umbau/Nachrüstung beschrieben worden. Das sollte auch für den O² machbar sein, wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat. Leseleuchten im Fond wären noch etwas, aber wie oft werden die wirklich gebraucht ??

zu 5. Türbeleuchtung hinten ... in der Tat inkonsequent vom Hersteller. Schwacher Trost: diesen Fauxpas leisten sich auch andere Hersteller. Wenngleich der Fahrer immer dafür verantwortlich ist, wer wann wo aussteigt. Das z.B. die Kids nicht zu Straße hin aussteigen sollten, versteht sich wohl von selbst bzw. man aktiviert die Türsperre.


die Liste liese sich ewig fortsetzen, z.B. integrierte Kindersitze, komplett umlegbare Vordersitze usw. ... aber, irgendwo ist einfach Schluß und man grenzt sich ab. Ich denke, der O² hat sehr viel von einem Vernunftauto und läßt für die gebotene Preis-/Leistungsklasse nur wenige Wünsche offen.

Wie auch immer ohne gut gemeinte Kritik geht's nicht. Wie gesagt, der O² hat vieles, aber die Umsetzung mancher Optionen könnte hier und da besser bzw. konsequenter sein:

Radio i.V.m. CD Wechsler: bei der CD-Auswahl sieht man immer nur "CD 1", "CD 2" ... bzw. "NO CD". Warum nicht das volume label der CD auslesen??? IMHO einfach und SW-technisch machbar. Ebenso wie die dauerhafte Anzeige des kompletten MP3-tags bzw. die dauerhafte Anzeige des Radiotextes wenn vorhanden. Klar, zwingend notwendig ist da alles auch nicht, aber es würde die SW runder machen.

Datumsanzeige hin oder her ... ein feature was eigentlich heute jedes elektronische Teil hat. Eine Uhr hat heute jedes Auto, warum aber kein Datum?? Auch hier: zwingend notwendig ist das auch nicht. Eine Funkuhr wäre wohl sicherlich übertrieben.

Das die Abdeckklappe links im Kofferraum der O²-Limo nur i.V.m. externen CD-Wechsler gibt, ist ein Unding der Modellpolitik und der z.T. unsinnigen Paketzusammenstellung. Wenigstens als Ersatzteil sollte es das Teil geben.

Über die fehlende Wischwasseranzeige im Ambiente kann man streiten. Die Kontrollleuchte ist da, die Freischaltung auch kein Thema ... nur ebend das Kabel und der Geber im Behälter fehlen. Vergleichsweise wenig Materialaufwand, umso aufwendiger der Einbau, wenn man nachrüsten will.

Viele Grüße ... René
Benutzeravatar
Octavia20
Alteingesessener
Beiträge: 178
Registriert: 20. August 2005 18:40

Beitrag von Octavia20 »

@René
endlich mal einer der Skoda richtig einordnet, es ist und bleibt das Low Budged Auto von VW. Ich bin zufrieden mit dem was ich für mein Geld bekommen habe, und das was mir nicht so gefällt wird eben selbst verändert / individualisiert.
Bis neulich, Martin

Octavia II Limousine Mai 2005 | 2,0 TDI Ambiente | Fahrwerk + 17" Sputnik-Felgen | Audience + Soundsystem | Tiefseeblaumet. | Heckwischer | Biodieseltauglich | grüne Plakette ohne Partikelfilter
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Wenn Skoda so Low-Budget ist, wieso ist das Seat noch billiger?

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Octavia20
Alteingesessener
Beiträge: 178
Registriert: 20. August 2005 18:40

Beitrag von Octavia20 »

Mackson hat geschrieben:Wenn Skoda so Low-Budget ist, wieso ist das Seat noch billiger?

Gruß M.
Weil das Seat eigentlich die günstige Sportschiene von VW werden sollte, und Skoda sollte den Part des günstigen Normaloautos spielen.
Bis neulich, Martin

Octavia II Limousine Mai 2005 | 2,0 TDI Ambiente | Fahrwerk + 17" Sputnik-Felgen | Audience + Soundsystem | Tiefseeblaumet. | Heckwischer | Biodieseltauglich | grüne Plakette ohne Partikelfilter
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“