Tagfahrlicht nachrüsten?
- anti-neuwagen
- Alteingesessener
- Beiträge: 401
- Registriert: 13. Januar 2005 23:03
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 2002
- Motor: 1,9 D 74kW 4x4
- Kilometerstand: 200000
@orkfresh
mir sind solche LED-Scheinwerfer noch nicht untergekommen. Wenn aber diese flimmern sollten, dann haben die Entwickler den gleichen Sch... gemacht wie mit den Flimmerkisten-LED-Rückleuchten. Es geht nämlich auch ohne, wenn die man den Entwicklern nicht vorschreiben würde, wieviel das Produkt kosten darf. Mit noch nicht mal ner Hand voll zusätzlicher Bauteile, die in den Stückzahlen im Centbereich liegen, wäre das ganze gegessen. Komme selber aus dem Bereich der Elektrotechnik, zwar nicht aus dieser Branche, und weiß was da gedreht wird, wenn man den Gewinn maximieren will. Genauso beim O2 da flimmert die Beleuchtung vom Warnblinkschalter, andere Lichtquellen habe ich bei dem noch nicht so genau beäugt.
Für alle:
Beim O1 ist das TFL echt verdrahtet und nicht über eine zentrale elektronische Steuerung geschaltet. Alle Beleuchtungen wie Scheinwerfer, Rücklichter usw werden zentral vom Lichtschalter geschaltet und nicht von Geisterhand.
mir sind solche LED-Scheinwerfer noch nicht untergekommen. Wenn aber diese flimmern sollten, dann haben die Entwickler den gleichen Sch... gemacht wie mit den Flimmerkisten-LED-Rückleuchten. Es geht nämlich auch ohne, wenn die man den Entwicklern nicht vorschreiben würde, wieviel das Produkt kosten darf. Mit noch nicht mal ner Hand voll zusätzlicher Bauteile, die in den Stückzahlen im Centbereich liegen, wäre das ganze gegessen. Komme selber aus dem Bereich der Elektrotechnik, zwar nicht aus dieser Branche, und weiß was da gedreht wird, wenn man den Gewinn maximieren will. Genauso beim O2 da flimmert die Beleuchtung vom Warnblinkschalter, andere Lichtquellen habe ich bei dem noch nicht so genau beäugt.
Für alle:
Beim O1 ist das TFL echt verdrahtet und nicht über eine zentrale elektronische Steuerung geschaltet. Alle Beleuchtungen wie Scheinwerfer, Rücklichter usw werden zentral vom Lichtschalter geschaltet und nicht von Geisterhand.
Octavia Combi Ambiente 4x4 TDI Modell 2002, Candy-ws, Innenausstattung bl, Schiebedach, Windabweiser, Anhängevorrichtung, Radio Becker TrafficPro HighSpeed, GSM/Radio-Antenne nachgerüstet, Freisprecheinrichtung THB, Mittelarmlehne ausgebaut
- orkfresh
- Alteingesessener
- Beiträge: 544
- Registriert: 1. August 2003 13:44
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2016
- Motor: 1.4 TSI 110kW
- Kilometerstand: 0
Ich kenne nur die unerlaubten Nachbauten mit LED drin, die nerven.
Sieht fast so aus, wie die Lichtleitbrücken auf der Autobahn, wenn man die im Rückspiegel betrachtet, wird einem schwindelig :motz:
Sieht fast so aus, wie die Lichtleitbrücken auf der Autobahn, wenn man die im Rückspiegel betrachtet, wird einem schwindelig :motz:
seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11369
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Moin,
Den Besen brauchst Du nicht zu (fr)essen; obd geht nur beim O².
Beim O1 sind das ein paar Drähte und Relais. Es geht aber auch etwas einfacher......
Das Relais ist nur drin, damit man am Tage nicht aus Versehen mit Fernlicht fährt.
Sag' mal, schaltest Du Dein Gehirn auch mal ein BEVOR Du postest?!
Wenn er das macht, geht die gesamte Beleuchtung (also auch Standlicht!) nur noch bei laufendem Motor!
Außerdem dürfte der Anschluß X mit dem Strom aller Leuchten gewaltig überfordert sein....... Da müsste auf jeden Fall ein Relais dazwischen!
Aber auch NUR dann! Und das kann man nicht machen, da (wie oben schon geschrieben) ohne Zündung auch kein Standlicht mehr funktioniert!
Sicher nicht, aber beim O² ist das TFL auch schon beim Zündung einschalten an.
@Robert
Dann empfehle ich Dir 1 Stück Draht und 4 Dioden (3A)
Vom TFL-Kontakt die Drahtbrücke auf Abblendlicht, die Dioden jeweils auch vom TFL-Kontakt zum Standlicht links, rechts, Kennzeichenleuchte und Armaturenbeleuchtung. Dann ist immer alles an. Mir wären allerdings die Armaturen am Tage, wenn Licht an ist, zu dunkel.
Grüße
Torsten
MR Action hat geschrieben:Also per OBD kannste da sicher nix machen (wenn doch möge man mir einen Besen schicken denn ich dann essen werde!)...
Den Besen brauchst Du nicht zu (fr)essen; obd geht nur beim O².
Beim O1 sind das ein paar Drähte und Relais. Es geht aber auch etwas einfacher......
Das Relais ist nur drin, damit man am Tage nicht aus Versehen mit Fernlicht fährt.
MR Action hat geschrieben: Mach den Lichtschalter raus und zieh das Kabel 30 raus und leg eine Brücke von Xz oder Xr an die Position von 30...
Sag' mal, schaltest Du Dein Gehirn auch mal ein BEVOR Du postest?!

Wenn er das macht, geht die gesamte Beleuchtung (also auch Standlicht!) nur noch bei laufendem Motor!
Außerdem dürfte der Anschluß X mit dem Strom aller Leuchten gewaltig überfordert sein....... Da müsste auf jeden Fall ein Relais dazwischen!
MR Action hat geschrieben: Dann kannste den Schalter immer auf Abblendlicht lassen und sobald du die Zündung an machst haste auch Licht an...
Aber auch NUR dann! Und das kann man nicht machen, da (wie oben schon geschrieben) ohne Zündung auch kein Standlicht mehr funktioniert!
MR Action hat geschrieben: Nur ob das so genial is die Xenons beim starten an zu haben weiß ich nicht...
Sicher nicht, aber beim O² ist das TFL auch schon beim Zündung einschalten an.
@Robert
Dann empfehle ich Dir 1 Stück Draht und 4 Dioden (3A)
Vom TFL-Kontakt die Drahtbrücke auf Abblendlicht, die Dioden jeweils auch vom TFL-Kontakt zum Standlicht links, rechts, Kennzeichenleuchte und Armaturenbeleuchtung. Dann ist immer alles an. Mir wären allerdings die Armaturen am Tage, wenn Licht an ist, zu dunkel.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
- Occi4x4
- Alteingesessener
- Beiträge: 508
- Registriert: 16. September 2005 20:40
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Motor: 1,9 TDI PD 74 KW
- Kilometerstand: 133658
- Spritmonitor-ID: 134934
oooooops, wie konnte mir das nur passieren ...UweS hat geschrieben:Bei deinem Zitat mit den Hervorhebungen hast du aber die beiden Varianten gemischt. Ich habe die Trennung zwischen den Systemen mal deutlich gemacht.Occi4x4 hat geschrieben:naja das leuchtet dann ja schon mal besser ein ...orkfresh hat geschrieben:Was geht dann bitte beim A6 an, wenn er großflächig strahlt direkt neben dem Kühler?
Soll das LED Standlicht sein![]()
Das sieht so komisch aus,
ich möchte übrigens keine LED Scheinwefer sehen,
ich finde das flimmert im Rückspiegel
Im Katalog von Hella steht
Audi A6 (C6) Hauptscheinwerfer
Mit integrierter Blinkleuchte (PY21W),
Fernlicht mit PO-Licht W5W, FF-Abblendlicht
H7 /LWR 3. Generation. Glühlampenbestückung:
2 x H7/PY21W/W5W.
ab 05/04 !
für Rechtsverkehr; links / rechts
1EE 008 880-011/-021
für Linksverkehr; links / rechts
1LE 008 880-031/-041
Audi A6 (C6) Bi-Xenon-
Hauptscheinwerfer
Mit integrierter Blinkleuchte (PY21W),
Tagfahrlicht (PO-Licht) P21 /5W,
Bi-Xenon-Abblendlicht 70er Linse/LWR
SAIA (dyn), jedoch ohne EVG, ohne
Zündgerät und ohne Brenner. Glühlampenbestückung:
PY21W/P21W/W5W.
ab 05/04 !
für Rechtsverkehr; links / rechts
1EL 008 881-111/-121
Tagfahrlicht 21 Watt und Standlicht 5 Watt und somit ist das Fernlicht die H7
also nix mit gedimmter Lampe ... aber wäre ja eine Idee, wie von Nieli schon mal beschrieben, beim Xenon Octavia das H1 Fernlicht zu dimmen und wenn ich Lichthupe gebe dann kommt der Strom eben ungedimmt an der Lampe an ...
Der Teil, wo Fernlicht - H7 steht, ist der Standard-Scheinwerfer mit FF-Reflektor und H7 Abblendlicht und H7 Fernlicht.
Der zweite Teil ist für BiXenon-Scheinwerfer, wobei die Hella Angaben falsch sind! Das TFL ist eine 21W Birne (keine Zweifaden!), das Standlicht ist eine 5W-Glassockelbirne, ab Werk mit Blauglas. Abblendlicht/Fernlicht/Lichthupe kommen aus dem Bi-Xenonbrenner.
Ihr könnt mir das ruhig glauben, das Auto mit BiXenon steht in der Garage
LED-Leuchten gibt es beim A6 vorne bisher nicht, nur beim A8. Beim S[/b]6 kommen die LED-Leisten im Stoßfänger als TFL und bei eingeschalteten Licht gedimmt als Standlicht. Dann sind die Nebellampen wieder oben im Scheinwerfer, um die Verwirrung komplett zu machen ...
Schöne Grüße
Uwe


kleiner Tip am Rande, der Kontakt B macht genau das gleiche wie TFL. dann braucht man eine Diode weniger.
http://www.octavia-forum.de da werden sie geholfen
- MR Action
- Alteingesessener
- Beiträge: 4463
- Registriert: 11. Juni 2005 10:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
- Kilometerstand: 63000
- Spritmonitor-ID: 0
Sicher hab ich mein Hirn an...
1. Werden die Leitungen ziemlich sicher die 4 Standlichbirnen auch noch mit aushalten... Wenn nicht wird es uns die Sicherung schnell genug mitteilen... Einen Versuch ist es auf alle Fälle wert - grade du wo du mir auf der Seite hiervor noch den sinnlosen Einsatz einer Diode an den Kopf geworfen hast, solltest das eigentlich auch ohne ein Relais lösen wollen...
2. Wofür brauch ich denn Standlicht wenn die Zündung aus ist!? Hab ich noch nie verstanden... Einziger Sinn vom Standlicht ist ja das man noch etwas leuchten sieht wenn das Abblendlicht ausfällt...
3. Was willst du mir da in Sachen Xenons sagen!? Also wenn ich mich noch recht an unseren Xenonthread erinnere, so ist das so ziemlich das gemeinst was man den Brennern antun kann, das man sie an macht und wieder aus und gleich wieder an - und was anderes passiert ja nicht wenn man erst das Licht anmacht und dann den Wagen startet...
1. Werden die Leitungen ziemlich sicher die 4 Standlichbirnen auch noch mit aushalten... Wenn nicht wird es uns die Sicherung schnell genug mitteilen... Einen Versuch ist es auf alle Fälle wert - grade du wo du mir auf der Seite hiervor noch den sinnlosen Einsatz einer Diode an den Kopf geworfen hast, solltest das eigentlich auch ohne ein Relais lösen wollen...
2. Wofür brauch ich denn Standlicht wenn die Zündung aus ist!? Hab ich noch nie verstanden... Einziger Sinn vom Standlicht ist ja das man noch etwas leuchten sieht wenn das Abblendlicht ausfällt...
3. Was willst du mir da in Sachen Xenons sagen!? Also wenn ich mich noch recht an unseren Xenonthread erinnere, so ist das so ziemlich das gemeinst was man den Brennern antun kann, das man sie an macht und wieder aus und gleich wieder an - und was anderes passiert ja nicht wenn man erst das Licht anmacht und dann den Wagen startet...
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11369
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Moin,
Ich meine gelesen zu haben, dass dieser Kontakt solche hohen Ströme nicht verträgt (kleine Birnchen... >Alles zusammen sind fast 150W also über 12A!)
Und von einer sinnlosen Diode rede ich, da diese mit über 10A belastet wird und eine zusätzliche Ausfall- und "Heizquelle" darstellt.
Hast Du es noch nicht geschnallt; wenn Du es so umklemmst wie Du vorschlägst geht die gesamte Beleuchtung nur noch bei eingeschalteter Zündung!
Grüße
Torsten
Ich rede davon, dass Du über diesen (Steuer-) Anschluß ja in dem Moment auch die Scheinwerfer mit drüber schaltest......MR Action hat geschrieben: 1. Werden die Leitungen ziemlich sicher die 4 Standlichbirnen auch noch mit aushalten... Wenn nicht wird es uns die Sicherung schnell genug mitteilen... Einen Versuch ist es auf alle Fälle wert - grade du wo du mir auf der Seite hiervor noch den sinnlosen Einsatz einer Diode an den Kopf geworfen hast, solltest das eigentlich auch ohne ein Relais lösen wollen...
Ich meine gelesen zu haben, dass dieser Kontakt solche hohen Ströme nicht verträgt (kleine Birnchen... >Alles zusammen sind fast 150W also über 12A!)
Und von einer sinnlosen Diode rede ich, da diese mit über 10A belastet wird und eine zusätzliche Ausfall- und "Heizquelle" darstellt.
Nun, zum Beispiel wenn Du irgendwo stehst (und wenn es nur an einer geschlossenen Schranke ist), MUSST Du laut StVZO Standlicht an haben.MR Action hat geschrieben: 2. Wofür brauch ich denn Standlicht wenn die Zündung aus ist!? Hab ich noch nie verstanden... Einziger Sinn vom Standlicht ist ja das man noch etwas leuchten sieht wenn das Abblendlicht ausfällt...
Hast Du es noch nicht geschnallt; wenn Du es so umklemmst wie Du vorschlägst geht die gesamte Beleuchtung nur noch bei eingeschalteter Zündung!
Gar nichts sagen wollen; war eine reine Feststellung.......MR Action hat geschrieben: 3. Was willst du mir da in Sachen Xenons sagen!? Also wenn ich mich noch recht an unseren Xenonthread erinnere, so ist das so ziemlich das gemeinst was man den Brennern antun kann, das man sie an macht und wieder aus und gleich wieder an - und was anderes passiert ja nicht wenn man erst das Licht anmacht und dann den Wagen startet...
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
- MR Action
- Alteingesessener
- Beiträge: 4463
- Registriert: 11. Juni 2005 10:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
- Kilometerstand: 63000
- Spritmonitor-ID: 0
Also das mit der Schranke stimmt wohl... Ich geb mich also geschlagen...
Aber wie du mit 4Standlichtbirnen auf 150W kommst is mir Absolut ein Rätzel!! Also ich komme auf 20W... Denn über 30 wird nur das Standlicht geschaltet...
Abblendlicht und Fernlicht laufen sowieso schon über Xz und NSL und Nebelscheinwerfer laufen über Xr...
Aber das alles löst ja das Problem nicht... Wie also sieht dein Vorschlag aus? Denn was anderes fällt mir nicht wirklich ein - woher soll das Auto wissen ob du nun vor einer Schranke steht oder geparkt hast und aussteigst!?
Aber wie du mit 4Standlichtbirnen auf 150W kommst is mir Absolut ein Rätzel!! Also ich komme auf 20W... Denn über 30 wird nur das Standlicht geschaltet...
Abblendlicht und Fernlicht laufen sowieso schon über Xz und NSL und Nebelscheinwerfer laufen über Xr...
Aber das alles löst ja das Problem nicht... Wie also sieht dein Vorschlag aus? Denn was anderes fällt mir nicht wirklich ein - woher soll das Auto wissen ob du nun vor einer Schranke steht oder geparkt hast und aussteigst!?
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11369
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Moin,
*hmmmmmm* *koppkratz*
Also wenn ich nicht total danebenliege gingen bei meinem O1 die Scheinwerfer über Relais (Abblend- und Fernlichtrelais in der Zentralelektrik) und nur die NSW direkt......
Zu den Scheinwerfern gingen vom Lichtschalter aus nur dünne Drähte, nur zu den NSW ging ein dicker Draht.
Wenn Du die Scheinwerfer direkt auf den Xz schaltest, kann es sein dass da zumindest eine Sicherung fliegt....
Und wie lange der Kontakt diese Belastung mitmacht steht auch nirgendwo geschrieben.....
Das größere Problem ist, wenn du 30 abschaltest und dafür Xz oder Xr nimmst hast Du ohne eingeschaltete Zündung absolut kein Licht mehr am Auto!
Guckst Du weiter oben:
@Robert
Dann empfehle ich Dir 1 Stück Draht und 4 Dioden (3A)
Vom TFL-Kontakt die Drahtbrücke auf Abblendlicht, die Dioden jeweils auch vom TFL-Kontakt zum Standlicht links, rechts, Kennzeichenleuchte und Armaturenbeleuchtung. Dann ist immer alles an.
Das ist ohne Relais.... 4 Dioden kosten (schlecht gerechnet) 2 Euronen, die Drahtbrücke dazu; sollte alles für weit unter 5 Euronen zu machen sein....
Grüße
Torsten
150Watt sind alles zusammen inklusive Scheinwerfer.MR Action hat geschrieben:Also das mit der Schranke stimmt wohl... Ich geb mich also geschlagen...
Aber wie du mit 4Standlichtbirnen auf 150W kommst is mir Absolut ein Rätzel!! Also ich komme auf 20W... Denn über 30 wird nur das Standlicht geschaltet...
Abblendlicht und Fernlicht laufen sowieso schon über Xz und NSL und Nebelscheinwerfer laufen über Xr...

*hmmmmmm* *koppkratz*
Also wenn ich nicht total danebenliege gingen bei meinem O1 die Scheinwerfer über Relais (Abblend- und Fernlichtrelais in der Zentralelektrik) und nur die NSW direkt......
Zu den Scheinwerfern gingen vom Lichtschalter aus nur dünne Drähte, nur zu den NSW ging ein dicker Draht.
Wenn Du die Scheinwerfer direkt auf den Xz schaltest, kann es sein dass da zumindest eine Sicherung fliegt....
Und wie lange der Kontakt diese Belastung mitmacht steht auch nirgendwo geschrieben.....
Das größere Problem ist, wenn du 30 abschaltest und dafür Xz oder Xr nimmst hast Du ohne eingeschaltete Zündung absolut kein Licht mehr am Auto!
Sacht' ich doch schon:MR Action hat geschrieben: Aber das alles löst ja das Problem nicht... Wie also sieht dein Vorschlag aus? Denn was anderes fällt mir nicht wirklich ein - woher soll das Auto wissen ob du nun vor einer Schranke steht oder geparkt hast und aussteigst!?
Guckst Du weiter oben:
@Robert
Dann empfehle ich Dir 1 Stück Draht und 4 Dioden (3A)
Vom TFL-Kontakt die Drahtbrücke auf Abblendlicht, die Dioden jeweils auch vom TFL-Kontakt zum Standlicht links, rechts, Kennzeichenleuchte und Armaturenbeleuchtung. Dann ist immer alles an.
Das ist ohne Relais.... 4 Dioden kosten (schlecht gerechnet) 2 Euronen, die Drahtbrücke dazu; sollte alles für weit unter 5 Euronen zu machen sein....
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
- SRT-Clan
- Alteingesessener
- Beiträge: 2352
- Registriert: 18. Juli 2004 12:17
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Motor: 3.6
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
wie wäre denn der Vorschlag, wenn der schlüssel im schloß ist und der motor nicht läuft, also auf stellung eins geht das schandlicht an, wenn man zündung an macht geht die ganze beleuchtung an , wenn man dann den schlüssel wieder auf aus stellt bleibt das standlicht an, und wenn man den schlüssel aus dem schloß zieht geht alles aus, also wie z.b. beim Radio
EDIT:
hat denn jemand von dem schalten nen belegungsplan oder steht hinten am schalter alles dran?
EDIT:
hat denn jemand von dem schalten nen belegungsplan oder steht hinten am schalter alles dran?
StVo gilt auch für die Anderen