Octavia springt nicht an

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
DGdm
Regelmäßiger
Beiträge: 115
Registriert: 19. August 2004 20:51
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: 1.4 TSI
Kilometerstand: 0

Beitrag von DGdm »

Ich würde da auf die Lichtmaschine tippen: Regler, Bürsten, Verkabelung.

Dann läuft die Kiste halt nur so lange, bis die Batterie leer ist.
der Meidericher
Regelmäßiger
Beiträge: 108
Registriert: 26. Januar 2004 21:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,6 Benziner 75 KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von der Meidericher »

Kann man da ´was selbst prüfen oder muss man zum Freundlichen?
mfg
der Meidericher
_____________________________________
- Skoda Octavia Family Edition, BJ2003, 1,6l
Benutzeravatar
jumper
Alteingesessener
Beiträge: 564
Registriert: 23. Oktober 2005 20:40

Beitrag von jumper »

DIe Lichtmaschine kann man selber messen über die Batterie. Ich glaube so 12-13 Volt,wenns weniger ist,dann ist die Batterie defekt.
Benutzeravatar
BBMS
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 25. Februar 2005 08:34

Beitrag von BBMS »

14,x Volt sollten es mit funktionierender Lichtmaschine schon sein.
Benutzeravatar
Schattenmann
Alteingesessener
Beiträge: 196
Registriert: 19. September 2005 14:55
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1.9 TDI ALH
Kilometerstand: 180000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Schattenmann »

Hallo toman

So wie du das beschrieben hast , hast du die Sicherung vom Ladegerät zerlegt .
Also Sicherung wechseln (ist meist eine gelbe 20A Flachsicherung)
dann Plus-Kabel (ROTES Kabel) an den Pluspol der Batterie
dann Minus-Kabel (Schwarzes Kabel) an den Minuspol der Batterie
und erst dann in die Steckdose .

Dann laden lassen ca.2 Stunden danach müsste der Anlasser mit der Startdrehzahl drehen .

In der Zwischenzeit den Kraftstofffilter mit Diesel füllen .

Danach sollte das Auto , zwar mit einigen Schwirigkeiten , aber doch anspringen .
Octi SLX 1.9 TDI AHF 110 PS Bj 2000 Limo Torax-Sportbremsscheiben & 250Tkm am 4.Sep.08 geschrottet wurden ;-(
Octi 1.9 TDI AHL 90 PS Bj 2004 Combi Torax-Sportbremsscheiben
der Meidericher
Regelmäßiger
Beiträge: 108
Registriert: 26. Januar 2004 21:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,6 Benziner 75 KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von der Meidericher »

jumper hat geschrieben:DIe Lichtmaschine kann man selber messen über die Batterie. Ich glaube so 12-13 Volt,wenns weniger ist,dann ist die Batterie defekt.
BBMS hat geschrieben:14,x Volt sollten es mit funktionierender Lichtmaschine schon sein.
Vielen Dank für Eure Antworten, dann werde ich morgen ´mal messen...
mfg
der Meidericher
_____________________________________
- Skoda Octavia Family Edition, BJ2003, 1,6l
Benutzeravatar
SeriousD
Alteingesessener
Beiträge: 381
Registriert: 17. Dezember 2005 18:52

Beitrag von SeriousD »

Schattenmann hat geschrieben:Hallo toman

So wie du das beschrieben hast , hast du die Sicherung vom Ladegerät zerlegt .
Also Sicherung wechseln (ist meist eine gelbe 20A Flachsicherung)
dann Plus-Kabel (ROTES Kabel) an den Pluspol der Batterie
dann Minus-Kabel (Schwarzes Kabel) an den Minuspol der Batterie
und erst dann in die Steckdose .

Dann laden lassen ca.2 Stunden danach müsste der Anlasser mit der Startdrehzahl drehen .

In der Zwischenzeit den Kraftstofffilter mit Diesel füllen .

Danach sollte das Auto , zwar mit einigen Schwirigkeiten , aber doch anspringen .
toman's Problem ist vom August, dem sollte schon geholfen sein :D

@Meidericher:
Wenns wirklich was mit der LiMa ist dann fahr zu nem Bosch-Dienst, die richten das wieder für kleines Geld.

Ciao, Ralf
BMW 328i Cabrio, mit Prins VSI Autogas-Anlage
Octavia I Combi TDI
Skodafreunde - München
Charlie01
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 15. Januar 2006 22:57

Beitrag von Charlie01 »

Hi,

hast Du Dir mal den Wasserstand in Deiner Bakterie angesehen. Eine Batterie ohne Wasser nimmt nämlich auch keinen Strom auf.

Gruß
Charlie01
der Meidericher
Regelmäßiger
Beiträge: 108
Registriert: 26. Januar 2004 21:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,6 Benziner 75 KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von der Meidericher »

So, hier nun meine Messergebnisse:

Batteriespannung: 12,45 V
Batteriespannung bei laufendem Motor: 14,47 V
Wasserstand: OK.

Was nun? War alles nur eine Aneinanderreihung blöder Umstände (kalt, feuchtes Wetter und was weiß ich) oder muss ich weiter jeden Morgen mit Angst zum Octi :oops: und hoffen, dass er anspringt?
mfg
der Meidericher
_____________________________________
- Skoda Octavia Family Edition, BJ2003, 1,6l
der Meidericher
Regelmäßiger
Beiträge: 108
Registriert: 26. Januar 2004 21:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,6 Benziner 75 KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von der Meidericher »

der Meidericher hat geschrieben:Was nun? War alles nur eine Aneinanderreihung blöder Umstände (kalt, feuchtes Wetter und was weiß ich) oder muss ich weiter jeden Morgen mit Angst zum Octi und hoffen, dass er anspringt?
Mein Octi hat die Antwort heute selbst gegeben: Schlüssel ´rein, gedreht - und nix außer einem leisen Klackern :motz: . Schon die Funkfernbedienung hat es nicht geschafft, alle Türen aufzuschließen.

Was kann das sein? Außer dem serienmäßigen Verbrauchern habe ich noch

- ein Navigationsradio Medion MD 41400 (ISO-Anschl., Dauer- und geschaltetes Plus seit gestern nachmittag getauscht, damit automatische Abschaltung nach Abziehen des Zündschlüssels wieder funzt)

- eine nachgerüstete Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung (funktioniert aber seit ca. 1,5 Jahren problemlos).
mfg
der Meidericher
_____________________________________
- Skoda Octavia Family Edition, BJ2003, 1,6l
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“